Die Dampfzahnradbahn Achensee
Moderator: Marcel
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Fr 17. Dez 2010, 16:47
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee
Hallo Tobias,
Gratulation zu deiner frisch revidierten Lok. Ein echtes Schmuckstück!
Allzeit gute Fahrt
wünscht Christian
Gratulation zu deiner frisch revidierten Lok. Ein echtes Schmuckstück!
Allzeit gute Fahrt
wünscht Christian
-
- Buntbahner
- Beiträge: 38
- Registriert: Sa 14. Mai 2011, 13:10
- Wohnort: Spalt
Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee
Hallo Tobias
,
weist du welches Problem der alte Kessel deiner
Lok genau hatte?
Ich freue mich auch schon wenn ich irgendwann
einmal meine Nr. 7 bei dir fahren lassen kann
.
Gruß Simon
.

weist du welches Problem der alte Kessel deiner
Lok genau hatte?
Ich freue mich auch schon wenn ich irgendwann
einmal meine Nr. 7 bei dir fahren lassen kann

Gruß Simon

Ich bin der Meister Heilig und was nicht passt das feil ich ...
Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee
moin,
da ist aus der Lok ein echtes Schmuckstück geworden.
Carsten
da ist aus der Lok ein echtes Schmuckstück geworden.
Carsten
Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee
Hallo Zusammen,
ja, ich freu mich sehr an Reppingens Arbeit !
Hans , wenn Dein "Brummer" mal fährt,bekommst Du natürlich andere Lasten
auf der Anlage zu fahren , da sind unsere Loks ja richtige Zwerge gegen..!
Simon, meine Vermutung hatte sich ja schon bald bestätigt. Das Flammrohr
aus Messing war an der Kesselvorderseite unten gerissen.Ich drücke mich
jetzt mal vorsichtig aus,um einer Disskusion dazu zu entgehen:
ein Messingflammrohr im Kessel gleichen Materials ist sicher nicht die
optimalste Lösung...auch wenn Einer der Hersteller darauf schwört....
Reppingen hätte zwar den Schaden löten können, mich aber davon überzeugt,
eine grundlegende Revision durchzuführen.Die Lok ist nun sehr bedienerfreundlich.
Ich bin restlos angetan.Ich komme noch drauf zu sprechen,bin aber gerade
in Zeitnot.
ein österreichisches
Servus
Tobias
Testlauf_31_ (T 20)

ja, ich freu mich sehr an Reppingens Arbeit !
Hans , wenn Dein "Brummer" mal fährt,bekommst Du natürlich andere Lasten
auf der Anlage zu fahren , da sind unsere Loks ja richtige Zwerge gegen..!
Simon, meine Vermutung hatte sich ja schon bald bestätigt. Das Flammrohr
aus Messing war an der Kesselvorderseite unten gerissen.Ich drücke mich
jetzt mal vorsichtig aus,um einer Disskusion dazu zu entgehen:
ein Messingflammrohr im Kessel gleichen Materials ist sicher nicht die
optimalste Lösung...auch wenn Einer der Hersteller darauf schwört....
Reppingen hätte zwar den Schaden löten können, mich aber davon überzeugt,
eine grundlegende Revision durchzuführen.Die Lok ist nun sehr bedienerfreundlich.
Ich bin restlos angetan.Ich komme noch drauf zu sprechen,bin aber gerade
in Zeitnot.
ein österreichisches
Servus
Tobias
Testlauf_31_ (T 20)

Z gestellt
Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee
Hallo Tobias
So langsam beginne ich den Vorteil von Modulen zu begreifen...
Zahnradbahn (Sandfluss)

Tja, das kommt davon, wenn man Rentner ist und einfach keine Zeit hat zum fahren mit der Zahnradbahn.
Gezahnte Grüsse, Peter
So langsam beginne ich den Vorteil von Modulen zu begreifen...
Zahnradbahn (Sandfluss)

Tja, das kommt davon, wenn man Rentner ist und einfach keine Zeit hat zum fahren mit der Zahnradbahn.
Gezahnte Grüsse, Peter
Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee
Na Peter,
zur Not weichst Du halt auf die Achenseemodule aus,bis Du die Natur
wieder in die Schranken verwiesen hast !
Ich bin gerade von den Modellbautagen Abarena, Wolfgangsee zurück.
Morgen gibt es dann noch ein paar Bilder
gezackte Grüße
Tobias
F O Lok Akku
DSC_8202 (T 20)

zur Not weichst Du halt auf die Achenseemodule aus,bis Du die Natur
wieder in die Schranken verwiesen hast !
Ich bin gerade von den Modellbautagen Abarena, Wolfgangsee zurück.
Morgen gibt es dann noch ein paar Bilder
gezackte Grüße
Tobias
F O Lok Akku
DSC_8202 (T 20)

Z gestellt
Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee
...da ich schon wieder auf dem Sprung zur "Schichtwoche" bin,hier
ein paar Bilder.Nächste Woche habe ich Zeit und werde ausführlicher
berichten. Es hat SEHR viel Spaß gemacht,gerade der Fahrbetrieb im Pendel
Verkehr zusammen mit Manfred.
eilige Grüße
Tobias
DSC_8212 (T 20)

DSC_8214 (T 20)

DSC_8267 (T 20)

DSC_8282 (T 20)

ein paar Bilder.Nächste Woche habe ich Zeit und werde ausführlicher
berichten. Es hat SEHR viel Spaß gemacht,gerade der Fahrbetrieb im Pendel
Verkehr zusammen mit Manfred.
eilige Grüße
Tobias
DSC_8212 (T 20)

DSC_8214 (T 20)

DSC_8267 (T 20)

DSC_8282 (T 20)

Z gestellt
Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee
..hier also noch die Zusammenfassung :
für uns waren die Modellbautage schön,aber auch arbeitsintensiv.
Am Sonntag ließen wirs richtig "krachen".Live Steam im Pendelverkehr.
Durch die verschiedenen Steigungen und das Weichenstellen war schon
echte Konzentration gefragt.Nach einer Stunde weißt du dann auch,was du
getan hast.So etwas geht nicht zu zweit den ganzen Tag,da braucht es
noch mehr Fahrer , ich hoffe da in Zukunft auf rege Beteiligung.
Nachdem Ralphs Umbau über eine Stunde phantastisch lief und
der Tag sich dem Ende neigte , plötzlich das Aus !Das Fahrwerk der Lok
blockierte. Bei erster Untersuchung stellte sich heraus,daß der rechte
Schieber sich festgefressen hatte.Kein Wunder,die Schieber waren
knochentrocken! Obwohl der Öler noch halbvoll war.Die Ölleitung ?
Ralph am Montag angerufen. Der stellte als erstes die Frage :
ist das während der Talfahrt passiert ? Ich verdutzt : ja !
Einfache Erklärung : bei Talfahrt war natürlich der Regler zu und der
Öler kann gar nicht funktionieren !Bei kleinen Strecken und geringer
Fahrzeit kein Problem. Nicht aber bei Fahrzeiten von eine Stunde.
Eigentlich logisch ,bemerkte ich kopfkratzend....
Nun,ich Anfänger habe noch sehr viel zu lernen.
unerfahrene Grüße
Tobias
Paparazzi ?
(T 20)

DSC_8264 (T 20)

DSC_8279 (T 20)

für uns waren die Modellbautage schön,aber auch arbeitsintensiv.
Am Sonntag ließen wirs richtig "krachen".Live Steam im Pendelverkehr.
Durch die verschiedenen Steigungen und das Weichenstellen war schon
echte Konzentration gefragt.Nach einer Stunde weißt du dann auch,was du
getan hast.So etwas geht nicht zu zweit den ganzen Tag,da braucht es
noch mehr Fahrer , ich hoffe da in Zukunft auf rege Beteiligung.
Nachdem Ralphs Umbau über eine Stunde phantastisch lief und
der Tag sich dem Ende neigte , plötzlich das Aus !Das Fahrwerk der Lok
blockierte. Bei erster Untersuchung stellte sich heraus,daß der rechte
Schieber sich festgefressen hatte.Kein Wunder,die Schieber waren
knochentrocken! Obwohl der Öler noch halbvoll war.Die Ölleitung ?
Ralph am Montag angerufen. Der stellte als erstes die Frage :
ist das während der Talfahrt passiert ? Ich verdutzt : ja !
Einfache Erklärung : bei Talfahrt war natürlich der Regler zu und der
Öler kann gar nicht funktionieren !Bei kleinen Strecken und geringer
Fahrzeit kein Problem. Nicht aber bei Fahrzeiten von eine Stunde.
Eigentlich logisch ,bemerkte ich kopfkratzend....
Nun,ich Anfänger habe noch sehr viel zu lernen.
unerfahrene Grüße
Tobias
Paparazzi ?
(T 20)

DSC_8264 (T 20)

DSC_8279 (T 20)

Z gestellt
Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee
Hallo,
nachdem das Problem mit der unzureichenden Schmierung bei Talfahrt
erkannt war ,hatte Ralph auch schon die Lösung parat und gebaut :
ein zweiter Öler mit dünnen Rohren ,so daß durch die Kapillarwirkung
die Schmierung von Schiebern und Kolben gewähleistet ist.
Als Schmiermittel wird normales Motoröl verwendet.Bei der Testfahrt
funktionierte das schon Bestens.Im Lauf der nächsten Tage werde
ich die Heidi nochmal ausgiebig testen und berichten
hoffnungsfrohe Grüße
Tobias
CIMG9241 (T 20)

CIMG9242 (T 20)

nachdem das Problem mit der unzureichenden Schmierung bei Talfahrt
erkannt war ,hatte Ralph auch schon die Lösung parat und gebaut :
ein zweiter Öler mit dünnen Rohren ,so daß durch die Kapillarwirkung
die Schmierung von Schiebern und Kolben gewähleistet ist.
Als Schmiermittel wird normales Motoröl verwendet.Bei der Testfahrt
funktionierte das schon Bestens.Im Lauf der nächsten Tage werde
ich die Heidi nochmal ausgiebig testen und berichten
hoffnungsfrohe Grüße
Tobias
CIMG9241 (T 20)
CIMG9242 (T 20)
Z gestellt
Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee
Hallo Tobias,
das ist eine technisch und optisch interessante Lösung die Dir Ralph da gemacht hat und auch noch so schnell. Vielleicht muss ich's bei meiner Lok auch mal probieren, kann ja nichts schaden.
Viele Grüße
Manfred
das ist eine technisch und optisch interessante Lösung die Dir Ralph da gemacht hat und auch noch so schnell. Vielleicht muss ich's bei meiner Lok auch mal probieren, kann ja nichts schaden.
Viele Grüße
Manfred
....Zahn um Zahn den Berg hinauf....