Ein Insekt in Deiner Botanik das wirklich nicht zu den Schadinsekten gezählt werden kann ...
... im Gegenteil wie Dein abendliches up-date zeigt .
Wünsche Dir noch viel Geduld und Ausdauer für die geschätzten restlichen 129+ Äste Deiner 50 cm Fichte. Das Ergebnis wird spitzenmäßig - bei d e m Anfang .
deine Benadelung sieht jetzt sehr schön natürlich und zerzaust aus.
Was mir letzte Woche noch bei einem Waldspaziergang aufgefallen ist (ja, ich sehe die Bäume jetzt mit anderen Augen und gucke mir den Wuchs ganz genau an ):
Die älteren Hauptäste unten sind durch das Gewicht meist nach unten gebogen und in der Nähe des Stammes kahl, während die oberen Äste in der Krone mehr nach oben zum Licht gebogen sind und bis an den Stamm heran benadelt sind. Fichtennadeln sind nicht ewig haltbar, sondern fallen je nach Schadensstufe nach wenigen Jahren ab. Deswegen verkahlen die Fichten von innen und unten. Mit zunehmendem Alter ändert sich auch der Farbton der Nadeln von hellgrün->dunkelgrün->gelb->braun von außen nach innen.
Da hast du aber noch ganz schön viel Arbeit vor dir, bei der Baumgröße.....
Hallo ihr beiden,
erstmal ein Dankeschön.
Lieber Achim, hoffentlich hast nicht Hans Guck in-die Luft gespielt und hast jetzt eine Beule am Kopf.
mfg
Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
Hallo zusammen,
kleines Fichten-Update vom Sonntag.
Das Ziel ist in Sicht und der Fichtenwickler hat schon eine schöne Fettschicht bekommen. Fichte 01.09.2013 (Botanikus)
Fichte 01.09.2013 (Botanikus)
Fichte 01.09.2013 (Botanikus)
Fichte 31.08.2013 (Botanikus)
Fichtendrahtwickler 30.08.2013 (Botanikus)
mfg
Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.