Hallo Karl-Heinz,
danke schön. Mir gefällt sie nun auch recht gut.
Die Frage nach der Zeit ist eine gute Frage...! Um ehrlich zu sein habe ich keine Ahnung.
Die meiste Zeit dürfte aber mit fotografieren, vermessen und nerven der DEV'ler vergangen sein

. Wobei ich dann noch einige Kompromisse eingegangen bin. So stimmt die Größe der serienmäßigen Luftbehälter nicht. Auch passen die vorderen Trittstufen nicht. Dadurch passt nun auch die Lage des vorderen (nachträglich angebrachten) kleinen Rahmendurchbruchs nicht. Er müsste auf gleicher Höhe wie der hintere Durchbruch liegen. Da die vorderen Tritte aber aber nur durch sägen und viel schleifen entfernbar sind habe ich es so gelassen...
Da kann ich mich immer mit der Ausrede, das ich ja eine Gartenbahn betreibe und man als "Normalo" die Fahrzeuge eh nur von schräg oben sieht rausreden...

Oder?
Für Bastler positiv ist der verwendete Kuststoff. Er lässt sich gut bearbeiten und mit handelsüblichen Klebstoffen gut kleben.
Wenn nun aber die Feststellungen zur Technik in anderen Foren auch auf meine Lok zutreffen, muss ich eh nochmal ran und tüfteln... Der Antrieb soll nach einer Stunde Fahrbetrieb so warm werden, dass sich das Motorgehäuse verzieht und somit alles blockiert... Gut das ich nicht im Kreis fahre und somit jedes Fahrzeug viele Pausen am Betriebstag einlegen muss
Dank Bastelkiste hielten sich die bisherigen Umbaukosten zum Glück in Grenzen. Sie liegen bei ca 45€! Hinzu kommen freilich die Fotodruckkosten.
Achtunhgspfiff
Stephan - der Schienenbus