Ausser den HSB-Varianten wurde die ehemalige KAE und die Inselbahnvariante mit berücksichtigt. Mittlerweile ist man soweit, dass man mit dem Bau des Gehäuses beginnen konnte.
Ich habe mich für die Variante des HSB 187 013-8 entschieden. Auffälligster Unterschied zum 011 ist das dritte Spitzenlicht. Der Teufel steckt aber wie immer im Detail (Spiegel, Unterboden etc.), von dem her musste man bei der Konstruktion von Beginn an die Detailunterschiede mit einbeziehen.
187 013-7 (harzjoe)
Die ersten Baufortschritte des Gehäuses möchte ich mit den nachstehenden Bildern kurz dokumentieren:
Die Frontplatten wurden wie beim T 3 mittels Vakuumguß bewerkstelligt, allerdings wurde nicht die komplette Frontpartie mit angegossenen Türen gefertigt, sondern Front und Dach je einzeln gegossen. Die für den jeweiligen Fahrzeugtyp benötigten Seitenteile können dagegen mittels gefräster/gelaserter Poly-Platten angesetzt werden.
187 013-1 (harzjoe)
Nach dem Zusammensetzen sieht das ganze dann so aus:
187 013-3 (harzjoe)
Die Seitenteile wurden dieses Mal aus 3mm starken Poly-Platten hergestellt. Die angeklebten Fahnen sind notwendig, da das Gehäuse am Ende der Köpfe einen deutlichen Knick aufweist. Ich habe deshalb 0,5 mm Platten angeklebt, damit blieb beim Einbau die notwendige Beweglichkeit erhalten. Der dabei entstandene Spalt nach dem Verkleben wird verspachtelt und verschliffen.
Durch das stärkere Material konnten dieses Mal auch Auflagen in die Fensterrahmen für die Scheiben eingefräst werden, so dass die Scheibe nur eingelegt wird und mittels des darauf zu klebenden Rahmens fixiert wird. Dies minimiert mögliche Beschädigungen an der Scheibe beim Einbau durch Klebstoff.
187 013-4 (harzjoe)
Mittlerweile ist die ganze Sache soweit gediehen.
187 013-5 (harzjoe)
Ich werde über die weiteren Baufortschritte berichten, zumal es konstruktive Verbesserungen zum T 3 gibt.