RhB Ge6/6 II 705 + 706

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo Helmut,
merci vielmals für dein Feedback! Es ist einfach spannend, mit relativ bescheidenen Mitteln doch eigene Ideen umzusetzen. Und mittlerweile bewege ich mich in diesem Führerstand schon recht sicher: Je mehr Details mir auffallen und ich mir erarbeite, umso klarer wird auch der technische Zusammenhang. Das ist ja immer so beim Modellbau: Das Nachbauen fördert das genaue Beobachten und setzt Gedanken über das jeweilige Funktionieren in Gang. Nächstens muss ich ja an das Führerpult und in Gedanken fahre ich schon über die Albulastrecke, betätige das Bremsventil, drehe das Stufenschalterrad und habe vorgängig alle Nebenbetriebe in Gang gesetzt .... :D
Und gleich noch eine Frage an deine meistervollen Modelle: Bei der Grubenlok BBA ist es mir wieder aufgefallen: die Vorderwand ist matter gelb als die Seitenwangen. Benützt du ein Sandstrahlgerät während des Baus? wenn ja, eine grössere Kabine oder hast du ein kleineres Gerät? das würde mich interessieren, bin ich doch immer mit Fettabsaugen und Schmirgeln beschäftigt.
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo fst-tigrottino,

ja ich reinige immer zwischendurch besonders nach dem Löten.

Erst mit einer alten Zahnbürste und flüssigem Scheuermittel und dann wird mit Aluminiumoxyd mit Korn 180 gestrahlt.

Bild
Ich nutze aber nur noch die größere umgebaute einfache Becherpistole aus dem Baumarkt in der Strahlbox.

Mehr dazu auch auf meiner Homepage

Wie gesagt weiter so und ich kann deine Freude beim Bau absolut nachvollziehen.

Hast du mal darüber nachgedacht, deine Lok vielleicht mal mit der Z21 zu steuern?

Leider gibt es da keine Grubenlok als Steuerstand aber das kenne ich ja auch live und in echt.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Heute Morgen etwas Zeit für eine kleine Fingerübung: Die Handräder im Führerstand muss ich selber herstellen, das käufliche Plastikzeugs befriedigt mich nicht, schon gar nicht vom Durchmesser her.
Als erstes lötete ich 8 0,5mm Messingquadrate zusammen und schnitt in die Mitte ein M2-Gewinde. Anschliessend gings mit einer Schraube auf die Drehbank und der Innendurchmesser des Steuerrads wurde abgedreht.

Handsteuerrad 1 (fst-tigrottino)
Bild

Handsteuerrad 2 (fst-tigrottino)
Bild

Handsteuerrad 3 (fst-tigrottino)
Bild

Mit Filzstift wurden die drei Speichen eingezeichnet und anschliessend abgefräst. Der Zufall wollte es, dass dabei auch die kleine Zeigerspitze stehenblieb, ein Geschenk des Zufalls.

Handsteuerrad 4 (fst-tigrottino)
Bild

Handsteuerrad 5 (fst-tigrottino)
Bild

Als Paket eingepasst zeigt sich, das das Ganze recht gut passt. Ein erstes Stück wurde anschliessend hart eingelötet. Aufgelegt auf dem Stufen-Zahlenzeigekranz macht es sich nicht schlecht. Die anderen 7 Handräder können folgen ...... (Reserve ist immer gut!!)

Handsteuerrad 6 (fst-tigrottino)
Bild

@Helmut: was ist Z21? Ich bin elektr(on)isch gesehen ein Urmensch ....!
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von Helmut Schmidt »

fst-tigrottino hat geschrieben:@Helmut: was ist Z21? Ich bin elektr(on)isch gesehen ein Urmensch ....!
Hallo fst-tigrottino,

erstmal Glückwunsch zu dieser mal wieder gelungenen kleinen Bastellei.

Ich bin ja jemand der Technik liebt und es liebt auch moderne Mittel aus zu schöpfen.
Für mich als Renter auch immer wieder eine Herausforderung sich mit diesen Neuerungen zu beschäftigen und dabei die Möglichkeiten für meine Belange aus zu schöpfen.

Z21 ist aus meiner Sicht eine moderne zukunftsorientierte Modellbahnsteuerrung, auch wenn die Software der Z21 noch nicht alles ermöglicht, was mit der Hardware möglich ist.

Im Moment ist der Strom auch noch auf 3 Ampeere begrenzt, was für einige Großbahner viel zu wenig ist.
Nur ich habe meine Motoren in der Großbahn gegen Faulhaber Motoren getauscht und schon sind 3 Ampeere mehr wie genug.

Im Moment habe ich die Gänze Z21 Steuerung aber fest in meinem Klosterstollen Diorama eingebaut und dort kann ich sie mit der derzeitigen Software Version bereits für mich optimal nutzen.

Zum Steuern nutze ich Selbstreinigung IPad von dem ich auch gerade diese Antwort formuliere.

Mehr über die Z21 kannst du hier erfahren die Homepage der Z21 ist auch gerade ganz überarbeitet und aktualisiert worden.

Auch habe ich selbst hier im Forum bereits über die Z21 berichtet.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo Helmut,
besten Dank für den Hinweis auf elektronische Möglichkeiten bis hin zu iPad-liken Führerstands-Simulationen. Ich habs mit grossem Interesse gelesen und ein bisschen auch verstanden. Im Moment muss diese gedankliche Um- und Aufrüstung aber noch etwas warten. Wahrscheinlicher ist, dass ich mit meinem zweiten Original-Handrad mir etwas (analoge) Führerstands-Luft hinzaubere, diesmal einfach eher im Stile einer RhB-Lok ....... :roll: Der zweite Bahnhof braucht ja dringend ein etwas grösseres Stellwerk!

Handrad Deh Brünigbahn (fst-tigrottino)
Bild
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Mittlerweile wächst das Arsenal an Bedien-Elementen auf dem Steuerpult. Die Kasten für Fahrstrom-Spannung und Ampere-Überwachung der 6 Motoren entstand als Kompakt-Bausatz. Zuerst mit 0,5x1mm Messingprofilen den Rahmen und die Zwischenwändchen löten. Das Zwischenstück zwischen Amperemesser und Fahrstromanzeige wurde mit einem doppelt sogrossen Stücklein markiert, das eine Rille eingefräst bekam. So sind die beiden Teile miteinander verbunden (immer das gleiche: das ganze muss dann ja noch schwarz etc. eingefärbt werden ...) und trotzdem ist sichtbar, dass es zwei verschiedene Anzeigeinstrumente sind.

Fahrstrom 1 (fst-tigrottino)
Bild

Fahrstrom 2 (fst-tigrottino)
Bild

Zum Glück produzierte ich etwas Vorrat ..... . Was Ausschuss ist, ist wohl sofort sichtbar + :D
Der etwas schmalere Kasten mit den Schaltern für Heizung, Stromabnehmer, etc. entstand auch als Stange: Rundprofil 3,5mm hälftig abgefräst, dann Nütchen eingefräst und anschliessend abgelängt, dann auf Grundplatte gelötet und dort Schlüsselloch markiert.

Schalterkasten (fst-tigrottino)
Bild

Ich bin mir noch nicht im Klaren, wie ich die kleinen Schalterchen noch imitieren könnte, dachte zuerst an Stecknadeln, aber deren Köpfe sind eindeutig zu gross, müssten so etwas wie 0,6mm Nägelchen sein. Aber gibt es so etwas?
Auf die Karton-Vorlage gesteckt ergibt sich schon ein ansprechendes Fahrgefühl: Fahrleitungsstrom ist überwacht, ebenso die Ampere der Motoren im Blick, auch die Vakuumbremse steht schon, bloss auch dort fehlt noch der Griff.

Fahrgefühl 1 (fst-tigrottino)
Bild
mit Gruss fst-tigrottino
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von Glacier-Express »

Sali Markus,
erstmals schönen Dank, dass ich Dich mit meinem Kollegen besuchen durfte, es war eine tolle Faszination. Auch die Berichte hier im Forum, einfach faszinierend. Nun sehe ich, dass Du mit den kleinen Schalter ein Problem hast und Du schreibst, Stecknadeln seinen noch zu Gross. Eventuell, wer weiss könnte ich Dir helfen. Mach doch mal eine Zeichnung wie so ein Schalter aussehen muss und dann sehen wir weiter.
Gruss, Manfred
furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1535
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von furkabahn »

Salü zäme,

meinst du sowas wie hier in der HGe 4/4 I 16 der BVZ?


BVZ16 (furkabahn)
Bild

Also ich würde da für die kleinen silbernen Schalter einfach Messingnieten nehmen, die man bei den ganzen Händlern (Knupfer,GHW,Reppingen,Miha,........) bekommt. Von der Größe und Form sollten die ganz gut passen.

Gruss
Joachim
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

hallo Manfred und Joachim,
ach, die Nieten! daran habe ich nicht gedacht. werde morgen gleich in meiner Kiste grübeln und mal schauen, ob ich etwas passendes habe. Es sind genau diese kleinen silbrigen Hebelchen, die oben einen knopfartigen Abschluss haben, wie sie offensichtlich in der HGe 4/4 I / FO eingebaut sind.
Ich melde mich, sobald alles klarer wird.
Herzlichen Dank für die Unterstützung!
mit Gruss fst-tigrottino
giovanni
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: So 1. Jun 2003, 11:47
Wohnort: Kt. Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von giovanni »

Tschau fst-tigrottino,

obwohl ich eigentlich Dampfloks baue, ich finde in den Einträgen von dir immer wieder gute Tipps. Für die gebauten Loks verdienst Du meinen grössten Respekt.

gi
Antworten