Feldbahntriebwagen "Arthur Koppel" als 5" Mod
Moderator: fido
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahntriebwagen "Arthur Koppel" als 5"
Hallo Gerd,
das macht ja einen sehr guten Eindruck und gefällt mir richtig gut.
Ich konnte im Bergischen ja auch schon Erfahrungen als 5 Zoll Lokfahrer sammeln und der Virus keimt immer noch in mir.
So ein Zug für meine Enkelkinder wäre bestimmt nicht schlecht.
Bei mir liegen die Schamotsteine auch immer griffbereit mit auf der Arbeitsfläche und seit dem benutze ich sie auch viel öfter.
Somit werde ich mit großem Interesse deinen Baufortschritt verfolgen.
das macht ja einen sehr guten Eindruck und gefällt mir richtig gut.
Ich konnte im Bergischen ja auch schon Erfahrungen als 5 Zoll Lokfahrer sammeln und der Virus keimt immer noch in mir.
So ein Zug für meine Enkelkinder wäre bestimmt nicht schlecht.
Bei mir liegen die Schamotsteine auch immer griffbereit mit auf der Arbeitsfläche und seit dem benutze ich sie auch viel öfter.
Somit werde ich mit großem Interesse deinen Baufortschritt verfolgen.
Helmut Schmidt
Re: Feldbahntriebwagen "Arthur Koppel" als 5"
Moin Helmut,
genaz genau: 5" ist gefährlich für die Gesundheit. Insbesondere mit Kindern (oder sicher auch mit Enkeln.)
Heute ging es ein kleines bißchen weiter, ich habe das erste Mal die Achsen probehalber in den Rahmen gesetzt.
Hier sieht man die Achslager von oben und unten an der Antriebsachse von Knupfer. Man sieht gut, wie sie aus drei Laserteilen zusammengesetzt sind. Oben ist gleich die Führung für die Federung mit dran:
0022_Achslager_unten_Probemontage (GNEUJR)

0023_Achslager_oben_Probemontage (GNEUJR)

Und hier beide Achsen im Rahmen:
0024_Achslager_Probemontage (GNEUJR)

Und die Kollisionsprüfung im CAD hatte auch recht: Der Motor passt wirklich in den Rahmen rein:
0025_Motor_im_Rahmen (GNEUJR)

Viele Grüße
Gerd
genaz genau: 5" ist gefährlich für die Gesundheit. Insbesondere mit Kindern (oder sicher auch mit Enkeln.)
Heute ging es ein kleines bißchen weiter, ich habe das erste Mal die Achsen probehalber in den Rahmen gesetzt.
Hier sieht man die Achslager von oben und unten an der Antriebsachse von Knupfer. Man sieht gut, wie sie aus drei Laserteilen zusammengesetzt sind. Oben ist gleich die Führung für die Federung mit dran:
0022_Achslager_unten_Probemontage (GNEUJR)
0023_Achslager_oben_Probemontage (GNEUJR)
Und hier beide Achsen im Rahmen:
0024_Achslager_Probemontage (GNEUJR)
Und die Kollisionsprüfung im CAD hatte auch recht: Der Motor passt wirklich in den Rahmen rein:
0025_Motor_im_Rahmen (GNEUJR)
Viele Grüße
Gerd
Re: Feldbahntriebwagen "Arthur Koppel" als 5"
Moin,
es gibt einen kleinen Fortschritt, denn nach dem Mittagessen zog die ganze Familie in die Werkstatt. Ein paar Bilder zeigen den Baus des Daches:
Beide Söhne helfen:
0026_Erik_hilft (GNEUJR)

0027_Oke_hilft (GNEUJR)

Hier sieht man die gebohrten Bauteile für das Dach. Alles aus Buchenleisten mit Zapfen aus 5mm Rundholz und Ponal verbunden.
0028_Dachteile_gebohrt (GNEUJR)

Und hier ist schon die Hälfte verleimt:
0029_Dachteile_halb (GNEUJR)

Hier ist der Rahmen mit den Stützbögen komplett:
0030_Dachrahmen (GNEUJR)

Und hier kleben wir die Längsplanken auf:
0031_Dachleisten_kleben (GNEUJR)

0032_Dach_fast_fertig (GNEUJR)

0033_Dach_fertig (GNEUJR)

Wenn man das Dach auf den Rohbau des Rahmens legt, bekommt man schon eine gute Vorstellung davon, wie es mal aussehen wird. -Leider hat das niemand fotografiert.
Viele Grüße
Gerd
es gibt einen kleinen Fortschritt, denn nach dem Mittagessen zog die ganze Familie in die Werkstatt. Ein paar Bilder zeigen den Baus des Daches:
Beide Söhne helfen:
0026_Erik_hilft (GNEUJR)
0027_Oke_hilft (GNEUJR)
Hier sieht man die gebohrten Bauteile für das Dach. Alles aus Buchenleisten mit Zapfen aus 5mm Rundholz und Ponal verbunden.
0028_Dachteile_gebohrt (GNEUJR)
Und hier ist schon die Hälfte verleimt:
0029_Dachteile_halb (GNEUJR)
Hier ist der Rahmen mit den Stützbögen komplett:
0030_Dachrahmen (GNEUJR)
Und hier kleben wir die Längsplanken auf:
0031_Dachleisten_kleben (GNEUJR)
0032_Dach_fast_fertig (GNEUJR)
0033_Dach_fertig (GNEUJR)
Wenn man das Dach auf den Rohbau des Rahmens legt, bekommt man schon eine gute Vorstellung davon, wie es mal aussehen wird. -Leider hat das niemand fotografiert.
Viele Grüße
Gerd
Re: Feldbahntriebwagen "Arthur Koppel" als 5"
Moin,
nach einer kleinen Baupause war heute mal wieder ein bißchen Zeit am Triebwagen etwas zu machen. Ich wollte gerne an der Bremse und der Motoraufhängung weiter kommen.
Hier sieht man die bis auf den Wurfhebel und die Bremsbacken komplette Bremsanlage:
0034_Bremse_komplett (GNEUJR)

Die erste Achse in Nahaufnahme. Die "lange Mutter" ist ein Spannschloß mit ja einem Rechts- und einen Linksgewinde. Man kann damit die Position der Bremsbacken zum Rad einstellen.
0035_Bremse_01 (GNEUJR)

Hier die Anlenkung der zweiten Achse von oben. Die Achse hat etwas Seitenspiel und steht hier am Anschlag. Da ist zwar nicht mehr viel Luft, aber klemmen tut auch nichts:
0036_Bremse_02 (GNEUJR)

Und einmal von der Seite:
0037_Bremse_03 (GNEUJR)

Jetzt ein paar Bilder von der Motoraufhängung. Der Motor bildet mit der Achse eine Einheit, soll sich also zusammen mit der Achse gegen den Rahmen bewegen können (-> Federung!), die Lagerung muß aber die Drehmomente in beiden Fahrtrichtungen aufnehmen.
Wer eine Lok baut, in der der Motor senkrecht stehen kann, hat leichtes Spiel: Ein Loch in eine Platte, alles gut. Eine Schelle um den Motor war mir äußerst unangenehm, denn am hinteren Ende scheint das Plastik des Gehäuses nur recht dünn zu sein (Klangprobe), und bei einer Abstützung am vorderen Aluteil wäre die Federung blockiert gewesen.
Hier sieht man die beiden "wesentlichen Löcher" meiner Lösung:
0038_Motohalter_01 (GNEUJR)

Und hier sieht man eine Verbindungsstange zwischen diesen beiden Löchern:
0039_Motorhalter_02 (GNEUJR)

An der Antriebsachse habe ich die obere Schraube entfernt, die Getriebe und Motor verbindet. Auf der gleichen Höhe hat die obere Pufferbohle ein Loch, dazwischen kommt eine Rundstange mit M5 Gewinden an beiden Enden. Auf der einen Seite wird ein Gewindestift eingeschraubt, mit dem die Stange dann in die freie Bohrung am Motor eingeschraubt wird. Durch das Loch in der Pufferbohle kommt wieder ein Gewindestift in die Stange hinein.
Als Ergebniss hat das Fahrgestell seine vollen 2cm Federweg.
Die Freunde der technischen Mechanik dürfen mit den Gleichungen von Herrn Euler den erforderlichen Durchmesser der Stange bei Druckbelastung ausrechnen
In fertig sieht es so aus:
0040_Motorhalter_03 (GNEUJR)

Soweit für heute!
Viele Grüße aus Hamburg
Gerd
nach einer kleinen Baupause war heute mal wieder ein bißchen Zeit am Triebwagen etwas zu machen. Ich wollte gerne an der Bremse und der Motoraufhängung weiter kommen.
Hier sieht man die bis auf den Wurfhebel und die Bremsbacken komplette Bremsanlage:
0034_Bremse_komplett (GNEUJR)
Die erste Achse in Nahaufnahme. Die "lange Mutter" ist ein Spannschloß mit ja einem Rechts- und einen Linksgewinde. Man kann damit die Position der Bremsbacken zum Rad einstellen.
0035_Bremse_01 (GNEUJR)
Hier die Anlenkung der zweiten Achse von oben. Die Achse hat etwas Seitenspiel und steht hier am Anschlag. Da ist zwar nicht mehr viel Luft, aber klemmen tut auch nichts:
0036_Bremse_02 (GNEUJR)
Und einmal von der Seite:
0037_Bremse_03 (GNEUJR)
Jetzt ein paar Bilder von der Motoraufhängung. Der Motor bildet mit der Achse eine Einheit, soll sich also zusammen mit der Achse gegen den Rahmen bewegen können (-> Federung!), die Lagerung muß aber die Drehmomente in beiden Fahrtrichtungen aufnehmen.
Wer eine Lok baut, in der der Motor senkrecht stehen kann, hat leichtes Spiel: Ein Loch in eine Platte, alles gut. Eine Schelle um den Motor war mir äußerst unangenehm, denn am hinteren Ende scheint das Plastik des Gehäuses nur recht dünn zu sein (Klangprobe), und bei einer Abstützung am vorderen Aluteil wäre die Federung blockiert gewesen.
Hier sieht man die beiden "wesentlichen Löcher" meiner Lösung:
0038_Motohalter_01 (GNEUJR)
Und hier sieht man eine Verbindungsstange zwischen diesen beiden Löchern:
0039_Motorhalter_02 (GNEUJR)
An der Antriebsachse habe ich die obere Schraube entfernt, die Getriebe und Motor verbindet. Auf der gleichen Höhe hat die obere Pufferbohle ein Loch, dazwischen kommt eine Rundstange mit M5 Gewinden an beiden Enden. Auf der einen Seite wird ein Gewindestift eingeschraubt, mit dem die Stange dann in die freie Bohrung am Motor eingeschraubt wird. Durch das Loch in der Pufferbohle kommt wieder ein Gewindestift in die Stange hinein.
Als Ergebniss hat das Fahrgestell seine vollen 2cm Federweg.
Die Freunde der technischen Mechanik dürfen mit den Gleichungen von Herrn Euler den erforderlichen Durchmesser der Stange bei Druckbelastung ausrechnen

In fertig sieht es so aus:
0040_Motorhalter_03 (GNEUJR)
Soweit für heute!
Viele Grüße aus Hamburg
Gerd
Re: Feldbahntriebwagen "Arthur Koppel" als 5"
Hallo Gerd,
deine Bremse wird dir noch Sorgen bereiten, maximale Bremswirkung hast du nur auf einem Bremsklotz. Die restlichen zwischen null und naja. Jeder Bremsklotz muß sich unabhängig vom Rest frei bewegen können. Richtig wäre an jeder Achse ein Bremsdreieck. Da du auf der gleichen Seite deine Achsen bremst, zu jeder Spitze der Bremsdreiecke eine Zugstange und beide Zugstangen mit einem Joch verbinden. Mittig auf dem Joch eine Zugstange zur Bremsspindel. (wie bei den Lorenwagen)
Sehr ausführlich beschreibt es T. Heyl auf seiner Internetseite.
Volker
deine Bremse wird dir noch Sorgen bereiten, maximale Bremswirkung hast du nur auf einem Bremsklotz. Die restlichen zwischen null und naja. Jeder Bremsklotz muß sich unabhängig vom Rest frei bewegen können. Richtig wäre an jeder Achse ein Bremsdreieck. Da du auf der gleichen Seite deine Achsen bremst, zu jeder Spitze der Bremsdreiecke eine Zugstange und beide Zugstangen mit einem Joch verbinden. Mittig auf dem Joch eine Zugstange zur Bremsspindel. (wie bei den Lorenwagen)
Sehr ausführlich beschreibt es T. Heyl auf seiner Internetseite.
Volker
Re: Feldbahntriebwagen "Arthur Koppel" als 5"
Moin Volker,
Du hast ohne Frage vollkommen recht. A-Bär: Beim Vorbild war die Bremse halt so:
0041_Bremse_im_Original

0042_Bremse_im_Original_kpl

Vermutlich hatte Koppel bzw. AEG Gründe es genau so zu machen, denn eigentlich waren die Dreiecke zum Anlenken ja schon bekannt. Für das Modell ist mir die Bremswirkung fast egal, da man im Fahrbetrieb eh mit dem Motor bremst, und nicht an dem kleinen Hebel rumfummelt. Die Bremse wird nur als Feststellbremse dienen, und dafür sollte die Bremswirkung auf jeden Fall reichen.
Viele Grüße
Gerd
Du hast ohne Frage vollkommen recht. A-Bär: Beim Vorbild war die Bremse halt so:
0041_Bremse_im_Original
0042_Bremse_im_Original_kpl
Vermutlich hatte Koppel bzw. AEG Gründe es genau so zu machen, denn eigentlich waren die Dreiecke zum Anlenken ja schon bekannt. Für das Modell ist mir die Bremswirkung fast egal, da man im Fahrbetrieb eh mit dem Motor bremst, und nicht an dem kleinen Hebel rumfummelt. Die Bremse wird nur als Feststellbremse dienen, und dafür sollte die Bremswirkung auf jeden Fall reichen.
Viele Grüße
Gerd
Re: Feldbahntriebwagen "Arthur Koppel" als 5"
Moin,
in der Zwischenzeit sind ein paar Kleinteile entstanden und ich habe etwas 2,5mm VA-Draht gebogen: Ich habe mich an den Rahmen und den Bügel des Stromabnehmers gemacht.
Die Klemmfietze für die Drähte des Bügels bohren und sägen:
0043_Halter_B_gel_01 (GNEUJR)

0044_Halter_B_gel_02 (GNEUJR)

Der Holzrahmen für den Stromabnehmer:
0045_Holzrahmen_B_gel (GNEUJR)

Teile des Metallrahmens und der Isolatoren:
0046_Rahmen_B_gel (GNEUJR)

Lustiges Draht-biegen:
0047_Stromabnehmer_01 (GNEUJR)

0048_Stromabnehmer_02 (GNEUJR)

0049_Stromabnehmer_03 (GNEUJR)

0050_Stromabnehmer_04 (GNEUJR)

An den Federn muß ich noch was machen, und der Klemmfietz für den Kreuzungspunkt muß ich nochmal machen: Die Drähte kreuzen sich nicht unter 90°, damit ist mein bisheriges Teil nutzlos...
Soweit für heute, viele Grüße aus Hamburg
Gerd
in der Zwischenzeit sind ein paar Kleinteile entstanden und ich habe etwas 2,5mm VA-Draht gebogen: Ich habe mich an den Rahmen und den Bügel des Stromabnehmers gemacht.
Die Klemmfietze für die Drähte des Bügels bohren und sägen:
0043_Halter_B_gel_01 (GNEUJR)
0044_Halter_B_gel_02 (GNEUJR)
Der Holzrahmen für den Stromabnehmer:
0045_Holzrahmen_B_gel (GNEUJR)
Teile des Metallrahmens und der Isolatoren:
0046_Rahmen_B_gel (GNEUJR)
Lustiges Draht-biegen:
0047_Stromabnehmer_01 (GNEUJR)
0048_Stromabnehmer_02 (GNEUJR)
0049_Stromabnehmer_03 (GNEUJR)
0050_Stromabnehmer_04 (GNEUJR)
An den Federn muß ich noch was machen, und der Klemmfietz für den Kreuzungspunkt muß ich nochmal machen: Die Drähte kreuzen sich nicht unter 90°, damit ist mein bisheriges Teil nutzlos...
Soweit für heute, viele Grüße aus Hamburg
Gerd
Re: Feldbahntriebwagen "Arthur Koppel" als 5"
Moin,
es gibt Fortschritte zu vermelden. Zwar nur kleine, aber immerhin:
Ich habe die Mittelpuffer gebaut:
0051_Puffer-biegen_01 (GNEUJR)

0052_Puffer-biegen_02 (GNEUJR)

Und so schaut es probehalber montiert aus:
0053_Puffer (GNEUJR)

Und dann kam da ein Paket mit vielen schönen Teilen drin:
0054_Laserteile_Bremse_Puffer (GNEUJR)

(Beide Platinen kamen in einer größeren Stückzahl. Falls jemand Puffer oder die Teile für die Bremse haben möchte: Bitte gerne eine PN oder eMail.)
Die Puffer kommen erstmal ins Regal, aber aus einem Set Bremsteile wurde das hier:
0055_Wurfhebelbremse_01 (GNEUJR)

0056_Wurfhebelbremse_02 (GNEUJR)

Nun kann bald gebremst werden, obwohl das Ding noch nicht einmal gefahren ist. Aber das soll sich wohl bald ändern
Viele Grüße aus dem verschneiten Hamburg
Gerd
es gibt Fortschritte zu vermelden. Zwar nur kleine, aber immerhin:
Ich habe die Mittelpuffer gebaut:
0051_Puffer-biegen_01 (GNEUJR)
0052_Puffer-biegen_02 (GNEUJR)
Und so schaut es probehalber montiert aus:
0053_Puffer (GNEUJR)
Und dann kam da ein Paket mit vielen schönen Teilen drin:
0054_Laserteile_Bremse_Puffer (GNEUJR)
(Beide Platinen kamen in einer größeren Stückzahl. Falls jemand Puffer oder die Teile für die Bremse haben möchte: Bitte gerne eine PN oder eMail.)
Die Puffer kommen erstmal ins Regal, aber aus einem Set Bremsteile wurde das hier:
0055_Wurfhebelbremse_01 (GNEUJR)
0056_Wurfhebelbremse_02 (GNEUJR)
Nun kann bald gebremst werden, obwohl das Ding noch nicht einmal gefahren ist. Aber das soll sich wohl bald ändern

Viele Grüße aus dem verschneiten Hamburg
Gerd
Re: Feldbahntriebwagen "Arthur Koppel" als 5"
Moin,
so, es ging etwas weiter, ich habe die Zierleisten an Frontblechen montiert. Eigentlich hatte ich gedacht bei Maßstab 1:5 läge die Zeit der 1mm Nieten hinter mir, aber nach langem Denken habe ich mich für Nieten entschieden. (Kleben oder Löten fand ich hochgradig unsympatisch.)
Los gehts an einem Ende:
0057_Zierleisten_01 (GNEUJR)

Dann einmal mit dem Brenner schön heiß machen und rum um die Kurve:
0058_Zierleisten_02 (GNEUJR)

Für die Zierleisten an den Aubrüchen habe ich mir eine denkbar einfache Vorrichtung gebaut: Eine 2,2mm breite Nut in ein Stück Alu stechen, so kann sich das Profil beim Biegen nicht verwinden. (Was es sonst unweigerlich tut.)
0059_Zierleisten-biegen_01 (GNEUJR)

Auch hier: Rum um die Kurve!
0060_Zierleisten-biegen_02 (GNEUJR)

Und zwar bitte 90°! -Mit etwas Probieren bekommt man schnell den richtigen Durchmesser für die Vorrichtung, und mit etwas Üben auch den Dreh für einen schönen rechten Winkel:
0061_Zierleisten-biegen_03 (GNEUJR)

So sieht es dann aus:
0062_Zierleisten-montiert (GNEUJR)

Die Zierleisten an den Ausbrüchen habe ich aus jeweils 2 Stücken zusammengesetzt, denn die genaue Länge beim Biegen treffen zu müssen, erschien mir freihand etwas unheimlich...
Und zur Probe einmal zusammengestellt:
0063_Front-Probe (GNEUJR)

Beim Stromabnehmer ging es auch weiter. Der Vollständigkeit halber auch davon ein paar Bilder
0064_Holzrahmen_Stromabnehmer_01 (GNEUJR)

0065_Holzrahmen_Stromabnehmer_02 (GNEUJR)

Hier sieht man die Dummy-Isolatoren ganz hübsch:
0065_Holzrahmen_Stromabnehmer_03 (GNEUJR)

Soweit für heute. Vor Ende kommender Woche wird nun leider keine Zeit mehr sein. -Schade!
Viele Grüße aus dem nächtlichen Hamburg
Gerd
so, es ging etwas weiter, ich habe die Zierleisten an Frontblechen montiert. Eigentlich hatte ich gedacht bei Maßstab 1:5 läge die Zeit der 1mm Nieten hinter mir, aber nach langem Denken habe ich mich für Nieten entschieden. (Kleben oder Löten fand ich hochgradig unsympatisch.)
Los gehts an einem Ende:
0057_Zierleisten_01 (GNEUJR)
Dann einmal mit dem Brenner schön heiß machen und rum um die Kurve:
0058_Zierleisten_02 (GNEUJR)
Für die Zierleisten an den Aubrüchen habe ich mir eine denkbar einfache Vorrichtung gebaut: Eine 2,2mm breite Nut in ein Stück Alu stechen, so kann sich das Profil beim Biegen nicht verwinden. (Was es sonst unweigerlich tut.)
0059_Zierleisten-biegen_01 (GNEUJR)
Auch hier: Rum um die Kurve!
0060_Zierleisten-biegen_02 (GNEUJR)
Und zwar bitte 90°! -Mit etwas Probieren bekommt man schnell den richtigen Durchmesser für die Vorrichtung, und mit etwas Üben auch den Dreh für einen schönen rechten Winkel:
0061_Zierleisten-biegen_03 (GNEUJR)
So sieht es dann aus:
0062_Zierleisten-montiert (GNEUJR)
Die Zierleisten an den Ausbrüchen habe ich aus jeweils 2 Stücken zusammengesetzt, denn die genaue Länge beim Biegen treffen zu müssen, erschien mir freihand etwas unheimlich...
Und zur Probe einmal zusammengestellt:
0063_Front-Probe (GNEUJR)
Beim Stromabnehmer ging es auch weiter. Der Vollständigkeit halber auch davon ein paar Bilder
0064_Holzrahmen_Stromabnehmer_01 (GNEUJR)
0065_Holzrahmen_Stromabnehmer_02 (GNEUJR)
Hier sieht man die Dummy-Isolatoren ganz hübsch:
0065_Holzrahmen_Stromabnehmer_03 (GNEUJR)
Soweit für heute. Vor Ende kommender Woche wird nun leider keine Zeit mehr sein. -Schade!
Viele Grüße aus dem nächtlichen Hamburg
Gerd
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahntriebwagen "Arthur Koppel" als 5"
Hallo Gerd,
Glückwunsch zum Baufortschritt auch interessant wie du die Zierleisten gebogen hast.
Ich freue mich schon auf die Fortsetzung des Berichtes.
Glückwunsch zum Baufortschritt auch interessant wie du die Zierleisten gebogen hast.
Ich freue mich schon auf die Fortsetzung des Berichtes.
Helmut Schmidt