die Schänke, mein zweites Projekt

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
Frédéric
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 314
Registriert: Sa 13. Aug 2011, 00:38

Re: die Schänke, mein zweites Projekt

Beitrag von Frédéric »

Ich finde Volkers Vorschlag gut, würde aber noch anmerken wollen, dass dieser Deckenbalken seinerseits eine gute Abstützung benötigt. Ich hab's mal in das vorletzte Photo von Carsten eingepinselt:
Vorschlag für Balkenabstützung im EG (Frédéric)
Bild
Am hinteren Ende kann der Balken in der Außenmauer ruhen, das ist klar. Am vorderen Ende würde er aber nur eine dünne Innenwand als Widerlager haben. Dort würde ich einen zusätzlichen senkrechten Balken setzen, der die Last in den Boden ableitet.

Grüße,

Frédéric
dolfan96
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 346
Registriert: So 15. Jul 2012, 00:59

Re: die Schänke, mein zweites Projekt

Beitrag von dolfan96 »

moin,
danke euch beiden für die Tipps.
Ich werde 3 waagerecht verlaufende Balken unterhalb der Decke andeuten ( weil ja ein Drittel nicht bebaut wird) und diese mit Querbalken verbinden. So wie man es auf der Vorlage sieht. Nach unten setzte ich 2 Stützbalken unter die Decke (so, wie man es im Hintergrund der Vorlage erkennen kann) . Im vorderen Bereich werde ich keinen Balken hinsetzen, weil wie geschrieben dort eine Bebauung nicht vorgesehen ist. Bilder kommen nach Fertigstellung dann später.
Carsten

PICT1627 (dolfan96)
Bild
volkerS
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1082
Registriert: So 1. Apr 2012, 20:12
Wohnort: Bermersheim

Re: die Schänke, mein zweites Projekt

Beitrag von volkerS »

Hallo Frédéric,
genau so soll es sein. Nur den Balken unter die Decke. Klar, wenn die Wand als Auflager zu schwach ist, muß ein Stützbalken her. Würde sogar zusätzlich im großen Raum einen weitere Stütze einplanen.
Carsten,
dein Bild zeigt sehr schön was ich meinte.
Volker
Benutzeravatar
Frédéric
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 314
Registriert: Sa 13. Aug 2011, 00:38

Re: die Schänke, mein zweites Projekt

Beitrag von Frédéric »

Natürlich unter die Decke, nicht auf den Boden des Obergeschosses. War nur in das vorhandene Photo nicht so leicht hineinzuzeichnen. :wink:
dolfan96
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 346
Registriert: So 15. Jul 2012, 00:59

Re: die Schänke, mein zweites Projekt

Beitrag von dolfan96 »

Moin,
so, habe jetzt die Anmerkungen umgesetzt und die Träger nachträglich eingebaut.
Das letzte Bild ist mit dem Taschenspiegel von unten nach oben gemacht und zeigt die Unterseite der Decke.
Carsten

Sch_0375 (dolfan96)
Bild

Sch_0374 (dolfan96)
Bild

Sch_0376 (dolfan96)
Bild
Benutzeravatar
HSBAchim
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 556
Registriert: Fr 5. Nov 2010, 18:33
Wohnort: Meine

Re: die Schänke, mein zweites Projekt

Beitrag von HSBAchim »

Hallo Carsten,

du wirst dich noch wundern, wie viel du über die verschiedenen Bauhandwerksberufe gelernt hast, wenn dein erstes Modellhaus einmal fertig ist. Nicht umsonst wird hier im Forum immer wieder betont: Der Weg ist das Ziel. :wink:

Maurer, Tischler und Zimmermann hast du nun schon kennengelernt. Jetzt brauchst du als nächstes noch Dachdecker und Spengler. Einen Beitrag mit verschiedenen Selbstbautipps zur Dacheindeckung findest du zum Beispiel hier im Forum.

:idea: Dein Problem mit der Beize ist auch lösbar. Dort, wo es im Baumarkt die fertigen Beizen gibt, steht oft auch ein Kasten mit vielen verschiedenen Pulverbeizen in kleinen gelben Tütchen. Diese werden einfach in der vorgeschriebenen Menge warmem Wasser aufgelöst und sind dann gebrauchsfertig. Der Vorteil dieser Tütchenen ist, dass es meist viel mehr Auswahl an Farben gibt und dass sie viel billiger sind, als die fertig angemischte Beize in den Glasflaschen. Aber wer gerne Wasser teuer einkauft...... :twisted:
Viele Grüße

Achim
dolfan96
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 346
Registriert: So 15. Jul 2012, 00:59

Re: die Schänke, mein zweites Projekt

Beitrag von dolfan96 »

Moin,
@ Achim, wie wahr du sprichst,

habe jetzt angefangen die ersten 74 Schindeln auf das Dach zu bringen. Also zurechtkürzen, einbeizen und aufleimen. Nach ca. weiteren 800 - 900 Stück sollte dann der Teilbereich des Dachs fertig gedeckt sein. Hoffe das sollte so passen, noch kann ich einiges ändern.
Carsten

A_00001 (dolfan96)
Bild
volkerS
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1082
Registriert: So 1. Apr 2012, 20:12
Wohnort: Bermersheim

Re: die Schänke, mein zweites Projekt

Beitrag von volkerS »

Hallo Carsten,
sieht schon gut aus. 74 Schindeln und kaum Baufortschritt; aber das wird einem klar, wenn man bedenkt, wie weit Schindeln überdecken. Du solltest aber an der Abbruchkante des Daches die Schindeln im Halbversatz aufkleben.
Volker
dolfan96
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 346
Registriert: So 15. Jul 2012, 00:59

Re: die Schänke, mein zweites Projekt

Beitrag von dolfan96 »

moinn
das bedeutet auf der vom Bild her vorderen Seite zum Schluß immer nur eine halbe Schindel in jeder zweiten Reihe ankleben, das sich hier ein Zick Zack muster ergibt ?
Carsten
dolfan96
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 346
Registriert: So 15. Jul 2012, 00:59

Re: die Schänke, mein zweites Projekt

Beitrag von dolfan96 »

moin,
so die Dachlattung auf der ersten Seite ist bis auf ein bis zwei Leisten fertig. Hier kann man schon mal erahnen, wie viel Schindeln noch aufgebracht werden müssen. Das müsste jedenfalls soweit passen.
Carsten

Sch_0382 (dolfan96)
Bild


Sch_0383 (dolfan96)
Bild
Antworten