die Schänke, mein zweites Projekt
Moderator: Marcel
Re: die Schänke, mein zweites Projekt
moin Jörg,
da hat der Fehlerteufel zugeschlagen, vielen Dank für die Info, die fehlenden Bilder habe ich eingefügt und jetzt müsste es passen und auch größtenteils sich selbst erklären. Andernfalls stehe ich natürlich mit der passenden Erklärung zur Seite.
Carsten
da hat der Fehlerteufel zugeschlagen, vielen Dank für die Info, die fehlenden Bilder habe ich eingefügt und jetzt müsste es passen und auch größtenteils sich selbst erklären. Andernfalls stehe ich natürlich mit der passenden Erklärung zur Seite.
Carsten
Re: die Schänke, mein zweites Projekt
ok - nach Deiner Aktualisierung kann ich das Loch im Boden für die Leiter entdecken. Nur stellt sich mir jetzt die Frage: wo steht der Stützbalken denn auf, auf einem Bild in der Luft, dann auf dem Boden..., die Streben treffen sich irgendwo in der Wand
- also ehrlich, ich mach mir bei meinem Bau 'nen Kopp ob die Verstrebung gekämmt ist und bei Dir seh ich "Siemens-Lufthaken" - das sieht für mich nicht plausibel aus...

mit erbaulichen Grüßen
Jörg aus Berlin
Jörg aus Berlin
Re: die Schänke, mein zweites Projekt
moin,
also, die Streben sind nur angesetzt, damit der Stützbalken vernünftig eingesetzt werden kann, die außen liegende Strebe wurde bereits wieder entfernt, die innen liegende Strebe bleibt bestehen, damit der Balken hält, ist aber bei dem fertigen Objekt später nicht mehr zu sehen. Der Stützbalken schaut dann vorne aus dem Haus ein Stück heraus, wird aber auch noch verdeckt und hinten ebenso ein Stück, weil das Dach ja nur zu 2/3 gebaut wird.
Vielleicht habe ich dann doch die Bilder zu früh eingestellt, weil es noch nicht genau zu erkennen ist.
Carsten
Schaenke_0365_Stuetzbalken (dolfan96)

also, die Streben sind nur angesetzt, damit der Stützbalken vernünftig eingesetzt werden kann, die außen liegende Strebe wurde bereits wieder entfernt, die innen liegende Strebe bleibt bestehen, damit der Balken hält, ist aber bei dem fertigen Objekt später nicht mehr zu sehen. Der Stützbalken schaut dann vorne aus dem Haus ein Stück heraus, wird aber auch noch verdeckt und hinten ebenso ein Stück, weil das Dach ja nur zu 2/3 gebaut wird.
Vielleicht habe ich dann doch die Bilder zu früh eingestellt, weil es noch nicht genau zu erkennen ist.
Carsten
Schaenke_0365_Stuetzbalken (dolfan96)
Re: die Schänke, mein zweites Projekt
Hallo Carsten,
in der Bautechnik galt früher einmal: Form follows function, was so viel bedeutet wie: Das Aussehen hat sich der Funktion unterzuordnen. Ich habe zwar den Eindruck, dass diese Regel für heutige Architekten nicht mehr bindend ist, aber dein Gebäude soll ja ein Altbau werden.
Für die Konstruktion deines Dachstuhls solltest du dir deshalb vorher ein paar statische Gedanken darüber machen, wie die damaligen Bauleute die Last des Daches, den Schneedruck im Winter sowie den Winddruck ins Mauerwerk abgeleitet haben. Daraus ergibt sich dann zwangsläufig eine einfache, zweckmäßige Konstruktion, die über Jahrhunderte immer wieder ähnlich angewendet wurde. Dieser Link auf 2 verbreitete Dachtypen zeigt das sehr anschaulich.
Diese einfache Konstruktion solltest du versuchen auch im Modell nachzubilden, dann stürzt dein Dachstuhl auch ohne provisorische, versteckte Abstützungen nicht ein.
in der Bautechnik galt früher einmal: Form follows function, was so viel bedeutet wie: Das Aussehen hat sich der Funktion unterzuordnen. Ich habe zwar den Eindruck, dass diese Regel für heutige Architekten nicht mehr bindend ist, aber dein Gebäude soll ja ein Altbau werden.

Für die Konstruktion deines Dachstuhls solltest du dir deshalb vorher ein paar statische Gedanken darüber machen, wie die damaligen Bauleute die Last des Daches, den Schneedruck im Winter sowie den Winddruck ins Mauerwerk abgeleitet haben. Daraus ergibt sich dann zwangsläufig eine einfache, zweckmäßige Konstruktion, die über Jahrhunderte immer wieder ähnlich angewendet wurde. Dieser Link auf 2 verbreitete Dachtypen zeigt das sehr anschaulich.

Diese einfache Konstruktion solltest du versuchen auch im Modell nachzubilden, dann stürzt dein Dachstuhl auch ohne provisorische, versteckte Abstützungen nicht ein.

Viele Grüße
Achim
Achim
Re: die Schänke, mein zweites Projekt
Hallo Achim,
danke dir für den Link,
genau, wie bei der zweiten Abbildung soll die Konstuktion auch enstehen, wollte eigentlich die Stützstreben weglassen, aber hier nach kann man sie ja beruhigt einbauen.
Carsten
danke dir für den Link,
genau, wie bei der zweiten Abbildung soll die Konstuktion auch enstehen, wollte eigentlich die Stützstreben weglassen, aber hier nach kann man sie ja beruhigt einbauen.
Carsten
Re: die Schänke, mein zweites Projekt
moin,
der hässliche Außenträger hat das jetzt nicht überlebt, dank des Tipps von Achim hat der Dachbalken jetzt seine Halter erhalten, und auf der einen Seite stehen auch schon die Verstärkungen. Anbei auch nochmals ein Bild des aktuellen Stand.
Carsten
Sch_0371 (dolfan96)

Sch_0372 (dolfan96)

der hässliche Außenträger hat das jetzt nicht überlebt, dank des Tipps von Achim hat der Dachbalken jetzt seine Halter erhalten, und auf der einen Seite stehen auch schon die Verstärkungen. Anbei auch nochmals ein Bild des aktuellen Stand.
Carsten
Sch_0371 (dolfan96)

Sch_0372 (dolfan96)

Re: die Schänke, mein zweites Projekt
moin,
ich hatte vor das Dach mit Holzschindeln einzudecken. Hierfür habe ich mir einige Leisten besorgt, und teilweise bereits zurecht geschnitten. Jetzt bin ich seit einigen Tagen dabei zu versuchen die Holzbrettchen vernünftig einzufärben, damit das ganze echter aussieht. Gedacht hatte ich mir hierzu einen mittleren Grauton. Leider hat sich mir bisher noch nicht die zündende Idee ergeben ( Wasserfarben decken nicht genug, Beize gibt es nicht in fertiger Form in der gewünschten Farbe ). Hat vielleicht einer von euch Erfahrungen oder Ideen, die man hier umsetzten kann ?.
Carsten
ich hatte vor das Dach mit Holzschindeln einzudecken. Hierfür habe ich mir einige Leisten besorgt, und teilweise bereits zurecht geschnitten. Jetzt bin ich seit einigen Tagen dabei zu versuchen die Holzbrettchen vernünftig einzufärben, damit das ganze echter aussieht. Gedacht hatte ich mir hierzu einen mittleren Grauton. Leider hat sich mir bisher noch nicht die zündende Idee ergeben ( Wasserfarben decken nicht genug, Beize gibt es nicht in fertiger Form in der gewünschten Farbe ). Hat vielleicht einer von euch Erfahrungen oder Ideen, die man hier umsetzten kann ?.
Carsten
Re: die Schänke, mein zweites Projekt
Hallo Carsten,
so sehr ich dein bisheriges Schaffen bewundere, dein Dach widerspricht den Regeln des Baus. 1. Der Firstbalken liegt auf den Stirnwänden und zwischenliegenden Stützbalken auf. Soweit richtig. Wegen der Last müssen diese Stützen sich aber auf der Decke abstützen können und das geht nur wenn sich darunter eine tragende Mauer befindet, die bei dir leider fehlt. Ein Ableiten der Kräfte über die freitragende Decke in die Außenmauern funktioniert so nicht. Wenn man sich den Grundriss alter Häuser ansieht, dann ist fast immer eine tragende Wand unter dem Firstbalken. 2. Es fehlt die Bodenpfette, also der Balken der die Kräfte der Dachbalken auf die Außenmauer leitet. Heute fehlen diese Balken manchmal, dann wird ein Ringanker aus Beton gegossen und die Balken werden mit Winkeln fixiert.
Volker
so sehr ich dein bisheriges Schaffen bewundere, dein Dach widerspricht den Regeln des Baus. 1. Der Firstbalken liegt auf den Stirnwänden und zwischenliegenden Stützbalken auf. Soweit richtig. Wegen der Last müssen diese Stützen sich aber auf der Decke abstützen können und das geht nur wenn sich darunter eine tragende Mauer befindet, die bei dir leider fehlt. Ein Ableiten der Kräfte über die freitragende Decke in die Außenmauern funktioniert so nicht. Wenn man sich den Grundriss alter Häuser ansieht, dann ist fast immer eine tragende Wand unter dem Firstbalken. 2. Es fehlt die Bodenpfette, also der Balken der die Kräfte der Dachbalken auf die Außenmauer leitet. Heute fehlen diese Balken manchmal, dann wird ein Ringanker aus Beton gegossen und die Balken werden mit Winkeln fixiert.
Volker
Re: die Schänke, mein zweites Projekt
moin,
danke für die Information. Da ich unten keine Zwischenwand mehr einziehen kann ( will ), kann ich theoretisch die Stützbalken zum Fußboden durchziehen und so stehen lassen ?. Damit die korrekte Abstützung entstehen kann ?.
und, da ich das wirklich nicht weiß, von nach wo geht die Bodenpfette ?
Das Netz war hier leider nicht so ergiebig.
Carsten
danke für die Information. Da ich unten keine Zwischenwand mehr einziehen kann ( will ), kann ich theoretisch die Stützbalken zum Fußboden durchziehen und so stehen lassen ?. Damit die korrekte Abstützung entstehen kann ?.
und, da ich das wirklich nicht weiß, von nach wo geht die Bodenpfette ?
Das Netz war hier leider nicht so ergiebig.
Carsten
Re: die Schänke, mein zweites Projekt
Hallo Carsten,
Stützbalken bis zum Boden wäre eine Möglichkeit.
Besser wäre aber ein Balken unter der Decke der auf Stützen aufliegt. Der könnte dann auch gleich die Decke tragen, die, nur auf den Außenwänden aufliegend, unglaubwürdig wäre. Habe mal eine Skizze gemacht die alles verdeutlicht.
Scheune1 (volkerS)

Volker
Stützbalken bis zum Boden wäre eine Möglichkeit.
Besser wäre aber ein Balken unter der Decke der auf Stützen aufliegt. Der könnte dann auch gleich die Decke tragen, die, nur auf den Außenwänden aufliegend, unglaubwürdig wäre. Habe mal eine Skizze gemacht die alles verdeutlicht.
Scheune1 (volkerS)

Volker