Hallo Tomas, Franz, Frédéric, Volker, Volker,
danke für Eure Unterstützung
...kommen mir immer mal wieder "unterstützende Ideen"
Tomas, das ist das Erfreuliche, wenn wir uns gegenseitig puschen und Erfahrungen austauschen
...wird der Antrieb ebenfalls mit einem Regler und zwei motore gesteuert. Dabei laufen die Motore absolut syncron.
...dass sie über eine präzise Trimmung der Motoren sauber ausgerichtet werden.
Ich kenne so etwas nur bei RC_Steuerungen.
Somit bieten sich drei Lösungen an:
a) Schrittmotorsteuerung:
meine vorhandene Schrittmotorsteuerung (1/8 Step) stammt von meiner Fräse. Da es wiederholt zu Schrittverlusten kam, hatte mir ein Freund eine eigene Lösung (mit Optokoppler-Karte zur galvanischen Trennung von PC + Steuerung) gebaut, die seit ein paar Jahren einwandfrei funktioniert. Dabei sind die beiden X-Achsen über die Steuerung gekoppelt (ohne Zahnriemen).
Ich hatte mir seinerzeit eine Fräse mit zwei Steppermotoren für die beiden X-Achsen ausgesucht, da ich den Zahnriemenlösungen damals nicht so recht traute und ein Riemen am Ende der beiden Achsen bei längeren Teilen stören würde.
Ob die alte Steuerung bei der Brücke jetzt allerdings ohne Schrittverluste arbeiten will

... es käme auf einen Versuch an. Zumindest ließe es sich relativ leicht mit vorhandenen Teilen realisieren.
b) eine durchgehende Welle:
Ein Motor, der beide Spindeln antreibt, könnte vielleicht über eine lange Verbindungsspindel (Abstand immerhin rund 110cm) und ein paar Kegelrädern Abhilfe schaffen.
Volker, wie lang ist Deine Welle?
c) Zahnriemenantrieb:
Wenn Du zwei Antriebsriemenräder (oder ein doppeltes) am Motor und jeweils eines an den Spindeln verwendest, müsstest Du eigentlich einen wunderbar synchronen Lauf hinbekommen....
Hast Du beim Spindelantrieb schon mal über kleine Zahnriemen nachgedacht?
In etwas so:
Hubeinheit_Traeger_Montage_10 (fspg2)
Hubeinheit_Traeger_Montage_11 (fspg2)
Die beiden Riemen müssten sicherlich noch Spanner und Führungen bekommen, damit sie bei dieser Länge nicht irgendwann einmal durchhängen oder locker werden (ich traue ihnen immer noch nicht so richtig). Auf der anderen Seite können Millionen von Farbdruckern mit ihren Riemenantrieben nicht falsch liegen
