Verladestelle Knaupsholz
Moderator: Marcel
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo,
es ist interessant, wie Du den Bach gestaltet hast. Kann man da Detailfotos sehen? Mich würde insbesondere das aus dem Rohr plätschernde Wasser interessieren.
Ich habe auch Bedenken, dass die Farbschichten mit der Zeit Risse bekommen. Ist das ein Problem?
Viele Grüße
Tom
es ist interessant, wie Du den Bach gestaltet hast. Kann man da Detailfotos sehen? Mich würde insbesondere das aus dem Rohr plätschernde Wasser interessieren.
Ich habe auch Bedenken, dass die Farbschichten mit der Zeit Risse bekommen. Ist das ein Problem?
Viele Grüße
Tom
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Tom,
zu Deiner Frage:
. Der "getrocknete" Weißleim ist so zäh, daß ich noch nie Risse beobachtet habe. Auch nicht bei den im gestauten Bachgrund rund 40 ml Volumen. Nach der ersten Trockenphase "dellte" er nur ein und nach dem Auffüllen und Weitertrocknen war alles glatt.
Bedingung dabei ist: viel Geduld. Das Trocknen, besser die Wartezeit, dauerte insgesamt ziemlich genau 1 Jahr
.
Die Farbschichten haben eine "normale" Dicke, also keine außergewöhnlich hohe Trockenschichtdicke. Verwendet habe ich Tamiya-Farben, die einen recht hohen Anteil an langen Lösern haben, die z. T. wie Weichmacher wirken und beim Schrumpf wahrscheinlich auch für die nötige Elastizität sorgen
. Auch deshalb: keine Probleme - bisher ...
Auch
. Aber wenn welche auftreten sollten
- dann wird eben repariert oder es ist Zeit sich an was Neues zu machen ...
Detailfotos vom Bach habe ich leider (noch) keine
. Ich dachte mit 10 Fotos von 8 Bauabschnitten ist der, im wahrsten Sinne, Verlauf recht gut beschrieben
.
Aber ich versuche mal vom Rohr und dem "Wasser" mit der kleinen Digitalkamera ein paar Bilder für Dich zu machen. Analog dauert es noch ein wenig ...
Also bitte um ein wenig Geduld, dann kommen die Details - so weit noch machbar
.
Ostergrüße vom
Kellerbahner
zu Deiner Frage:
zumindest nicht für michIst das ein Problem?

Bedingung dabei ist: viel Geduld. Das Trocknen, besser die Wartezeit, dauerte insgesamt ziemlich genau 1 Jahr

Die Farbschichten haben eine "normale" Dicke, also keine außergewöhnlich hohe Trockenschichtdicke. Verwendet habe ich Tamiya-Farben, die einen recht hohen Anteil an langen Lösern haben, die z. T. wie Weichmacher wirken und beim Schrumpf wahrscheinlich auch für die nötige Elastizität sorgen

Auch
bin ich zuversichtlich, daß keine Risse auftreten werden. Das wird natürlich beobachtet und berichtetmit der Zeit



Detailfotos vom Bach habe ich leider (noch) keine


Aber ich versuche mal vom Rohr und dem "Wasser" mit der kleinen Digitalkamera ein paar Bilder für Dich zu machen. Analog dauert es noch ein wenig ...
Also bitte um ein wenig Geduld, dann kommen die Details - so weit noch machbar

Ostergrüße vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Verladestelle Knaupsholz
...ich freue mich auch auf die Forellen in Deinem Bächlein,lieber Kellerbahner
und hol schon mal die Angel ( ohne Angelschein !)
Man kann das Moos förmlich riechen,
glaubt
Tobias
und hol schon mal die Angel ( ohne Angelschein !)
Man kann das Moos förmlich riechen,
glaubt
Tobias
Z gestellt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1631
- Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Tobias,
@Kellerbahner:
Wie oft eine schöne Arbeit, ich freue mich auf die Fortsetzung.
Gruß
Martin
da wirst du aber lange am Bach sitzen müssen und wenig Erfolg haben, da sich Fische in den oberen Bach- und Flussläufen des Harzes nur recht eingeschränkt wohl fühlen (Belastung mit ausgewaschenen Metallen), oder aufgrund der Enge im Bach nur kleinen Wuchs erreichen.T 20 hat geschrieben:...ich freue mich auch auf die Forellen [...] und hol schon mal die Angel ( ohne Angelschein !)
@Kellerbahner:
Wie oft eine schöne Arbeit, ich freue mich auf die Fortsetzung.
Gruß
Martin
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Tobias,
schön zu was für Assoziationen Dich das Bächlein führt
. Aber Deine Segmenten sind ja schon auch tierlich wirklich stark bevölkert - Kühe, Murmeltiere und zuletzt die netten Osterhasen.
Das ist etwas, die Wildtierpopulation, was seit langem immer noch auf meiner Knaupsholzliste steht. Baumlöcher für die brütenden Vögel sind ja schon vorhanden ...
Und wer weiß, vielleicht hält´ doch mal einer die Angel rein ...
Hallo Martin,
Und Danke für Dein Lob und den geologischen Hinweis. Das mit den Auswaschungen ist interessant. Vielleicht erklären sie auch die rostbraune Färbung des Bachgrunds
.
Anregungen zum Knaupholzschen Bach habe ich angehängt. Es sind Bachverläufe oberhalb von Schierke. Aber auch die Wormke in der Nähe des Knaupsholz ist so gefärbt. Also wohl keine Forellen, dafür Wasser für das Grün ...
Bach1 (Kellerbahner)

Bach2 (Kellerbahner)

und an Tom: Bilder vom Bachlauf sind gemacht. Demnächst folgen die digitalen, die analogen, die dank Makro noch genauer sind, dauern noch.
Gruß vom
Kellerbahner
schön zu was für Assoziationen Dich das Bächlein führt

Das ist etwas, die Wildtierpopulation, was seit langem immer noch auf meiner Knaupsholzliste steht. Baumlöcher für die brütenden Vögel sind ja schon vorhanden ...

Und wer weiß, vielleicht hält´ doch mal einer die Angel rein ...

Hallo Martin,
Fortsetzungen folgen. Auch schon aus oben genanntem Grund ...ich freue mich auf die Fortsetzung
Und Danke für Dein Lob und den geologischen Hinweis. Das mit den Auswaschungen ist interessant. Vielleicht erklären sie auch die rostbraune Färbung des Bachgrunds

Anregungen zum Knaupholzschen Bach habe ich angehängt. Es sind Bachverläufe oberhalb von Schierke. Aber auch die Wormke in der Nähe des Knaupsholz ist so gefärbt. Also wohl keine Forellen, dafür Wasser für das Grün ...
Bach1 (Kellerbahner)

Bach2 (Kellerbahner)

und an Tom: Bilder vom Bachlauf sind gemacht. Demnächst folgen die digitalen, die analogen, die dank Makro noch genauer sind, dauern noch.
Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Tom,
Du fragtest nach:
vskbach1 (Kellerbahner)

vskbach2 (Kellerbahner)

vskbach3 (Kellerbahner)

vskbach4 (Kellerbahner)

Gruß vom
Kellerbahner
Du fragtest nach:
hier ein paar (digital aufgenommene) vom Bach und dem Rohr:Detailbilder
vskbach1 (Kellerbahner)
vskbach2 (Kellerbahner)
vskbach3 (Kellerbahner)
vskbach4 (Kellerbahner)
Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Kellerbahner,
ich war am Samstag im Aartal und saß einige Zeit neben einem Wasserdurchlass.
Eine Sinfonie für die Ohrmuscheln.
Einfach nur abschalten und genießen.
mfg
Herbert
ich war am Samstag im Aartal und saß einige Zeit neben einem Wasserdurchlass.
Eine Sinfonie für die Ohrmuscheln.
Einfach nur abschalten und genießen.


mfg
Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
- Jörg Heckhausen
- Buntbahner
- Beiträge: 793
- Registriert: Mi 5. Mär 2008, 12:49
- Wohnort: Rheinland/Emsland
Re: Verladestelle Knaupsholz
Moin Kellerbahner,
Deine Verladestelle Knaupsholz wird ja der Knaller, dein Bach mit
Wasserdurchlauf Durch das Rohr ist der absolute Knaller, ich bin
verblüfft, wie lebensnah du das hinbekommen hast !!!!
Ich habe heute morgen nochmal die ganze Geschichte gelesen und angesehen.
Du wirst immer besser in allen deinen Sachen, die du hier anpackst.
Freue mich auf weitere Berichte von dir.
Grüsse Jörg aus Neuss
Deine Verladestelle Knaupsholz wird ja der Knaller, dein Bach mit
Wasserdurchlauf Durch das Rohr ist der absolute Knaller, ich bin
verblüfft, wie lebensnah du das hinbekommen hast !!!!
Ich habe heute morgen nochmal die ganze Geschichte gelesen und angesehen.
Du wirst immer besser in allen deinen Sachen, die du hier anpackst.
Freue mich auf weitere Berichte von dir.
Grüsse Jörg aus Neuss

-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Jörg,
Deine Begeisterung für die Verladestelle und den Bachlauf freut mich
.
Und:
gibt es demnächst. Nebenher geht es an dieser Baustelle weiter ...
Hallo Herbert,
ja, das sanfte Geplätscher von solchen Stellen ist beruhigend:
:
Aber so eine
Mal sehen ... jedenfalls wieder eine Idee mehr für´s Knaupsholz
.
Gruß vom
Kellerbahner
Deine Begeisterung für die Verladestelle und den Bachlauf freut mich



Und:
weitere Berichte
gibt es demnächst. Nebenher geht es an dieser Baustelle weiter ...
Hallo Herbert,
ja, das sanfte Geplätscher von solchen Stellen ist beruhigend:
Damit bringst Du mich auf GedankenEinfach nur abschalten und genießen

Das Gezwitscher von Vögeln gibt es ja als Hintergrundgeräusch schon von Anbietern. Zuletzt hörte ich Vogelgezwitscher am Stand von Noch (?) auf der Intermodellbau.Eine Sinfonie für die Ohrmuscheln
Aber so eine
eines Bachlaufs als Hintergrundgeräusch hätte auch was, oder ?Sinfonie
Mal sehen ... jedenfalls wieder eine Idee mehr für´s Knaupsholz



Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Bachfreunde,
nun sind sie endlich fertig: die analogen Bilder vom Bach mit dem Makro in Maximaleinstellung:
vskbach6 (Kellerbahner)

vskbach7 (Kellerbahner)

vskbach8 (Kellerbahner)

Ich hoffe das sind z. B. für Tom ausreichende
Beim Vergleich der analogen und digitalen Aufnahmen
vskbach5 (Kellerbahner)

vskbach1 (Kellerbahner)

bin ich von den digitalen Bildern sehr positiv überrascht
: die Farben sind im Vergleich zum Original sehr gut getroffen. Die Einstellung Kamera auf "Kerzenlicht" paßt gut zu der Verwendung des 400 W Halogenstrahlers. Der war auch nötig den (digitale) Bilder ohne ausreichend Licht waren bisher einfach nichts.
Dafür stößt die kleine Digitale natürlich bei ihrer Makroeinstellung an ihre Grenzen. Da hat die analoge mit Makro ihre Stärke und - mit dem Blitz geht es schneller und einfacher als mit dem Halogenstrahler
.
Sind aber gute Erfahrungen, die bestimmt noch zu mehr digitalen Aufnahmen führen werden - vielleicht auch doch mal zur etwas besseren Digitalen ??
Ach ja, ein Vergleichsfoto noch zu dem ganzen Thema in 1:1
:
Bach4 (Kellerbahner)

paßt doch ganz gut, oder
Gruß vom
Kellerbahner
nun sind sie endlich fertig: die analogen Bilder vom Bach mit dem Makro in Maximaleinstellung:
vskbach6 (Kellerbahner)

vskbach7 (Kellerbahner)

vskbach8 (Kellerbahner)

Ich hoffe das sind z. B. für Tom ausreichende
Details



Beim Vergleich der analogen und digitalen Aufnahmen
vskbach5 (Kellerbahner)

vskbach1 (Kellerbahner)
bin ich von den digitalen Bildern sehr positiv überrascht


Dafür stößt die kleine Digitale natürlich bei ihrer Makroeinstellung an ihre Grenzen. Da hat die analoge mit Makro ihre Stärke und - mit dem Blitz geht es schneller und einfacher als mit dem Halogenstrahler

Sind aber gute Erfahrungen, die bestimmt noch zu mehr digitalen Aufnahmen führen werden - vielleicht auch doch mal zur etwas besseren Digitalen ??
Ach ja, ein Vergleichsfoto noch zu dem ganzen Thema in 1:1

Bach4 (Kellerbahner)
paßt doch ganz gut, oder

Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...