Bau einer Fahrleitung RhB MGB nach heutigen Standard

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Bau einer Fahrleitung RhB MGB nach heutigen Standard

Beitrag von Glacier-Express »

Modell-Fahrleitung RhB MGB
Der Bau meiner Fahrleitung, Vorbild RhB MGB nach heutigem Standart hat begonnen. Die Masten werden alle aus Alu H-Profil 7.5mm gebaut. Das Tragwerk wird ebenfalls aus Alu hergestellt. Da die Fahrleitung nicht funktionsfähig sein wird, wir eventuell keinen Fahrdraht gespannt oder wenn, dann Kupferdraht 0.6mm. Der Kupferdraht würde dann mit einem Drahthalter aus Inox montiert damit es nicht zu einer Zersetzung des schwächeren Material kommt. Die Masten werden auf einem Betonsockel welcher mit dem Trassee-Unterbau verbunden wird montiert. Das nun mal zu meinem Vorhaben für die im Bau befindliche Gartenanlage.
Die meisten Daten stammen von selbst gemachten Fotos oder von Hier:
http://www.kuma.ch/DE/Seiten/default.aspx
Produktekatalog Fahrleitung
Gruss, Glacier-Express
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Bau einer Fahrleitung RhB MGB nach heutigen Standard

Beitrag von Glacier-Express »

Die ersten Teile, welche ich fabriziert habe sind die Isolatoren und das hat auch seinen Grund. Die Isolatoren sollten eigentlich aus Dunkelbraunem Kunststoff sein, damit Sie ihrem Namen auch gerecht werden. Leider konnte ich kein geeigneter Kunststoff finden welcher sich auch auf meinem Automaten verarbeiten liess. Also musste ich den Ausweicher auf Alu machen und die Teile dann in der geeigneten Farbe eloxieren lassen. Da meine Fahrleitung nicht Stromführend sein soll, spielt dies auch keine Rolle. Dennoch wäre es möglich, die Isolatoren bei den Verbindungen zu den anderen Teilen mit einer Kunststoffbüchse zu isolieren, also ist hier kein Problem. Die Isolatoren sind nun fertig und vom eloxieren zurück und das Resultat lässt sich sehen.


Hier das Vorbild und die ersten Versuchsteile aus Messing, wobei die Messingteile fälschlicherweise 6 Lamellen haben.
0526 (Glacier-Express)
Bild

Und hier einen 5 und einen 7 Lamelligen Isolator, beide werden bei RhB und MGB eingesetzt. Einen Masten hat aber nur 7 oder 5 Lamellige Isolatoren, bis Heute habe ich noch kein Mix angetroffen.

0527 (Glacier-Express)
Bild

Gruss, Glacier-express
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Bau einer Fahrleitung RhB MGB nach heutigen Standart

Beitrag von Glacier-Express »

Nun zum Masten, der Mast ist aus Alu, H Profil 7.5 x 7.5 mm von Alfer und hat eine Höhe von 370 mm Die Platte, ebenfalls Alu, Wasserstrahlgeschnitten und hat einen Grundriss von 21 x 21 x 1.5 mm die Bohrungen sind 2.0 mm für die Montage auf dem Betonsockel. Um den Masten mit der Grundplatte zu verlöten ist eine Montagelehre in Arbeit und wir auf das Wochenende fertig.



0528 (Glacier-Express)
Bild

Glacier-Express
furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1535
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Bau einer Fahrleitung RhB MGB nach heutigen Standart

Beitrag von furkabahn »

Hallo Manfred,

also der heutigen Bauart entspricht das nicht wirklich. Ich habe bei der MGB an vielen Stellen nachgemessen, da der Fahrleitungsbau bei mir auch noch ansteht. Es werden dort Profile 200 auf 200mm verwendet, bei Quertragwerken und Sonderbauformen von Maste auch noch stärkere Profile. Selbst für die alte FO-Fahrleitung mit Masten 180*180 mm ist dein Profil zu klein. Ein Profil 10*10mm ist da für das Modell da deutlich passender.
Für Neubauten wird zumdem auf der MGB ein Vierkant-Profil verwendet.


Gruss
Joachim
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Bau einer Fahrleitung RhB MGB nach heutigen Standart

Beitrag von Glacier-Express »

Hallo Joachim,
ganz Unrecht hast Du nicht, aber auch nicht in jedem Fall Recht. Die meisten Masten welche ich seinerzeit bei RhB BVZ und FO Strecken gemessen habe hatte z.B. kein einziger 220 mm Ich konnte lediglich 180 und 160 feststellen. Dass auf einem grossen Teil der FO, z.B. von Andermatt bis Disentis und auch im Obergoms, Rund- und Vierkant-Masten, sogar noch Holzmasten im Einsatz sind habe ich auch gesehen. Da ich kein einziges anderes Profil als das von Alfer fand, gehe ich halt einen Kompromiss ein und habe mich auf 7.5 x 7.5 mm festgelegt. Das Ganze ist zudem auch eine Preisfrage. Noch etwas, mir wurde z.B. auch mitgeteilt, dass bei RhB nur Isolatoren mit 5 Lamellen eingesetzt sind, meine Bilder zeigen aber ganz etwas Anderes. Somit werde ich bei meinen Vorstellungen bleiben. Mit 7.5 mm Masten bin ich im Massstab ziemlich genau in der Mitte von H 160 und H 180 und das Bild mit dem Tragwerk wird die Fahrleitung in ein recht gutes Bild setzen. Zum Schluss, es gibt überhaupt keine Gartenbahn wo nicht Kompromisse gemacht werden müssen denn, wenn ich eine Anlage nach Vorbild im Massstab umsetzen will, müsste ich mindesten einen halben Quadratkilometer Land haben und wer hat das schon. Also muss meine Anlage von den Bauten her RhB und MGB realistisch sein und das kann ich mit Brücken Viadukten und anderen Bauten erreichen.
Gruss, Glacier-Express

Von diesen Masten ist kein einziger ein H 220

0359 (Glacier-Express)
Bild


0360 (Glacier-Express)
Bild


0361 (Glacier-Express)
Bild


0362 (Glacier-Express)
Bild


0363 (Glacier-Express)
Bild


0364 (Glacier-Express)
Bild


0365 (Glacier-Express)
Bild
furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1535
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Bau einer Fahrleitung RhB MGB nach heutigen Standart

Beitrag von furkabahn »

Hallo Manfred,

das Profil 10*10mm bekommst du von AZB. Die Artikelnummer ist 65020.
Wo hast du die 160mm Masten im Vorbild gefunden? Wie gesagt die Kleinsten, die ich gefunden habe, haben 180mm Kantenmass.


Gruss
Joachim
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Bau einer Fahrleitung RhB MGB nach heutigen Standart

Beitrag von Glacier-Express »

Wo ich die 160 gemessen habe kann ich nicht mehr genau sagen, ist zu lange her. Jedes Jahr fahre ich mit der Bahn die Rundreise Grenchen Zürich Chur Andermatt Brig Bern Biel Grenchen. Morgen fahre 05.30 h weg und bin dann Nachts um 22.00 h wieder zu Hause. Irgendwo auf der Strecke zwischen Chur und Brig steige ich aus um Bilder und Messungen zu machen, genau wo habe ich bis Heute nicht aufgeschrieben. Nun ist aber die Zeit der Rundreisen für dieses Jahr zu Ende weil mir die Tage nun zu kurz sind. Wollte mal Material herstellen lassen aber der Preis war für mich unbezahlbar also suchte ich ein geeignetes H Profil und fand in der Schweiz nur gerade das von Alfer und das ist eben 7.5 x 7.5mm was bedeutet für den Masten H 160, 0.39 mm zu stark und für den Masten H 180, 0.5mm zu schwach und mit diesem Kompromiss kann ich gut leben. Für mich ist einfach das Gesamtbild wichtig und nicht die halben Millimeter. Meine Isolatoren sind auch aus Alu eloxiert, weil ich kein brauner Kunststoff gefunden habe, dennoch sehen die Gebilde wie echte Isolatoren aus. Zudem habe ich noch die Hinterrheinbrücke in Arbeit welche sogar 6 Meter zu Kurz ist und dennoch ist sie als Hinterrheinbrücke erkennbar und das ist mir wichtig. Das Mastmaterial habe ich nun eingekauft und das wird nun auch verwendet.
Gruss, Manfred
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Bau einer Fahrleitung RhB MGB nach heutigen Standard

Beitrag von Glacier-Express »

Hallo Joachim,
bin der Sache nochmals nachgegangen und meine Feststellung ist: Beim Masten 160x160 muss es sich um ein älteres Modell handeln und wurde, auf der seinerzeit noch FO Strecke gemessen. Die neuen angebotenen Maste von Kummler&Matter haben Abmessungen von 180x180 bis 260x260 Da nun meine Masten 7.5x7.5mm haben sind sie im Modell 0.5mm zu Klein also keine 10%!
Zum Modell, wenn ich die Bilder mit meinen Zeichnungen und mit den Angaben von Kummler&Matter vergleiche, muss ich mich wirklich fragen, wenn nicht dem Heutigen an welchen Standard gleicht meine Fahrleitung dann? Vieleicht Dieser von der BTI, ist aber dieselbe.
Gruss, Manfred
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Bau einer Fahrleitung RhB MGB nach heutigen Standard

Beitrag von Glacier-Express »

Nun habe ich die ersten Grundteile, nun geht es an die Brieden, das wird wohl eine knifelige Bastelei werden. Aber im Ganzen, das Resultat lässt sich sehen
Glacier-Express

0529 (Glacier-Express)
Bild
furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1535
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Bau einer Fahrleitung RhB MGB nach heutigen Standard

Beitrag von furkabahn »

Hallo Manfred,

dein H-Profil stellt doch kein Problem dar :wink: Du musst dir dafür nur das passende Vorbild suchen. Es gibt einige Abschnitte, wo an alten Masten neue Ausleger montiert worden sind. Und wie dein Bild zeigt hast du dieses Vorbild perfekt getroffen!

Gruss
Joachim
Antworten