RBB 99 4011 (ex MBB Lok 7)

Das Brett für die Freunde des echten Fahrspaßes - Livesteam & Verbrennungsmotoren

Moderator: GNEUJR

Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: RBB 99 4011 (ex MBB Lok 7)

Beitrag von Flachschieber »

Hallo lieber Roland,

wir haben leider erst dieses Wochenende wieder etwas Luft seit KA was am Fahrwerk zu machen. Einige Teile hab ich schon nachgearbeitet. Morgen fräs ich den Voreilhebel neu denn eine Kollission konnte ich im 2 D CAD nicht sehen.Dann sollte einem Testlauf nichts mehr im Wege stehen.

Beste Grüße,

Marco
Benutzeravatar
Hydrostat
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5918
Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: RBB 99 4011 (ex MBB Lok 7)

Beitrag von Hydrostat »

Hallo Marco,

auch wenn ich fachlich nichts beitragen kann - ich finde Deine Arbeit und vor allem die Nutzung des "Vorbildmaterials" einfach fantastisch und freue mich immer, wenn es Baufortschritte zu sehen gibt. Spricht eigentlich außer der bei einer Echtdampflok wohl unvermeidlichen Korrosion etwas dagegen, auch andere Teile (Rahmen, Gehäuse) aus Stahl zu fertigen?

Schönen Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.

Quiet earth. It's a small world.

Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: RBB 99 4011 (ex MBB Lok 7)

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Volker,

danke für die Blumen. Es ist eine lange Durststrecke bis sich die 99 4011 aus eigener Kraft bewegt. Es hatten sich noch 2 kleine Bugs eingeschlichen, die ich aber nun beseitigen konnte indem ich zwei neue Teile gefertigt habe.

Die Steuerung passt jedenfalls sehr gut 8)

Noch ein Paar Restarbeiten bei der Montage dann gibts wieder was auf die Augen :wink:

Beste Grüße,

Marco
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: RBB 99 4011 (ex MBB Lok 7)

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Volker,

wegen der Stahlfrage. Ja ich bin auch schon am Überlegen ob mein nächstes Modell komplett aus Stahl gefertigt werden soll.

Die Lacke halten bei Stahl jedenfalls besser als auf Messing. Die 99 222 von Regner hat auch ein Stahlgehäuse. So weit ich weiss nutzt so mancher Kleinserienhersteller auch Stahlblech für Gehäuse. Und aus Stahl kann man alle Teile in die Laserbude geben. Die vorgelaserten Stahlteile wie z.B von der Steuerung ließn sich jedenfalls einfacher uns günstiger Herstellen wenn man die Rohlinge in entsprechnden Vorrichtungen an den erforderlichen Stellen nachfräst.
Vor allem wenn man mal mehr wie eine Lok einer Baureihe bauen möchte.

Bei der 99 4011 habe ich jedenfalls wieder einiges gelernt, was bei mir so nicht mehr im Bewusstsein war. Die Letzte Dampflok hatte ich im Jahr 2000 gebaut :roll: Es hat sich in Richtung Detailtreue und technischer Ausführung einiges verbessert.

Beste Grüße,

Marco
Benutzeravatar
Hydrostat
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5918
Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: RBB 99 4011 (ex MBB Lok 7)

Beitrag von Hydrostat »

Hallo Marco,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort!

Hast Du Erfahrungen mit der Haltbarkeit von Weichlötungen zur Verbindung der Stahlteile? Mich umschwirrt da so ein Brückenprojekt, bei dem ich den Gedanken an Stahl noch nicht endgültig verworfen habe. Ein Problem ist halt, dass es keine maßstäblichen Halbzeuge gibt und man alle Profile selber machen (lassen) muss. Zumindest auf größere Längen sind Materialpaarungen aus Stahl/Messing wahrscheinlich nicht so glücklich.

Schönen Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.

Quiet earth. It's a small world.

Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: RBB 99 4011 (ex MBB Lok 7)

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Marco


Wird die Schnittfläche durch Lasern nicht härter und dadurch die weitere Bearbeitung erschwert??
Ist Wasserstrahlschneiden nicht eine vergleichbare alternative?? Ist ja auch mit Ms möglich??uß


Gruß

Roland
Florian
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 335
Registriert: Fr 19. Okt 2007, 23:14

Re: RBB 99 4011 (ex MBB Lok 7)

Beitrag von Florian »

Hallo Zusammen

Solange der Kohlenstoffgehalt vom Stahl nicht zu hoch wird (sprich Baustahl) wird nichts hart! Auch "normaler" Chromstahl wird an den Schnittkanten beim Lasern kaum härter.

Gruss Florian
ps: Damit man Stahl härten kann braucht es mindestens 0.2% Kohlenstoffgehalt...!
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: RBB 99 4011 (ex MBB Lok 7)

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Florian,

ja das stimmt. Die Oberfläche wird zwar Glasartig aber die Bearbeitung geht im Grunde nicht viel schlechter soweit die Theorie. Die Erfahrungen dazu fehlen mir noch aber ich werde das mal probieren.

Beste Grüße,

Marco
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: RBB 99 4011 (ex MBB Lok 7)

Beitrag von Flachschieber »

Hallo zusammen,

und sie bewegt sich doch......
Ein Meilenstein ist erreicht der einen wieder motiviert.

Erster Fahrwerkstest unter Pressluft:

http://www.youtube.com/watch?v=RFackrAb ... detailpage

Das Schlagen beim Rückwärtsfahren kommt nicht vom Fahrwerk sondern durch die entlasteten Achsen die in der Höhe auf das Gleis schlagen. Lässt man das Fahrwerk auf dem Tisch hin und herfahren ist alles bestens. Ich bin froh das es nun an die Komplettierung des Fahrwerks mit Details gehen kann und es dann zügig an den Kesselbau geht.

Zum Abschluss habe ich noch eine Stellprobe gemacht. Es wird.... und langsam entstehen auch die markanten Züge des "Panzers"

Bild

Beste Grüße,

Marco
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: RBB 99 4011 (ex MBB Lok 7)

Beitrag von Flachschieber »

Hallo zusammen,

hier noch ein Paar Bilder von weiterführenden Bauteilen die ich vor dem Defekt meiner CNC Fräse noch fertigstellen konnte.

Die Zylinder erhalten eine Verkleidung:

Bild

Die Schieberkastendeckel vorne:

Bild

Die Halterungen für den Aufbau (Kessel,Führerhaus,Kohlekasten,Wasserkästen):

Bild

Beste Grüße,

Marco

der sich jetzt um die Fräsenreperatur kümmert.
Antworten