Die meisten kennen vermutlich das Problem, wenn man mal längere Zeit weg von der heimischen Werkstatt ist. Irgendwann kribbelt es langsam in den Fingern und man möchte wieder etwas produktives für sein Hobby zaubern! Im Laufe des letzten Jahres war ich viel unterwegs und dabei auch bestens abgelenkt, aber so ganz verschwinden tut das Modellbahn-Gen wohl nie. Das einzige "Werkzeug", welches mir in dieser Zeit zur Verfügung stand, war mein Laptop. Warum nenne ich das an dieser Stelle Werkzeug?
Auch wenn mein Herz für Messingmodelle schlägt, wollte ich eh schon lange mal selber den 3D-Druck via einem der zahlreichen Onlineanbieter ausprobieren. Schliesslich wird zumindest in kleineren Maßstäben diese Technik schon recht umfangreich direkt als Modell verwendet. Damit fehlte nur noch ein geeignetes Projekt! Klein sollte es sein, damit der Preis sich in Grenzen hält. Nicht zuletzt dank Kellerbahners tollen Modellen vom Küchentisch, wurde das erste Versuchsobjekt schliesslich ein Rollbock aus dem Harz, Bauart Wismar.
Ein Besuch im Harz war stets 700-15000 km weit weg und damit unmöglich, daher blieben mir nur Bilder aus dem Internet und ein Scan der Harzbibel für die Zeichenarbeiten. Aber schlussendlich kam dann vor kurzen bei mir ein Paket mit dem ersten Prototypen an. Die Bilder der schneeweißen Rohlinge erspare ich euch, daher gibt es gleich Bilder nach einer Schicht Farbe:
Rollbock Betaversion 1 (Bust)

Rollbock Betaversion 2 (Bust)

Insgesamt bin ich vom Ergebnis positiv überrascht. Die 1,2mm Schlüsselweite 6 Kantschrauben sind gut als solche erkennbar. Zwar lässt die Qualität der Gabeln im Vergleich zu dem Rahmen leicht nach, ich vermute das liegt daran, dass diese leider entgegen meiner hochgeladenen Datei senkrecht gedruckt wurden, aber irgendwie habe ich es schlechter erwartet.
Eine überarbeitete Version wird auf jeden Fall in einiger Zeit gedruckt, denn mit nur einen Rollbock kann man nicht sonderlich viel Anfangen. Außerdem sind bereits eine Ecke Fehler/Verbesserungen gefunden und digital ins Modell eingeflossen.
Die Wahl der Radsätze (im Moment von Strauss) überzeugt mich noch nicht wirklich. Falls jemand einen Vorschlag für einen passenden Radsatz mit kleinem Spurkranz hat, ist der äusserst gerne genommen.
Beste Grüße aus Kopenhagen,
Bastian