Hallo Buntbahner,
heute habe ich mir mal eine Pflanze heraus gepickt die jeder von uns kennt.
Wir Vernaschen gerne ihre Früchte aber um an sie heranzukommen müssen
wir uns manchmal ganzschön anstrengen.
Gemeint ist die Brombeere (Rubus fruticosus)
Brombeere 07.01.2013 (Botanikus)

Brombeere
Brombeere 07.01.2013 (Botanikus)

Brombeertrieb
Der Nachbau im Allgemeinen ist nicht schwer, wenn man das
Ausschneiden der Blättchen nicht so verbissen sieht.
Ich habe im Schnittbogen zwei verschiedene Blätter benutzt und sie einmal
in 8 mm und 5 mm herunter gerechnet.
Brombeere 08.02.2013 (Botanikus)

Schnittvorlage
Als Erstes wird die Schnittvorlage in einzelne Brombeerstreifen geschnitten wobei man oben, oder unten ca. 2 cm vom Blatt stehen lassen sollte.
(Zum Festhalten beim Ausschneiden wichtig)
Nach dem Ausschneiden wird das Blättchen in der Mitte gefaltet und ausgeschnitten.
Das zweite Blattpaar ist je nach Falten leider nicht identisch. Macht aber nix, fällt später sowieso nicht mehr auf.
19.01.2013 (Botanikus)

Brombeerblätter
21.01.2013 a (Botanikus)

Brombeertrieb
Damit die Blättchen auch halt finden, brauchen wir noch einen Brombeertrieb.
Der besteht aus veredelten grünem Stickgarn (100% Baumwolle)
Die Veredlung besteht aus:
1 Einstreichen mit Tapetenkleister macht den Trieb standfest.
2 Je nach Alter mit brauner Farbe einfärben.
3 Mit schwarzen Punkten die Stacheln nachbilden.
Vor dem Zusammenbau noch mit Farbe kolorieren.
Brombeerbusch 08.02.2013 (Botanikus)

Brombeere mit Früchten
Brombeerbusch 08.02.2013 b (Botanikus)
Brombeerbusch 08.02.2013 c (Botanikus)
Brombeerbusch 08.02.2013 d (Botanikus)
Je nach belieben kann man sich jetzt seine Brombeerhecke Zusammenbasteln.
Die Brombeerfrüchte bestehen aus eingefärbtem Sägemehl mit roten Punkten..
Viel Spaß beim Nachbauen.
mfg
Herbert