Superung von LGB Loklaternen; Frage zum Abblendhebel Nachbau

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Benutzeravatar
dida
Buntbahner
Beiträge: 72
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 13:37
Wohnort: Weinland Hessische Bergstraße

Superung von LGB Loklaternen; Frage zum Abblendhebel Nachbau

Beitrag von dida »

Hallo Buntbahner,

zwecks Superung von LGB-Loklaternen suche ich Bastel-Hinweise zur Herstellung des länglichen Handhebels samt Welle, der bei der Einheits-Loklaterne die innen eingebaute, klappbare Abblendscheibe (rot) bewegt. Möglicherweise gibt es ja das Teil in Messingguss?
Für Hinweise wäre ich dankbar. Die Loklaternen der LGB 1'E1' Harzbahn-Maschine deuten diesen Hebel zwar an, dieser ist aber wenig vorbildnah.
Gruss
Dieter

Hebel_Loklaterne (dida)
Bild
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 934
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: Superung von LGB Loklaternen; Frage zum Abblendhebel Nac

Beitrag von rhb fan »

Dieter,

schau doch mal bei den Schienendampfern rein, vielleicht kann Dir geholfen werden:

http://www.schienendampf.com/34487225nx ... 1-s36.html

Gruß,

Andreas
Benutzeravatar
dida
Buntbahner
Beiträge: 72
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 13:37
Wohnort: Weinland Hessische Bergstraße

Re: Superung von LGB Loklaternen; Frage zum Abblendhebel Nac

Beitrag von dida »

Hallo Andreas,

vielen Dank für den Hinweis auf den interessanten "Laternen-Link". Besonders gut gefielen mir die Zeichnungen mit den Laternenabmessungen. Den Blendhebelgriff findet ich etwas zu "wuchtig"; siehe Bildvergleich.

Gruß
Dieter


Handgriffvergleich_Loklaterne (dida)
Bild
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 934
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: Superung von LGB Loklaternen; Frage zum Abblendhebel Nac

Beitrag von rhb fan »

Hallo Dieter,

das mag durchaus zutreffend sein, aber hier geht es doch um LGB und nicht um Massstäblichkeit?

Gruß,

Andreas
Benutzeravatar
dida
Buntbahner
Beiträge: 72
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 13:37
Wohnort: Weinland Hessische Bergstraße

Re: Superung von LGB Loklaternen; Frage zum Abblendhebel Nac

Beitrag von dida »

Hallo Andreas,

meine Bastelphilosophie ist eben nicht: "Bei LGB ist eh nichts maßstäblich, da braucht man auch keine maßstäblichen Zurüstteile". Ich suche die LGB-Fahrzeuge nach ihrer Wirkung auf mich aus. Will sagen: Wenn mir ein "Modell" von seiner Anmutung her gefällt, dann kaufe ich es. Das eine oder andere Teil, das mir zu undetailliert (Lampen, Pumpen, etc.) erscheint, wird dann - wenn möglich - durch ein vorbildgetreueres ersetzt. Die LGB-Loklaternen von der Harz 1'E 1' sind im Vergleich zu früheren Loklaternen-Generationen in den Grundmaßen schon nahe an der Maßstäblichkeit (Durchmesser, Lampenfuß). Es fehlt halt nur noch ein zierlicher Abblendhebel!
Und bekanntlich sind die Lampen die "Augen" einer Lok, also warum soll eine LGB-Lok nicht schönere Augen bekommen?

Gruß
Dieter
Brohltaler
Beiträge: 2
Registriert: Fr 7. Jan 2011, 13:14
Wohnort: 56564 Neuwied

Re: Superung von LGB Loklaternen; Frage zum Abblendhebel Nac

Beitrag von Brohltaler »

Hallo,

ich habe mal im GartenbahnProfi 4/2011 auf S. 60 beschrieben, wie ich die Einheitslaternen nachgebaut habe, den Umstellhebel für rot/weiß habe ich durch ein kurzes Stück Messingdraht ( nicht mit Öse) nachgebildet, ich glaube, die Schlaufe in 1:22,5 nachzubilden ist nicht praktikabel.

Gruß

Günter
G.V.
Martin Ristau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1631
Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28

Re: Superung von LGB Loklaternen; Frage zum Abblendhebel Nac

Beitrag von Martin Ristau »

Hallo Dieter,
dida hat geschrieben:. Möglicherweise gibt es ja das Teil in Messingguss?
Für Hinweise wäre ich dankbar. Die Loklaternen der LGB 1'E1' Harzbahn-Maschine deuten diesen Hebel zwar an, dieser ist aber wenig vorbildnah.
ja, solch ein Messinggusstück ist Bestandteil des DR-Loklaternenbausatzes von Wolfgang Frey (Eisenbahn-Fleischer).
Ich verwende diese an meinen 1'E'1 Maschinen und bin sehr zufrieden, zumal man die Laternen dank vorbildlicher Größe wie beim Original zwischen den Trittstufen montieren kann!

Gruß

Martin
Benutzeravatar
dida
Buntbahner
Beiträge: 72
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 13:37
Wohnort: Weinland Hessische Bergstraße

Re: Superung von LGB Loklaternen; Frage zum Abblendhebel Nac

Beitrag von dida »

Hallo Günter und Martin,

ich möchte Euch kurz antworten.

Günter schreibt "die Schlaufe in 1:22,5 nachzubilden ist nicht praktikabel".
Ich habe versucht, die Schlaufe nachzubilden (Foto). Sie ist aus einem gequetschten Messingrohrstück entstanden, das auf eine 0,7 mm Messingstange aufgelötet wurde. Das ist aber viel Arbeit, zumal ich gut 30 Laternen umrüsten müsste. Daher mein Interesse an einem Messinggussteil!

Leider ist die Homepage von Eisenbahn-Fleischer z.Zt. "under constraction"; ich werde aber am Ball bleiben, danke für den Tipp, Martin!

Gruß
Dieter

Laterne_mit_Abblendhebel2 (dida)
Bild

Abblendhebel (dida)
Bild
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Superung von LGB Loklaternen; Frage zum Abblendhebel Nac

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Dieter


Eine Wunderbare Idee, das Problem zu lösen :respekt:

Zu deinen 30 Stück, fällt mir nur eine Lösung ein :idea:
Nehme dieses Rohr mit einigen cm Länge und versuche wie eine Art Kamm, deine runden Bolzen anzulöten. Anschließend könnte man mit einer kleinen Kreissäge mit ca 0,5mm Sägeblatt, die einzelnen Teile trennen.
Ich denke das wäre ein Versuch Wert!



Gruß

Roland
Benutzeravatar
dida
Buntbahner
Beiträge: 72
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 13:37
Wohnort: Weinland Hessische Bergstraße

Re: Superung von LGB Loklaternen; Frage zum Abblendhebel Nac

Beitrag von dida »

Hallo Roland,

danke für den "Rationalisierungsvorschlag", aber leider ist meine Werkstatt recht bescheiden ausgestattet: es fehlt besagte Kreissäge.

Möglicherweise zeichnet sich eine Problemlösung (Messingguss oder CNC-Fräsung) ab.

Ein schönes Wochenende wünscht

Dieter
Antworten