Furkaberg-Oberalpstrecke

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
irlinme
Beiträge: 5
Registriert: Sa 29. Jul 2006, 14:26
Wohnort: basel schweiz

Re: Furkaberg-Oberalpstrecke

Beitrag von irlinme »

tolle anlage wie geht das die lok ist doch ne Ge 2/4 oder die ist doch im orginal keine adhähion / zahnrad lok oder hast du die lok zahnradtauglich gemacht was ich sehr spannend find
Benutzeravatar
Bergsteiger
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 674
Registriert: Sa 14. Aug 2010, 20:05
Wohnort: Klaus /Vorarlberg/Österreich

Re: Furkaberg-Oberalpstrecke

Beitrag von Bergsteiger »

Hallo irlinme, die Ge2/4 hat keinen Zahnradantrieb. Sie ist meine Baulokomotive mit Akku um die Oberleitung einzustellen.

Gruß Daniel
Benutzeravatar
Bergsteiger
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 674
Registriert: Sa 14. Aug 2010, 20:05
Wohnort: Klaus /Vorarlberg/Österreich

Re: Furkaberg-Oberalpstrecke

Beitrag von Bergsteiger »

Hallo Buntbahner , habe einen weiteren Umbau abgeschloßen. Habe den Oberen Kehrtunnel ins Haus verlegt und statt dessen das Laxgraben Viadukt eingebaut. Dabei musste ich dei Hexentobelbrücke leicht verschieben.

IMGP2148 (Bergsteiger)
Bild
Nach den Abbrucharbeiten

IMGP2149 (Bergsteiger)
Bild
Alte Kehrschleife

IMGP2150 (Bergsteiger)
Bild
Umgebaute Abzweigung

Hexentobel_neu (Bergsteiger)
Bild



IMGP2151 (Bergsteiger)
Bild
Neue Kehrschleife

IMGP2182 (Bergsteiger)
Bild


IMGP2183 (Bergsteiger)
Bild


IMGP2184 (Bergsteiger)
Bild


IMGP2185 (Bergsteiger)
Bild


IMGP2186 (Bergsteiger)
Bild


IMGP2206 (Bergsteiger)
Bild


Gruß Daniel
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Furkaberg-Oberalpstrecke

Beitrag von fspg2 »

Hallo Daniel,

ich muss zugeben, Gartenbahn ist nicht mein Thema ... aber das, was Du hier zeigst, ist wirklich beeindruckend :wink:
Vor allen Dingen das harmonische Einpassen in die Landschaft, ohne spielzeughaft zu wirken, hebt Deine Umsetzung sehr positiv ab :!:
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
Botanikus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2437
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 18:42
Wohnort: Mainz

Re: Furkaberg-Oberalpstrecke

Beitrag von Botanikus »

Hi Daniel,
Ich kann da Frithjof nur zustimmen.
Eine klasse Gratenbahn.:respekt:
mfg
Herbert
Benutzeravatar
edwin1974
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 111
Registriert: Sa 14. Aug 2004, 19:32
Wohnort: Roodeschool Niederlande

Re: Furkaberg-Oberalpstrecke

Beitrag von edwin1974 »

Wo, Das sind wieder toller bilder Daniel

Grüsse edwin
Benutzeravatar
Hydrostat
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5918
Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: Furkaberg-Oberalpstrecke

Beitrag von Hydrostat »

Hallo Daniel,

ich kann mich als bisher nur stiller Mitleser Deines Threads ebenfalls nur Frithjofs Meinung anschließen. Das hebt sich deutlich von anderen Gartenbahnen ab. Sehr gut gefallen mir auch die Gleisüberhöhungen und großzügigen Radien Deiner "Bahn in der Landschaft".

Schönen Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.

Quiet earth. It's a small world.

Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
Benutzeravatar
Bergsteiger
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 674
Registriert: Sa 14. Aug 2010, 20:05
Wohnort: Klaus /Vorarlberg/Österreich

Re: Furkaberg-Oberalpstrecke

Beitrag von Bergsteiger »

Danke für euer Lob !

Gruß Daniel
IIm-streber
Beiträge: 7
Registriert: So 12. Feb 2012, 23:57

Re: Furkaberg-Oberalpstrecke

Beitrag von IIm-streber »

Daniel,

Uber der Unterbau-Schalung für Beton habe Ich noch eine Frage. Die Holz-Kurv-teilen habben Sie die gesägt oder gefräst? Die Abschrägung hat ein Ecke had von ~37 Grad und es ist mir unklar wie das gemacht ist. Es seht zu nett aus für ein Stichsäge mit ein aber ein 37 Grad Kurve fräsen in Holz :? ?

Frank
Benutzeravatar
Bergsteiger
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 674
Registriert: Sa 14. Aug 2010, 20:05
Wohnort: Klaus /Vorarlberg/Österreich

Re: Furkaberg-Oberalpstrecke

Beitrag von Bergsteiger »

Hallo Frank, das Grundbrett ist mit der Stichsäge ausgeschnitten( Übung macht den Meister).Aber am besten würde eine Bandsäge gehen.
Die Dreikantleisten sind mit einer Keissäge geschnitten und mit der Stichsäge
ca. alle 5cm eingeschnitten (Achtung nicht durchschneiden).Damit wird die Leiste beweglich und kann im Radius entsprechend aufgenagelt werden.
Und zuletzt alle Spalten mit Silikon (am besten OXIM härtenden ,auf keinen fall
Sanitärsilikon der greift den Beton an.)abdichten. Denn wenn Zemmetmilch ausrinnt gibt es hässliche Schleiren die die Qualität abmindern. Und das Trennmittel nicht vergessen!!!

Gruß Daniel
Antworten