nachdem einige von euch mit dem Baumbau liebäugeln,
aber noch keine richtige Idee haben, werde ich einmal den Anfang machen.
Zwar gab es schon einige schöne Beiträge hier im Forum, leider fehlen
dort aber einige Bilder.
Schade.

Anfangen möchte ich mit meiner Birke aus der Bahnstraße.
Alte Methode:
Der Rohling besteht aus 0,5 mm Kupferdraht.
Schritt 1:
3 oder 4 Laken Papiertaschentuch in schmale Steifen reißen.
Rohling mit Leim einpinseln und schichtweiße Stamm aufbauen.
Birkenrohling (Botanikus)

Schritt 2:
Kolorieren und Belaubung mit Fadenalgen.
Fertig.
Altstadtdiorama 10.05.2013 (Botanikus)

Sah eher aus wie eine Trauerweide, als wie eine Birke.

Neue Methode
Schritt 1:
Derselbe Rohling, wurde im Stammbereich mit Fimo-Air
verbessert.
Birke 30.05.2013 (Botanikus)

Schritt 2:
Die grobe Brocke mit MDF Mehl noch hervorheben.
ggf. mehrmals wiederholen.
Birke 01.06.2013 (Botanikus)

Schritt 3:
Farbliche Behandlung.
Birke 01.06.2013 (Botanikus)

Birkenstamm fertig
Die Belaubung ist bei 22,5 recht anspruchsvoll.

Da das Birkenlaub recht klein ist habe ich mich für Birkenlaub Sommer 1:45+ von Silhouette entschieden.
Der gesamt Preis für die Belaubung betrug 42 €.
Birke 05.07.2013 (Botanikus)

Birke 05.07.2013 (Botanikus)

Birke 05.07.2013 (Botanikus)

Birke 05.07.2013 (Botanikus)

Birke 05.07.2013 (Botanikus)

Fazit:
Sieht jedenfalls besser aus als die Trauerweidenbirke.

Auch möchte ich nochmal meine Fichte ausgraben, sie gehört ja auch
in die Baumschule.
Fichte 21.06.2013 (Botanikus)

Die Entstehungsgeschichte ist ja hier Ausführlich beschrieben.
Leide ist sie vom Maßstab mehr in den HO Maßstab abgewandert,
was hauptsächlich an mir liegt.

Als Eingefleischter HOer kann man seine Vergangenheit halt nicht leugnen.

Zurzeit entsteht eine 12 Meter Fichte und die ist richtig groß.
Noch einen schönen Samstag.

mfg
Herbert