Halbe Sache - Schritt für Schritt zu einem weiteren Gebäude

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4481
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: Halbe Sache - Schritt für Schritt zu einem weiteren Gebä

Beitrag von T 20 »

Tja Marcel,
wie immer der ungekrönte Meister dieses Fachs !
(Auch bei Dir habe ich den Verdacht, daß Du uns mit Originalen "täuschst")
:lol:
Wiederum hutziehende Grüße eines Gesellen,
Tobias
Z gestellt
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Halbe Sache - Schritt für Schritt zu einem weiteren Gebä

Beitrag von Marcel »

Tobias, ich koche ja auch nur mit Wasser, darum zeige ich auch gerne meine einfachen Arbeitsschritte ... es ist nicht schwierig, man muss es nur tun :wink:

Nach einer schöpferischen Pause geht es bei mir endlich weiter ...
Bild

Als Uebersicht zeige ich nochmals meine Bauzeichnung. Der linke, ziemlich holzlastige Gebäudeteil bis zur Türe ist soweit fertig (wie in diesem Thread bisher gezeigt). Nun geht es weiter mit dem rechten gemauerten Teil ...

Auf ein Pappelsperrholz habe ich eine mit dem Messer zugeschnittene Schaumstoffplatte geklebt und da drauf richtig gebrannte Ziegelsteine (Miniaturziegel.de). Durch das Markieren der Steinlagen im Schaumstoff, ist die Ausrichtung der Steine problemlos möglich.
Bild

Hier ist zu sehen, warum ich ein Sperrholz hinter die Schaumstoffplatte geklebt habe. Der Sinn des vertikalen Streifens ist aus der Zeichnung ersichtlich. Für sämtliche Klebearbeiten verwende ich ganz gewöhnlichen Weissleim
Bild

Die Differenz zwischen Steinoberkante und vorhandener Schaumstoffplatte habe ich mit einer zusätzlichen Platte bis bündig Stein ausgeglichen, damit ich nicht so viel Gips auftragen muss. Anschliessend habe ich mal eine erste Lage Gips aufgetragen und die Steinfugen ebenfalls mit Gips ausgegossen.

... und so präsentiert sich das (im Moment noch nicht so attraktive) Ergebnis:
Bild

Gruss Marcel
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Halbe Sache - Schritt für Schritt zu einem weiteren Gebä

Beitrag von Marcel »

Die später teilweise sichtbare Leitung in der Wand, habe ich aus einem Messingstab gedreht (seit Jahren habe ich wieder mal meine kleine Drehbank hervorgeholt ...). Der fertige Rohrdurchmesser beträgt 5mm.
Bild

... und schon ist das Rohr alt ...
Bild
Zuerst habe ich es brüniert, anschliessend mit Acrylfarbe braun gestrichen und noch ein wenig in Pigmentpulver gewälzt. Das ist aber erst der Vorstrich, die fertige Behandlung passiert dann wenn es fertig eingebaut ist, denn ich weiss jetzt schon, dass es ziemlich sicher beim Einpflastern mit Gips verschmutzt wird ... aber irgendwie werde ich dies dann schon wieder hinkriegen ...

Auf die Reste einer Klarsichtmappe habe ich 0.8mm starke Holzleisten geklebt, eine Kopie der Bauzeichnung leistet dafür wieder gute Dienste ...
Bild

.... mit Gips und eingeststreutem feinen (gesiebten) Sand, habe ich mit dieser Konstruktion den Fassadenputz separat hergestellt. Mit dem Stahllineal habe ich über die Leisten den Gips plan abgezogen
Bild

Beste Grüsse Marcel
Benutzeravatar
Holger BS
Buntbahner
Beiträge: 79
Registriert: Do 5. Mär 2009, 11:14
Wohnort: Braunschweig

Re: Halbe Sache - Schritt für Schritt zu einem weiteren Gebä

Beitrag von Holger BS »

Marcel hat geschrieben:..... ich koche ja auch nur mit Wasser ....
Moin Marcel :tach:
..... Ja, aber irgendetwas ist an Deinem Wasser ganz besonders! :lol:
Ich schaue gerne bei Deinen Baubeschreibungen zu, man kann eine ganze Menge lernen. Danke!
Sonnige Grüße, Holger
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Halbe Sache - Schritt für Schritt zu einem weiteren Gebä

Beitrag von Marcel »

Danke Holger :wink:

Das Rohr ist eingepflastert ...
Bild

Jetzt folgt ein schönerer, weil kreativerer Teil ... gravieren der Oberfläche.

Beste Grüsse Marcel
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Halbe Sache - Schritt für Schritt zu einem weiteren Gebä

Beitrag von Marcel »

Mit kleinen Schritten geht es weiter ...

Nach dem Entfernen der Gipsreste zeigt sich dieses Zwischenergebnis
Bild

Die 0,8mm starke Gipsplatte, welche ich als Fassadenputz verwenden möchte, habe ich ausgeformt ...
Bild

... und hier mit Weissleim auf das Fassadenstück geklebt. Die Risse im Verputz sind beabsichtigt. Ich habe auf dem Fassadenstück bewusst einen etwas unruhigen Untergrund gestaltet. Durch das Andrücken der Gipsplatte bricht diese dann (meistens) an den vorgesehenen Stellen.
Bild

Die schmutzintensiven Gipserarbeiten sind fertig, die Unterlage wieder gereinigt, so dass ich hier bereits die ersten Futterbretter in die Leibungen einsetzen konnte
Bild

Hier noch ein Blick auf meinen Arbeitstisch, an welchem ich beim Basteln stehe (Tischhöhe 115cm), nachdem ich bei meinem täglichen Broterwerb hauptsächlich sitze. Mein mobiles Arbeitsbrett hat eine Grösse von 60x60cm
Bild

Beste Grüsse Marcel
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Halbe Sache - Schritt für Schritt zu einem weiteren Gebä

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Marcel,

von wegen
halbe Sache
das schaut für mich schon jetzt wieder nach ganz großem Modellbau aus.

Das mit dem im Stehen Arbeiten finde ich auch gut, nur ich habe einen höhenverstellbaren Tisch, den kann ich mir dann auch auf die gerade optimale Höhe einstellen.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
turbo1
Buntbahner
Beiträge: 94
Registriert: Mi 30. Mai 2007, 09:52
Wohnort: Wien

Re: Halbe Sache - Schritt für Schritt zu einem weiteren Gebä

Beitrag von turbo1 »

Hi Marcel

Bei dir sieht man wieder mal, das große Kunstwerke nicht unbedingt auch viel Platz einnehmen. Bei dir mal gerade 60 x 60 cm. Staunend werde ich mit Freude deinen Baubericht weiter verfolgen, so wie viele andere heir!! Toll was du immer zauberst. Modellbauin Vollendung! =D>
lieben Gruß Franz
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Halbe Sache - Schritt für Schritt zu einem weiteren Gebä

Beitrag von Marcel »

Besten dank für euer positives Feedback :wink:

In der Zwischenzeit habe ich das Fensterfutter vorerst fertig gebaut ...
Bild

Alle Leisten schneide ich mir selber mit Stahllineal und Cuttermesser, hier aus einem 0,8mm starken Lindenholzbrett
Bild

... und so ist aus diesen Leisten auch dieses Fenster entstanden. Die Leisten habe ich direkt auf die massstäbliche Zeichnung geklebt. Die Querleisten zwischen den Längsleisten haben einen Presssitz, sie würden schon ohne Klebstoff halten.
Bild

Gebeizt mit Eichenbeize ...
Bild

... und gealtert mit Wasserfarben
Bild

Weitere Leisten auf dem Fensterfutter ...
Bild

Das Holzwerk hat einen ersten Verwitterungsanstrich, mit weisser Wasserfarbe erhalten. Das Mauerwerk ist farblich noch unbehandelt.
Bild

Jetzt freue ich mich auf das Herausarbeiten der vielen kleinen Nuancen

Beste Grüsse Marcel
Dampfcargo63
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 291
Registriert: Mo 7. Apr 2003, 10:40
Wohnort: Weinböhla,Wetter/Ruhr

Re: Halbe Sache - Schritt für Schritt zu einem weiteren Gebä

Beitrag von Dampfcargo63 »

Hallo Marcel
Deine Gebäude sind immer wunderschön und Du machst Dir viel Arbeit. Aber ich sehe schon als Heimwerker, daß deine Gebäude im Orginal in kürzester Zeit zusammenstürzen würden. Nimm Dir mal ein Maurerhandbuch, dann siehst Du es. Läuferverband in der Aussenwand geht garnicht, daß kapiert auch die Zubehörindustrie seit Jahrzehnten nicht. In einer Ziegelwand brauchst Du auch diese Holzkonstruktion nicht. Einen Sturz und Fensterbank mauern ist einfacher und stört den Verband nicht. Die Fenster werden dann mit Mauerhaken eingesetzt und mit Leinölkitt und Papierrollen oder Wolle abgedichtet.
Viele Grüße René
Antworten