Hallo Buntbahner,
Max (H.) hatte mal die Frage gestellt was man macht wenn man schon 2 Baustellen hat - eine dritte anfangen natürlich

.
Vorschläge zum Umfang der Revision sind ja zahlreich vorhanden. Aber nachdem in der Zwischenzeit auch zahlreiche Antonnachbauten entstanden, beschrieben in der Zeitschrift "Gartenbahn", kam aus dieser Aktion tatkräftige Hilfe in Form von gelaserten Steuerungsteilen die passten.
Diese liegen nun schon (zu

) lange in der Schublade und ermahnten permanent daran, das es neben dem
T 02 und dem
Knaupsholz galt endlich auch diese umzusetzen.
Also zwischenzeitlich noch einige andere benötigte Bauteile dazu gekauft und dann die Lok aus dem Betrieb genommen ...
... und sie auf die ebenfalls neu erworbene Lokliege zu legen und mich nun auch mit dieser
Innerei vertraut zu machen:
sub267 (Kellerbahner)
Auch die Stainzräder sollten nun gegen Speichenräder getauscht werden. Und eine 6 mm Messingstange gibt das Material für neue Achsen auf die ebenfalls neue Zahnräder kommen:
sub269 (Kellerbahner)
Zur Probe die Räder auf die Achsen gezogen und eine Paßprobe vorgenommen:
sub271 (Kellerbahner)
Paßt !
Aus dem Programm der Fa. Strauss stammen die Gegenkurbeln, die aber noch auf 6 mm Durchmesser erweitert werden mußten ...:
sub270 (Kellerbahner)
... bis alle 4 vorbereitet sind:
sub272 (Kellerbahner)
Nebenbei die Ableitungen der Stromabnehmerkohlen neu verlötet (Lötkünstler mögen bitte wegsehen) denn damit verbessert sich die Stromableitung deutlich. Und die Länge der Achsen festgelegt:
sub275 (Kellerbahner)
Dann die erste Probe mit Gegenkurbel:
sub276 (Kellerbahner)
um die nötige Erweiterung der Ausschnitte festzulegen:
sub277 (Kellerbahner)
Schließlich die für die Befestigung der Kurbeln und der Stangen später notwendigen Gewinde gebohrt:
sub278 (Kellerbahner)
Und jetzt ist erst mal Pause im Bw um sich wieder
anderem zu widmen.
Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...