die Schänke, mein zweites Projekt
Moderator: Marcel
- Hydrostat
- Buntbahner
- Beiträge: 5919
- Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: die Schänke, mein zweites Projekt
Hallo Carsten,
ich hoffe, dass Du für konstruktive Kritik offen bist. Mir fällt auf, dass Du allgemein m.E. zu dick aufträgst - im eigentlichen Wortsinn. Dein Mauerwerk und auch der Fensterrahmen wirken dadurch irgendwie "zugekleistert". Versuch' doch mal, mit sehr stark verdünnter Farbe zu arbeiten. Damit kannst Du auch die gelegentlich sichtbaren Pinselspuren vermeiden. Schnelle Ergebnisse erhält man damit nicht, die Wirkung wird nach und nach aber vermutlich homogener und dadurch auch realistischer sein. Das Schild sieht z.B. recht gut aus, aber auch hier stören mich die hellen, offensichtlich "unbemalten" Ecken am unteren Rand. Die Bretter, mit denen Du das Fenster vernagelt hast, sind m.E. zu dick und wirken zu neu. Dafür, dass sie gesägt sein sollen, sind auch die Faserausrisse arg groß. Der Durchbruch hätte sich vielleicht auch eher am unteren, längeren und leichter erreichbaren Brett ergeben. Die Nägel sind auch viel zu groß geraten. Versuch's doch mal mit gerade getrenntem dünnem Draht 0,5mm, den Du einsteckst und bündig mit den Brettern abschließen lässt.
Schönen Gruß
Volker
ich hoffe, dass Du für konstruktive Kritik offen bist. Mir fällt auf, dass Du allgemein m.E. zu dick aufträgst - im eigentlichen Wortsinn. Dein Mauerwerk und auch der Fensterrahmen wirken dadurch irgendwie "zugekleistert". Versuch' doch mal, mit sehr stark verdünnter Farbe zu arbeiten. Damit kannst Du auch die gelegentlich sichtbaren Pinselspuren vermeiden. Schnelle Ergebnisse erhält man damit nicht, die Wirkung wird nach und nach aber vermutlich homogener und dadurch auch realistischer sein. Das Schild sieht z.B. recht gut aus, aber auch hier stören mich die hellen, offensichtlich "unbemalten" Ecken am unteren Rand. Die Bretter, mit denen Du das Fenster vernagelt hast, sind m.E. zu dick und wirken zu neu. Dafür, dass sie gesägt sein sollen, sind auch die Faserausrisse arg groß. Der Durchbruch hätte sich vielleicht auch eher am unteren, längeren und leichter erreichbaren Brett ergeben. Die Nägel sind auch viel zu groß geraten. Versuch's doch mal mit gerade getrenntem dünnem Draht 0,5mm, den Du einsteckst und bündig mit den Brettern abschließen lässt.
Schönen Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
Re: die Schänke, mein zweites Projekt
Hi Carsten,
schaut gut aus dein Fenster, besonders das Schild in der Ecke.
Dir gehen wohl nie die kreativen Ideen aus.
Die Nägel würde ich auch kleiner Wählen oder Farblich behandeln so das die Größe nicht mehr so auffällt.
mfg
Herbert
schaut gut aus dein Fenster, besonders das Schild in der Ecke.

Dir gehen wohl nie die kreativen Ideen aus.

Die Nägel würde ich auch kleiner Wählen oder Farblich behandeln so das die Größe nicht mehr so auffällt.

mfg
Herbert
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: die Schänke, mein zweites Projekt
Moin Carsten,
etliche Anregungen kannst Du hier und hier bei Chuck Doan bekommen.
Bei vielen Fotos glaubt man nicht, dass es Modelle sind!

etliche Anregungen kannst Du hier und hier bei Chuck Doan bekommen.
Bei vielen Fotos glaubt man nicht, dass es Modelle sind!

Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
Re: die Schänke, mein zweites Projekt
moin,
danke für die rege Teilnahme:
@ Volker:
selbstverständlich bin ich immer für Kritik offen. Das mit der stark verdünnten Farbe ist ein guter Tipp, den ich demnächst versuchen werde umzusetzen. Aber wahrscheinlich erst am kommenden Modell, damit hier die Optik gleichbleiben wird.
Mit dem Durchbruch des Brett gebe ich völlig Recht. Die Nägel sind eigentlich im Original nicht zu groß. die wirken (auch wenn sich das komisch anhörst) nur auf dem Bild zu groß, die werden aber nochmals farblich bearbeitet, damit das nicht ganz so auffällt. Der Tipp mit dem Draht ist ansonsten sehr gut, wobei ich auch den Tipp bekommen habe es mit Stecknadelköpfen zu versuchen. Und zum Schild ist zu sagen, das das durch Wettereinfluss so geworden sein soll, aber da muss ich wohl auch nochmals rangehen.
@ Herbert
danke für dein Lob, zu den Nägeln habe ich bereits oben geschrieben-
@frithjof:
Danke dir für die Links
im Übrigen gilt für Anregungen und Lob wie auch Kritik bin ich immer zu haben, um mich immer weiter entwickeln zu können.
Carsten
danke für die rege Teilnahme:
@ Volker:
selbstverständlich bin ich immer für Kritik offen. Das mit der stark verdünnten Farbe ist ein guter Tipp, den ich demnächst versuchen werde umzusetzen. Aber wahrscheinlich erst am kommenden Modell, damit hier die Optik gleichbleiben wird.
Mit dem Durchbruch des Brett gebe ich völlig Recht. Die Nägel sind eigentlich im Original nicht zu groß. die wirken (auch wenn sich das komisch anhörst) nur auf dem Bild zu groß, die werden aber nochmals farblich bearbeitet, damit das nicht ganz so auffällt. Der Tipp mit dem Draht ist ansonsten sehr gut, wobei ich auch den Tipp bekommen habe es mit Stecknadelköpfen zu versuchen. Und zum Schild ist zu sagen, das das durch Wettereinfluss so geworden sein soll, aber da muss ich wohl auch nochmals rangehen.
@ Herbert
danke für dein Lob, zu den Nägeln habe ich bereits oben geschrieben-
@frithjof:
Danke dir für die Links
im Übrigen gilt für Anregungen und Lob wie auch Kritik bin ich immer zu haben, um mich immer weiter entwickeln zu können.
Carsten
Re: die Schänke, mein zweites Projekt
Hallo Carsten und Frithjof,
also das mit dem Link zu Chuck Doan ist jetzt aber ein wenig heftig. Wer sich mit seinen Arbeiten vergleicht, der muss früher oder später resigniert das Handtuch werfen.
Carsten, lass dich davon bloß nicht abschrecken. Ich finde, du bist schon auf dem richtigen Weg. Und ansonsten geht es dir wie den meisten semiperfekten Modellbauern hier im Forum: Üben, üben, üben.....
also das mit dem Link zu Chuck Doan ist jetzt aber ein wenig heftig. Wer sich mit seinen Arbeiten vergleicht, der muss früher oder später resigniert das Handtuch werfen.
Carsten, lass dich davon bloß nicht abschrecken. Ich finde, du bist schon auf dem richtigen Weg. Und ansonsten geht es dir wie den meisten semiperfekten Modellbauern hier im Forum: Üben, üben, üben.....
Viele Grüße
Achim
Achim
Re: die Schänke, mein zweites Projekt
Moin,
@ Achim,
kein Problem, bin selber immer begierig auf solche Bilder, die sind ein Ansporn für mich, obwohl ich ein klein wenig bezweifele jemals auf dieses Level zu kommen. Im Augenblick wird im Innenraum der Dielenboden gelegt und die Haupttür ist am entstehen. Der Dielenboden besteht aus zurecht geschnittenen und gebeizten Hölzern einer Fastfoodkette mit der man seinen Kaffee umrühren kann. Die Holztür entsteht aus den gleichen Stäbchen. Eine Seite ist schmal und fest im Rahmen verankert, die Tür ist die größere Seite und noch in Arbeit. Ein paar Bilder der Entstehung habe ich angehängt. Zusagen wäre noch, das ich mal bei der Tür versucht habe ( nach einigen Tipps aus den Foren ), die Farbe zu verdünnen und nach dem auftragen mit der Wischtechnik angepasst habe. Wie es genau mit der Optik der Tür weitergeht weiß ich noch nicht ganz genau, aber vielleicht gibt es hier ja den einen oder anderen Tipp der Optimierung.
Carsten
Sch_0295 (dolfan96)

Sch_0298 (dolfan96)

Sch_0299 (dolfan96)

@ Achim,
kein Problem, bin selber immer begierig auf solche Bilder, die sind ein Ansporn für mich, obwohl ich ein klein wenig bezweifele jemals auf dieses Level zu kommen. Im Augenblick wird im Innenraum der Dielenboden gelegt und die Haupttür ist am entstehen. Der Dielenboden besteht aus zurecht geschnittenen und gebeizten Hölzern einer Fastfoodkette mit der man seinen Kaffee umrühren kann. Die Holztür entsteht aus den gleichen Stäbchen. Eine Seite ist schmal und fest im Rahmen verankert, die Tür ist die größere Seite und noch in Arbeit. Ein paar Bilder der Entstehung habe ich angehängt. Zusagen wäre noch, das ich mal bei der Tür versucht habe ( nach einigen Tipps aus den Foren ), die Farbe zu verdünnen und nach dem auftragen mit der Wischtechnik angepasst habe. Wie es genau mit der Optik der Tür weitergeht weiß ich noch nicht ganz genau, aber vielleicht gibt es hier ja den einen oder anderen Tipp der Optimierung.
Carsten
Sch_0295 (dolfan96)

Sch_0298 (dolfan96)

Sch_0299 (dolfan96)

Re: die Schänke, mein zweites Projekt
Hi Carsten,
wie es schein bist du Stammkunde in deinem Fastfood-Restaurant.
Die Tür kommt doch sehr gut rüber, vor allem schön gealtert.
mfg
Herbert
wie es schein bist du Stammkunde in deinem Fastfood-Restaurant.

Die Tür kommt doch sehr gut rüber, vor allem schön gealtert.

mfg
Herbert
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: die Schänke, mein zweites Projekt
Hallo Carsten,
Also nicht erschrecken lassen, sondern hungrig sein, auf neue Anregungen
@Achim
Das Forum soll doch auch helfen, uns zu Handwerklich verbessern. Also bitte die Latte etwas höher ansetzen und beim nächsten Sprung kann es schon viel besser aussehen!
@Herbert
Auch das www bietet ein Hülle an Beiträgen zum Altern, Rosten und Verwittern.
Auch Chuck Doan ist nicht als Meister vom Himmel gefallenbin selber immer begierig auf solche Bilder, die sind ein Ansporn für mich, obwohl ich ein klein wenig bezweifele jemals auf dieses Level zu kommen


@Achim
Immer nur "Mittelmäßigkeit" als Latte anzusehen, bringt mich nicht wirklich weiter. Gerade die Herausforderung lässt mich wachsen. Den an anderer Stelle schon oft gehörten Satz: "Das erreiche ich nie!" ist solange richtig, bis ich es nicht zumindest versuche...also das mit dem Link zu Chuck Doan ist jetzt aber ein wenig heftig. Wer sich mit seinen Arbeiten vergleicht, der muss früher oder später resigniert das Handtuch werfen.
Carsten, lass dich davon bloß nicht abschrecken.

Das Forum soll doch auch helfen, uns zu Handwerklich verbessern. Also bitte die Latte etwas höher ansetzen und beim nächsten Sprung kann es schon viel besser aussehen!
@Herbert
Das finde ich nicht! Sie ist wirkt viel zu sehr bepinselt, hier ein bischen, da ein bischen. Oft hilft ein Blick auf ein Vorbild ein wenig weiter. Warum ist die Tür an der Unterseite ausgebrochen. Eine alte Tür erzählt uns doch die Lebensgeschichte: Wind und Wetter, Vandalismus,... also hier muss an der Tür noch weitergearbeitet werden, Feuchtigkeit, die von unten ins Holz steigt, herablaufendes Regenwasser,... viele kleine Dinge lassen sich noch auftragen. Schicht auf Schicht nacheinander aufgetragen, so wie in der Natur. Ein wenig Dreck an der richtigen Stelle wirkt viel besser, als einfach nur ein paar oftmals wahllos wirkende Pinselstriche.Die Tür kommt doch sehr gut rüber, vor allem schön gealtert.
Auch das www bietet ein Hülle an Beiträgen zum Altern, Rosten und Verwittern.
Zuletzt geändert von fspg2 am So 11. Nov 2012, 12:31, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: die Schänke, mein zweites Projekt
Das Forum soll doch auch helfen, uns zu Handwerklich verbessern. Also bitte die Latte etwas höher ansetzen und beim nächsten Sprung kann es schon viel besser aussehen!fspg2 hat geschrieben:
Hi Fridjof, das kann ich nur bestätigen. Vor allem sollte man sein Werk oft fotografieren und sich dann die Bilder genau anschauen. Da erschreckt man sich manchmal und verbessert oder fängt von vorne an (wenn der Anspruch hoch genug ist).
Re: die Schänke, mein zweites Projekt
moin,
danke für eure Kommentare. Natürlich versuche ich mich immer zu verbessern. Und man kann halt nur lernen, in dem man stetig weiterbaut, und neues ausprobiert. Und ich will natürlich auch immer besser werden.
Zu diesem Bild ist zu sagen, das ich ja es bereits als Zwischenergebnis deklariert hatte und noch daran arbeiten werde. Hatte mit, wie auch geschrieben erhofft den einen oder anderen Tipp zu erhalten zwecks der Weiterentwicklung dieses Tores.
Bilder habe von diesem Bau bisher cirka 300 gemacht, aber ich wollte eigentlich nir fertige Sequenzen einstellen, bzw. größere Zwischenschritte zu dem jeweiligen Bauabschnitt.
Carsten
danke für eure Kommentare. Natürlich versuche ich mich immer zu verbessern. Und man kann halt nur lernen, in dem man stetig weiterbaut, und neues ausprobiert. Und ich will natürlich auch immer besser werden.
Zu diesem Bild ist zu sagen, das ich ja es bereits als Zwischenergebnis deklariert hatte und noch daran arbeiten werde. Hatte mit, wie auch geschrieben erhofft den einen oder anderen Tipp zu erhalten zwecks der Weiterentwicklung dieses Tores.
Bilder habe von diesem Bau bisher cirka 300 gemacht, aber ich wollte eigentlich nir fertige Sequenzen einstellen, bzw. größere Zwischenschritte zu dem jeweiligen Bauabschnitt.
Carsten