Ich hoffe allerdings dass die Weiche nicht erst im Herbst eingebaut wird, momentan ist allerdings noch zu viel Schnee auf dem Trasse
Der Antrieb gibt leider immer noch grösseres Kopfzerbrechen. LGB- und Piko-Antriebe scheiden aus, der von LGB hat zu viel Stellweg und der Piko ist zu schwach.
Mir schwebt im Moment so etwas in Richtung Servo-Motor und Gewindestange im Kopf rum.
Bemühen wir mal den Kopf und das CAD...
Hallo Martin
Also das ist schon grosse Klasse, Deine Konstruktion einer Zahnstangenweiche! Als Berner und Zahnradbahnliebhaber verfolge ich den Bau Deiner Wengernalpbahn natürlich mit grossem Interesse. Bitte berichte weiterhin vom Bau Deiner Anlage.
Freundliche Grüsse
Peter
das sieht super aus! Ich freue mich sehr wie es bei weiter geht!
Für das Weichenantriebsproblem könnte eventuell der Böhler-Antrieb oder besser zwei Antriebe pro Weiche die Lösung sein. Vin der Kraft alle mal, nur habe ich die Antriebe noch nie aussen getestet, nach der Beschreibung sollen sie wetterfest sein.
Ach was schäme ich mich...
Ich habe euch angelogen, allerdings ohne Absicht.
Die Weiche hat ein Vorbild, kann allerdings gerade kein Foto auftreiben.
Zum besänftigen habe ich euch ein Bildchen vom 3D-Modell des Antriebes.
Antrieb wird ein Uhlenbrock-Servomotor werden, auf die gelben Leisten kommen noch Endschalter. Antrieb (MartinS)
Hallo Martin,
leider ist dein 3D-Bild bei mir nur 2D. Da kann man nur einige farbige Flächen erkennen. Die Stellstange solltest du gefedert lagern, sonst fährt der Servomotor brutal an die Endanschläge oder schaltet durch die Endschalter zu früh ab. Habe derzeit leider kein Bild greifbar, vielleicht ist aber auch eine verbale Erklärung ausreichend. Zwischen zwei Lagern, die die Stellstange führen befinden sich aufgefädelt ein Stellring, eine Spiralfeder, ein Stellring, eine Spiralfeder, ein Stellring. Die beiden äußeren Stellringe sind auf der Stellstange festgeklemmt. Der mittlere Stellring ist rechtwinklig mit der Schubstange des Servomotors verbunden und kann auf der Stellstange gleiten. Die Federn nehmen die Stellkräfte auf und gleichen Toleranzen aus.
Volker
Hallo Martin,
dachte es mir so: Stellantrieb_Weiche1 (volkerS)
Der orange Winkelhebel gleitet lose auf der Stellstange und überträgt seine Kraft mit den Federn auf die Stellringe der Stellstange.
Volker
Damit ihr nicht etwa auf den Gedanken kommt ich wäre faul, hier mal eine Aufzählung was ich so getrieben habe:
1. Das Trasse ist fertig betoniert.
2. Die Weiche ist technisch fertig, heisst Sie funktioniert. Jetzt kommt noch das optische. Der Antrieb besteht jetzt aus zwei ESU-Servos die von einem ESU-Servodecoder mit Extension-Modul angesteuert werden. So ist es möglich mit z.B. der Adresse 1 das Servo 1 zu steuern und über das Extension-Modul durch den Relais-Ausgang dann das Servo 2 anzusteuern.
Nebenbei hatte ich auch noch meine Praktische Abschlussprüfung genannt IPA (Individuelle Produktivarbeit), MItte Juni kommt jetzt noch die Theorie...
Ach ja: Der Schwertransportwagen Sklp-w 852 ist in Produktion, wird ein Umbau, näheres wenn fertig.
Hallo Martin,
deine Weiche sieht klasse aus. Kam da der Widerstandslöter schon zum Einsatz? Mit den Servos brauchst du ja die von mir vorgeschlagene Lösung nicht. Nur sind die Servos wetterfest? Du scheinst der Sache ja selbst noch nicht zu trauen (schraubbare Schienenverbinder).
Volker
Über die Servos kommt noch eine Abdeckung damit es Vorbildgetreu aussieht, ist also noch nicht fertig...
Nein der Widerstandslöter kam hier noch nicht zum Einsatz, aber für die H0-Klubanlage bin ich gerade an einem Perrondach (oder sagt ihr Bahnsteigdach?)
aus Messing welches ich mit dem Widerstandsöter zusammen löte...