Die Dampfzahnradbahn Achensee
Moderator: Marcel
Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee
Hallo Tobias,
mir verwehrt sich aber der Sinn der Lösung. Klar, Du schmierst damit deine Kolbenstange und Stopfbuchse, aber das hilft doch nicht im Dampfraum weiter! Dein Schieber und dein Kolben läuft noch immer trocken.
Ich hätte mehr solch eine Lösung angestrebt: Sehr fein regulierbares Dampfventil am Kessel und den Dampf zum Öler mit einer vielleicht 2x0,5mm vielleicht sogar 1x0,25mm Leitung führen.
Der Dampf kondensiert im Öler und lässt den Ölstand steigen. Zusätzlich hast du einen ganz kleinen Überdruck, der das Öl in die Dampfmaschine drückt. Das fein reguliert bringt eine schöne Schmierwirkung in der Dampfmaschine.
Nachteil: Entweder du koppelst deinen Öler von der normalen Dampfleitung ab und hast damit keine Schmierung mehr proportional zum Dampfverbrauch oder Du lässt deine Zudampfleitung weiter mit dem Öler verbunden aber Du musst das Ventil bei der Bergfahrt schließen und bei der Talfahrt öffnen, da du ansonsten "doppelt" schmierst.
Weitere, sehr saubere Variante: Schmierpresse. Damit hast Du proportional zu den Umdrehungen der Maschine eine Schmierung.Vielleicht hier die geschickteste, wenn auch aufwendigste Lösung.
Gruß Janosch
mir verwehrt sich aber der Sinn der Lösung. Klar, Du schmierst damit deine Kolbenstange und Stopfbuchse, aber das hilft doch nicht im Dampfraum weiter! Dein Schieber und dein Kolben läuft noch immer trocken.
Ich hätte mehr solch eine Lösung angestrebt: Sehr fein regulierbares Dampfventil am Kessel und den Dampf zum Öler mit einer vielleicht 2x0,5mm vielleicht sogar 1x0,25mm Leitung führen.
Der Dampf kondensiert im Öler und lässt den Ölstand steigen. Zusätzlich hast du einen ganz kleinen Überdruck, der das Öl in die Dampfmaschine drückt. Das fein reguliert bringt eine schöne Schmierwirkung in der Dampfmaschine.
Nachteil: Entweder du koppelst deinen Öler von der normalen Dampfleitung ab und hast damit keine Schmierung mehr proportional zum Dampfverbrauch oder Du lässt deine Zudampfleitung weiter mit dem Öler verbunden aber Du musst das Ventil bei der Bergfahrt schließen und bei der Talfahrt öffnen, da du ansonsten "doppelt" schmierst.
Weitere, sehr saubere Variante: Schmierpresse. Damit hast Du proportional zu den Umdrehungen der Maschine eine Schmierung.Vielleicht hier die geschickteste, wenn auch aufwendigste Lösung.
Gruß Janosch
Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht immer noch schneller als der, der ohne Ziel herumirrt (Gotthold Ephraim Lessing)
Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee
Hallo Janosch
Grundsätzlich hast du recht , aber bei Talfahrt saugt der Zylinder, weil das umsteuerventil zu ist und holt sich damit gleichzeitig das Schieröl an den Kolbenstangen und Rundschiebern mit in den Zylinderblock , da wo dampf entweichen kann, kann im Umgekehrten Fall öl Angesaugt werden .
Besser ein wenig öl über die Kolbenstangenführung ( die keine Spofbuchse hat ) als gar keine Schmierung .
Dampfende Grüße Ralph
Grundsätzlich hast du recht , aber bei Talfahrt saugt der Zylinder, weil das umsteuerventil zu ist und holt sich damit gleichzeitig das Schieröl an den Kolbenstangen und Rundschiebern mit in den Zylinderblock , da wo dampf entweichen kann, kann im Umgekehrten Fall öl Angesaugt werden .
Besser ein wenig öl über die Kolbenstangenführung ( die keine Spofbuchse hat ) als gar keine Schmierung .
Dampfende Grüße Ralph
Hauptsache mit Dampf im Maßstab 1 zu 22,5 und 1 zu 13
Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee
Janosch,
meine Erfahrung mit der Lok war bisher folgende :
als noch der Kessel von Steffen drinn war,hab ich die Lok ja ca.8 mal
fahren lassen,allerdings nie über einer halben Stunde auf der "Zacke".
nur einmal lief die Lok etwa eine Stunde,weil ich den Gastank austesten wollte.
Doch der Test war auf meiner normalen Reibungsstrecke,hat also hier keine Bedeutung,da ja die Schmierung dabei ständig erfolgte.
In Abarena hab ich die Lok dreimal laufen lassen,auch je eine halbe Stunde,
ohne Vorkommnisse.Erst als die Ausstellung zu Ende ging,wollte ich mal wissen,
wie lange die Lok mit dem neuen Kessel und dem Gastank läuft.In der ersten Stunde lief sie prima,doch als die 60 Minuten rum waren,hatte sie noch immer Gas.Bei der nun folgenden Berg /Talfahrt ist es dann passiert.
Meine Erklärung ist bis jetzt Folgende :
die Lok wird ja bei Bergfahrt gut geschmiert ,so daß der Ölfilm recht lange
hält.Doch war halt irgendwann Schluß,nach einer Stunde riß der Film ab.
Sonst hätte mir das schon bei den anderen Fahrten passieren müssen.
D.H. eine konstante minimale Schmierung müßte also die "Brücke " bilden,
damit der Film nicht abreißt.Das Motoröl kriecht fast von "selbst" in alle Stellen.
Ich werde aber die Sache jetzt noch austesten und berichten,wie gesagt
theoretische Grüße
Tobias
CIMG9250 (T 20)

meine Erfahrung mit der Lok war bisher folgende :
als noch der Kessel von Steffen drinn war,hab ich die Lok ja ca.8 mal
fahren lassen,allerdings nie über einer halben Stunde auf der "Zacke".
nur einmal lief die Lok etwa eine Stunde,weil ich den Gastank austesten wollte.
Doch der Test war auf meiner normalen Reibungsstrecke,hat also hier keine Bedeutung,da ja die Schmierung dabei ständig erfolgte.
In Abarena hab ich die Lok dreimal laufen lassen,auch je eine halbe Stunde,
ohne Vorkommnisse.Erst als die Ausstellung zu Ende ging,wollte ich mal wissen,
wie lange die Lok mit dem neuen Kessel und dem Gastank läuft.In der ersten Stunde lief sie prima,doch als die 60 Minuten rum waren,hatte sie noch immer Gas.Bei der nun folgenden Berg /Talfahrt ist es dann passiert.
Meine Erklärung ist bis jetzt Folgende :
die Lok wird ja bei Bergfahrt gut geschmiert ,so daß der Ölfilm recht lange
hält.Doch war halt irgendwann Schluß,nach einer Stunde riß der Film ab.
Sonst hätte mir das schon bei den anderen Fahrten passieren müssen.
D.H. eine konstante minimale Schmierung müßte also die "Brücke " bilden,
damit der Film nicht abreißt.Das Motoröl kriecht fast von "selbst" in alle Stellen.
Ich werde aber die Sache jetzt noch austesten und berichten,wie gesagt
theoretische Grüße
Tobias
CIMG9250 (T 20)
Z gestellt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 38
- Registriert: Sa 14. Mai 2011, 13:10
- Wohnort: Spalt
Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee
Hallo Tobias
,
gab es nach dem Trockenfahren der Zylinder
auch Schäden oder ish alles heile geblieben?
Gruß Simon
,
der an seiner Zahnradlok baut

gab es nach dem Trockenfahren der Zylinder
auch Schäden oder ish alles heile geblieben?
Gruß Simon

der an seiner Zahnradlok baut

Ich bin der Meister Heilig und was nicht passt das feil ich ...
Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee
Moin Ralph,
da wirst du wohl recht haben...ich bin gespannt, ob die Lösung das gewünschte Ergebnis liefert. Für mich wäre sie irgendwie unbefriedigend...vielleicht liegts dran, dass ich es lieber verspielt habe, als einfach
Noch eine Lösung wäre natürlich Teflonschieber und Teflonkolben...
Hallo Tobias,
dass sich irgendwann der Schmierfilm verdünnisiert haben muss, ist die logische Konsequenz.
Gruß Janosch
da wirst du wohl recht haben...ich bin gespannt, ob die Lösung das gewünschte Ergebnis liefert. Für mich wäre sie irgendwie unbefriedigend...vielleicht liegts dran, dass ich es lieber verspielt habe, als einfach

Noch eine Lösung wäre natürlich Teflonschieber und Teflonkolben...
Hallo Tobias,
dass sich irgendwann der Schmierfilm verdünnisiert haben muss, ist die logische Konsequenz.
Gruß Janosch
Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht immer noch schneller als der, der ohne Ziel herumirrt (Gotthold Ephraim Lessing)
Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee
Hallo Simon,
der linke Schieber hatte ein paar Kratzer,wohl eher vom rausziehen.Mit
Schleifpaste habe ich das Meiste beseitigen können,war kein Akt.
ABER : natürlich erwarte ich,daß Du Dein Projekt vorstellst !!
Ja Janosch,ich bin da zuversichtlich....und auf Teflon bin ich nicht so verrückt,
jeder hat so sein "Gschmäckle"...
Inzwischen ist das Brückenmodul fast fertig,ein paar Details fehlen noch.
hoffnungsfrohe Grüße
Tobias
CIMG9261 (T 20)

CIMG9262 (T 20)

der linke Schieber hatte ein paar Kratzer,wohl eher vom rausziehen.Mit
Schleifpaste habe ich das Meiste beseitigen können,war kein Akt.
ABER : natürlich erwarte ich,daß Du Dein Projekt vorstellst !!
Ja Janosch,ich bin da zuversichtlich....und auf Teflon bin ich nicht so verrückt,
jeder hat so sein "Gschmäckle"...
Inzwischen ist das Brückenmodul fast fertig,ein paar Details fehlen noch.
hoffnungsfrohe Grüße
Tobias
CIMG9261 (T 20)
CIMG9262 (T 20)
Z gestellt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 910
- Registriert: Fr 28. Okt 2005, 14:59
- Wohnort: Schweiz / Zürich nord...
Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee
Hallo Tobias,
du hast dein Brückenmodul wieder elegant hingestellt und fotografiert,
man könnte meinen, es sei kein Modell......
fotogene Grüsse,
Ernst
du hast dein Brückenmodul wieder elegant hingestellt und fotografiert,
man könnte meinen, es sei kein Modell......
fotogene Grüsse,
Ernst
Die erste Dampflok ist misslungen, versuche deshalb die zweite zu bauen...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee
Hallo Tobias
Ich kann kaum glauben, das du vom Talfahren einen gerissenen Schmierfilm bekommst!? Du wirst doch weniger als 3 min für die Talfahrt benötigen!
Verbraucht dein Öler durch die Bergfahrt überhaupt Öl (genug) ??
Mir kommt die Materialpaarung Kolbenstange zu Stopfbuchse seltsam vor, beides Messing!
Gruß
Roland
Ich kann kaum glauben, das du vom Talfahren einen gerissenen Schmierfilm bekommst!? Du wirst doch weniger als 3 min für die Talfahrt benötigen!
Verbraucht dein Öler durch die Bergfahrt überhaupt Öl (genug) ??
Mir kommt die Materialpaarung Kolbenstange zu Stopfbuchse seltsam vor, beides Messing!
Gruß
Roland
Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee
Danke Ernst
Tja Roland. Heute wäre eigentlich der Küchenputz fällig gewesen,aber das Beste hebe ich mir immer bis zum Schluß auf
.Ich habe da vorgezogen,bei dem Wetter schnell mal die Zacke aufzubauen.Genau das wollte ich wissen,wird
die Lok vielleicht zu wenig geschmiert.Also nach 20 Minuten Fahrt den Öler wieder
aufgefüllt und er war noch gut halbvoll - also Bestens.Nach 40 Minuten hab ich
Schluß gemacht und die Schieber beäugt nachdem ich die Talfahrt gemacht habe.
Tatsächlich war nur noch das Motoröl drauf !Für die Talfahrt braucht man 25
Sekunden oder 2 Minuten.Ich ziehe die 2 Minuten vor
Bei jeder vierten Bergfahrt habe ich den neuen Öler gefüllt
Vielleicht bilde ich mir das ein aber : als der neue Öler noch nicht eingebaut war,
hatte ich ab ca Minute 20 Schwierigkeiten mit der Talfahrt,die Lok "bockte" etwas.
Jetzt war das Fahrverhalten konstant,ich werde da aber weiter beobachten,
vielleich war es Zufall.Im Moment bin ich sehr zufrieden.Und es macht "saumäßig " Spaß !
geölte Grüße
Tobias
DSC_8288 (T 20)

DSC_8300 (T 20)


Tja Roland. Heute wäre eigentlich der Küchenputz fällig gewesen,aber das Beste hebe ich mir immer bis zum Schluß auf

die Lok vielleicht zu wenig geschmiert.Also nach 20 Minuten Fahrt den Öler wieder
aufgefüllt und er war noch gut halbvoll - also Bestens.Nach 40 Minuten hab ich
Schluß gemacht und die Schieber beäugt nachdem ich die Talfahrt gemacht habe.
Tatsächlich war nur noch das Motoröl drauf !Für die Talfahrt braucht man 25
Sekunden oder 2 Minuten.Ich ziehe die 2 Minuten vor

Bei jeder vierten Bergfahrt habe ich den neuen Öler gefüllt
Vielleicht bilde ich mir das ein aber : als der neue Öler noch nicht eingebaut war,
hatte ich ab ca Minute 20 Schwierigkeiten mit der Talfahrt,die Lok "bockte" etwas.
Jetzt war das Fahrverhalten konstant,ich werde da aber weiter beobachten,
vielleich war es Zufall.Im Moment bin ich sehr zufrieden.Und es macht "saumäßig " Spaß !
geölte Grüße
Tobias
DSC_8288 (T 20)

DSC_8300 (T 20)

Z gestellt
- Andreas WB
- Buntbahner
- Beiträge: 452
- Registriert: Mi 28. Jan 2004, 16:03
- Wohnort: Großenhain
Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee
Hallo @
ich hab ne Waldenburg von MDT auch mit der Orginalen Zylinder - Kolben Material Paarung.
Mir ist mal der Schieber fest gegangen . ich vermutete damals zu heiß.
Habe damals dann mit Hr. Schweer telefoniert, er sagte das es zu heiß war - eventuell zu schnell hochgeheizt , oder er frug mich was für Öl ich genommen habe . Ich hatte damals nicht sein Orginal Öl benutzt weil ich die WB gebraucht gekauft hatte .
Anscheind hat er es immer selbst gemischt.
Hab damals dann eine kleine Flasche bei Ihm gekauft , seitdem ohne Probleme .
ich hab ne Waldenburg von MDT auch mit der Orginalen Zylinder - Kolben Material Paarung.
Mir ist mal der Schieber fest gegangen . ich vermutete damals zu heiß.
Habe damals dann mit Hr. Schweer telefoniert, er sagte das es zu heiß war - eventuell zu schnell hochgeheizt , oder er frug mich was für Öl ich genommen habe . Ich hatte damals nicht sein Orginal Öl benutzt weil ich die WB gebraucht gekauft hatte .
Anscheind hat er es immer selbst gemischt.
Hab damals dann eine kleine Flasche bei Ihm gekauft , seitdem ohne Probleme .
Waldenburg(MDT Schweer);Tssd, IV K(Regner);Kolb-Spreewald-Lok;Ed 3/4 *5 Zoll*