Verladestelle Knaupsholz
Moderator: Marcel
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo,
erstmal Respekt!
Ich finde da steckt viel Arbeit und Liebe drin!
Dennoch finde ich den Übergang von Wiese zum Himmel noch nicht so optimal. Ich denke da ist der Kontrast zu hoch als das man es als wirklich realistisch sehen könnte.
erstmal Respekt!
Ich finde da steckt viel Arbeit und Liebe drin!
Dennoch finde ich den Übergang von Wiese zum Himmel noch nicht so optimal. Ich denke da ist der Kontrast zu hoch als das man es als wirklich realistisch sehen könnte.
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Kellerbahner,
zum Thema Hintergrundgild habe ich ein Filmchen für dich.
http://www.youtube.com/watch?v=pLy_NBZz ... re=related
Leider starb Bob Ross 1995 an Krebs.
mfg
Herbert
zum Thema Hintergrundgild habe ich ein Filmchen für dich.
http://www.youtube.com/watch?v=pLy_NBZz ... re=related
Leider starb Bob Ross 1995 an Krebs.

mfg
Herbert
Re: Verladestelle Knaupsholz
N'Abend ihr Künstler,
die Anleitungen von Bob Ross wurden vor einiger Zeit auch im Fernsehen auf Bayern Alpha ausgestrahlt. Seine Maltechnik sieht sehr einfach aus, aber grau ist alle Theorie. Es gehört sicher sehr viel Übung dazu, bis man ein ansprechendes Ergebnis erzielt.
Aber wenn man seinen großzügigen Umgang mit Ölfarbe und Pinselreiniger sieht, dann kann ich mir schon gut vorstellen, dass man davon irgendwann Krebs kriegt. Das sollte man nicht unbedingt nachmachen. Aber zum Glück gibt es ja heute wasserlösliche Acrylfarben.
die Anleitungen von Bob Ross wurden vor einiger Zeit auch im Fernsehen auf Bayern Alpha ausgestrahlt. Seine Maltechnik sieht sehr einfach aus, aber grau ist alle Theorie. Es gehört sicher sehr viel Übung dazu, bis man ein ansprechendes Ergebnis erzielt.
Aber wenn man seinen großzügigen Umgang mit Ölfarbe und Pinselreiniger sieht, dann kann ich mir schon gut vorstellen, dass man davon irgendwann Krebs kriegt. Das sollte man nicht unbedingt nachmachen. Aber zum Glück gibt es ja heute wasserlösliche Acrylfarben.
Viele Grüße
Achim
Achim
Re: Verladestelle Knaupsholz
Wirklich tolles Video - sehr hilfreich...mit ein wenig praktischer Übung kommt man so auch jeden Fall etwas besser zurcht 

-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Kollegen,
vielen Dank für Eure positiven Kommentare und Tipps zum Luftpinseln und Hintergrundgestaltung
.
Achim hat es auf den Punkt gebracht, der für vieles gilt:
Noch einfacher ist es natürlich keinen Hintergrund zu haben ...
Auf der letzten Intermodellbau habe ich gezielt die Hintergrundgestaltung der dort ausgestellten Anlagen angeschaut und verglichen
. Ergebnis: alle unterschiedlich in Motiv, Methode, Aufwand/Kosten, Befestigung, Spaltenschluß und Stimmigkeit zur Anlage. Alle hatten jedoch eins gemeinsam: eine gute optische Ergänzung und "Abschluß" der dort gezeigten Anlagen.
Es geht also hintergründig weiter
... später.
Raum für eine Weitergestaltung läßt auch das andere Kapitel:
@Klaus,
in strenger Auslegung der Spill-Definition, siehe auch die Beschreibung in Wikipedia, kann der untere Spill auch als Umlenkrolle bezeichnet werden.
Zur Zeit noch auch die andere:
vsk465 (Kellerbahner)

Obwohl, wenn eine Lok am Seil zieht ist das ja auch ähnlich wie ein motorischer Betrieb. Also doch Spille ?
Jedenfalls sind beide Umlenkrollen/Spille, wie früher schon beschrieben, so (s. ob.) vorbereitet, daß sie motorisch angetrieben werden könnten. Der untere Spill wird sicher eine reine (Um-)Lenkrolle bleiben aber bei oberen juckt es mich schon:
vsk487 (Kellerbahner)

Ein Plätzchen für einen Motor ist jedenfalls schon vorhanden:
vsk482 (Kellerbahner)

Den oberen Spill zu motorisieren könnte auch zu der Beschreibung in den Harzer Schmalspurspezialitäten passen:
http://i537.photobucket.com/albums/ff33 ... /CD225.jpg
Es muß höchstwahrscheinlich einen oberen, zweiten Spill gegeben haben, denn allein mit dem unteren sind die Verholungen wie im Abbildungstext beschrieben wohl nicht zu schaffen.
Wie auch immer: auf jeden Fall ein interessanter Betrieb und gute Gelegenheiten sich weiter mit den Spills zu beschäftigen
.
Und bis der obere "seinen" Motor irgendwann einen Motorantrieb bekommt, wird eben mit Hilfe einer Lok verholt
:
http://youtu.be/IPiPDXVSVFg
Gruß vom
Kellerbahner
vielen Dank für Eure positiven Kommentare und Tipps zum Luftpinseln und Hintergrundgestaltung


Achim hat es auf den Punkt gebracht, der für vieles gilt:
sieht sehr einfach aus, aber grau ist alle Theorie. Es gehört sicher sehr viel Übung dazu, bis man ein ansprechendes Ergebnis erzielt
Noch einfacher ist es natürlich keinen Hintergrund zu haben ...



Auf der letzten Intermodellbau habe ich gezielt die Hintergrundgestaltung der dort ausgestellten Anlagen angeschaut und verglichen

Es geht also hintergründig weiter


Raum für eine Weitergestaltung läßt auch das andere Kapitel:
@Klaus,
in strenger Auslegung der Spill-Definition, siehe auch die Beschreibung in Wikipedia, kann der untere Spill auch als Umlenkrolle bezeichnet werden.
Zur Zeit noch auch die andere:
vsk465 (Kellerbahner)

Obwohl, wenn eine Lok am Seil zieht ist das ja auch ähnlich wie ein motorischer Betrieb. Also doch Spille ?
Jedenfalls sind beide Umlenkrollen/Spille, wie früher schon beschrieben, so (s. ob.) vorbereitet, daß sie motorisch angetrieben werden könnten. Der untere Spill wird sicher eine reine (Um-)Lenkrolle bleiben aber bei oberen juckt es mich schon:
vsk487 (Kellerbahner)

Ein Plätzchen für einen Motor ist jedenfalls schon vorhanden:
vsk482 (Kellerbahner)

Den oberen Spill zu motorisieren könnte auch zu der Beschreibung in den Harzer Schmalspurspezialitäten passen:
Das deutet auf einen motorisierten Spill hin, höchstwahrscheinlich der obere, denn bei dem unteren ist kein Motor oder dessen Fläche bzw. Anschluß zu sehen - auf der Abb. 6 in den Schmalspurspezialitäten und auf Fotos aus heutiger Zeit - siehe z. B. auf dem Bild unten, daß vor einiger Zeit Sandbahner einstellte:Abb. 6: Mit einer Spillanlage konnten die Steinbruchmitarbeiter die Meterspurwaggons innerhalb der Anlage selber verholen und auch die beladenen Waggons zur Abholung im oberen Gleisstummel bereit stellen.
http://i537.photobucket.com/albums/ff33 ... /CD225.jpg
Es muß höchstwahrscheinlich einen oberen, zweiten Spill gegeben haben, denn allein mit dem unteren sind die Verholungen wie im Abbildungstext beschrieben wohl nicht zu schaffen.
Wie auch immer: auf jeden Fall ein interessanter Betrieb und gute Gelegenheiten sich weiter mit den Spills zu beschäftigen

Und bis der obere "seinen" Motor irgendwann einen Motorantrieb bekommt, wird eben mit Hilfe einer Lok verholt

http://youtu.be/IPiPDXVSVFg
Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Knaupholzfreunde,
als weitere Ausrede nicht die Bäume angehen zu müssen, noch schnell nach alten Filmen gesucht, gefunden und zurecht geschnitten:
http://youtu.be/YIwpJs44YxY
Nein, anders formuliert: als Motivationssteigerung endlich die Bäume anzugehen, denn sie sind ja charakteristisch für den Harz und sollen das auch auf den Segmenten sein.
Mit den schönen Erinnerungen an den letzten Harzbesuch, lang ist´s schon wieder her, geht es los:
vsk537 (Kellerbahner)

mit der Grundierung in Braun, dann wird´s wieder "moderne Kunst":
vsk538 (Kellerbahner)

mit Grün, Schwarz und Weiß, Moos, Flechten und verwitterte Stellen vorbereitet. Die nach einer nochmaligen Schicht Braun:
vsk539 (Kellerbahner)

eben nur angedeutet sind.
Und um den kahlen Bäumchen vor sterilem Hintergrund auch mal den neuen Hintergrundversuch zu gönnen, hier die Optik mit Hintergrund:
vsk540 (Kellerbahner)

So motiviert ging´s an´s Flor zuschneiden und aufkleben:
vsk541 (Kellerbahner)

Von rechts nach links und zuerst mit den "kleinen" begonnen um einen Fortschritt zu sehen.
Nach 4 Bäumen ist bergauf erst mal (Trocken-)Pause aber die Lust am begrünen endlich wieder geweckt um andere Schneisen aufzuforsten:
vsk542 (Kellerbahner)

Die Technik dieses Tannenbaus wurde ja schon früher beschrieben und kommt jetzt an dem markanten "Einzelbaum" am Gleisende der Verladestation zu Einsatz, um diesen Baum etwas "zerzaust" aussehen zu lassen, was auch gelang:
vsk543 (Kellerbahner)

Damit ist der Übergang vom ersten (Wald-)Segment zum Verladesegment optisch hergestellt und die Segmentgrenze schon ein wenig kaschiert.
Aber diese Ecke bietet noch mehr an Gestaltung - später ...
Gruß vom
Kellerbahner
als weitere Ausrede nicht die Bäume angehen zu müssen, noch schnell nach alten Filmen gesucht, gefunden und zurecht geschnitten:
http://youtu.be/YIwpJs44YxY
Nein, anders formuliert: als Motivationssteigerung endlich die Bäume anzugehen, denn sie sind ja charakteristisch für den Harz und sollen das auch auf den Segmenten sein.
Mit den schönen Erinnerungen an den letzten Harzbesuch, lang ist´s schon wieder her, geht es los:
vsk537 (Kellerbahner)

mit der Grundierung in Braun, dann wird´s wieder "moderne Kunst":
vsk538 (Kellerbahner)

mit Grün, Schwarz und Weiß, Moos, Flechten und verwitterte Stellen vorbereitet. Die nach einer nochmaligen Schicht Braun:
vsk539 (Kellerbahner)

eben nur angedeutet sind.
Und um den kahlen Bäumchen vor sterilem Hintergrund auch mal den neuen Hintergrundversuch zu gönnen, hier die Optik mit Hintergrund:
vsk540 (Kellerbahner)

So motiviert ging´s an´s Flor zuschneiden und aufkleben:
vsk541 (Kellerbahner)

Von rechts nach links und zuerst mit den "kleinen" begonnen um einen Fortschritt zu sehen.
Nach 4 Bäumen ist bergauf erst mal (Trocken-)Pause aber die Lust am begrünen endlich wieder geweckt um andere Schneisen aufzuforsten:
vsk542 (Kellerbahner)

Die Technik dieses Tannenbaus wurde ja schon früher beschrieben und kommt jetzt an dem markanten "Einzelbaum" am Gleisende der Verladestation zu Einsatz, um diesen Baum etwas "zerzaust" aussehen zu lassen, was auch gelang:
vsk543 (Kellerbahner)

Damit ist der Übergang vom ersten (Wald-)Segment zum Verladesegment optisch hergestellt und die Segmentgrenze schon ein wenig kaschiert.
Aber diese Ecke bietet noch mehr an Gestaltung - später ...
Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Kellerbahner,
ich finde dein Knaupsholz sehr gelungen !!!
Lass vielleicht auch ein paar abgestorbene Tannen stehen - soviel ich weiss, soll´s die auch am Brocken droben nicht zu selten haben !
Ich finde grad dein 3. und 4. Bild vom letzten posting irgendwie sehr stimmungsvoll in dieser Hinsicht ...
Das 3. Bild vermittelt eine typische Nebelstimmung mit dunklen Baumskeletten davor - warum nicht?
Beim 4. Bild finde ich den Gegensatz der abgestorbenen Bäume vor dem Blick auf die grünen (bläulichen?!) Waldrücken im Hintergrund sehr schön. Man sieht doch sofort: Es hat zwar ein ernstes Baumsterben - aber im (Hinter-)Grunde ist doch noch alles grün! (Wobei du das Baumgrün dort, selbst wenn der Wald noch relativ nahe wäre, zumindest dunkler im Grün malen müsstest, eigentlich schon schattig-bläulich. Und der Himmel sieht dagegen noch zu knallig-intensiv aus. - Der leicht gezackte Tannenspitzen-Silhouettenrand ist prima geworden!).
Servus, Thomas
ich finde dein Knaupsholz sehr gelungen !!!
Lass vielleicht auch ein paar abgestorbene Tannen stehen - soviel ich weiss, soll´s die auch am Brocken droben nicht zu selten haben !
Ich finde grad dein 3. und 4. Bild vom letzten posting irgendwie sehr stimmungsvoll in dieser Hinsicht ...
Das 3. Bild vermittelt eine typische Nebelstimmung mit dunklen Baumskeletten davor - warum nicht?
Beim 4. Bild finde ich den Gegensatz der abgestorbenen Bäume vor dem Blick auf die grünen (bläulichen?!) Waldrücken im Hintergrund sehr schön. Man sieht doch sofort: Es hat zwar ein ernstes Baumsterben - aber im (Hinter-)Grunde ist doch noch alles grün! (Wobei du das Baumgrün dort, selbst wenn der Wald noch relativ nahe wäre, zumindest dunkler im Grün malen müsstest, eigentlich schon schattig-bläulich. Und der Himmel sieht dagegen noch zu knallig-intensiv aus. - Der leicht gezackte Tannenspitzen-Silhouettenrand ist prima geworden!).
Servus, Thomas
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Kellerbahner,
Sorry, muß da mal eine Kritik abgeben.
Beim Anblick deiner Tannen habe ich das Gefühl da ist der Förster mit der Heckenschere durch die Bäume gerauscht und hat den Wald mit einer Parkanlage verwechselt
Zum Thema Baumbau habe ich zwei interessante Seiten gefunden.
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=51&t=18449
http://www.wettringer-modellbauforum.de ... adID=17597
Vielleich hast du anschließend Lust deine Tannen zu frisieren.
Mfg
Herbert
Sorry, muß da mal eine Kritik abgeben.
Beim Anblick deiner Tannen habe ich das Gefühl da ist der Förster mit der Heckenschere durch die Bäume gerauscht und hat den Wald mit einer Parkanlage verwechselt
Zum Thema Baumbau habe ich zwei interessante Seiten gefunden.
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=51&t=18449
http://www.wettringer-modellbauforum.de ... adID=17597
Vielleich hast du anschließend Lust deine Tannen zu frisieren.
Mfg
Herbert
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hi,
ich gaub, ich habs schon mal geschrieben, die Bäume müssen konischer sein!
Gruß,
Arne
ich gaub, ich habs schon mal geschrieben, die Bäume müssen konischer sein!
Gruß,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Kollegen,
.
Servus Thomas,
schön Deine Beschreibung der Nebelstimmung im Wald von abgestorbenen Bäumen
.
Deine Anregung fällt bei mir auf fruchtbaren (Wald)Boden
- einer der Ausflüge vor 2 Jahren die z. T. im oben eingestellen Video festgehalten sind, diente mir dazu Eindrücke vom Brockengebiet mit zu nehmen. Genau die der dort zahlreich vorhandenen Reste von abgestorbenen, völlig grau-glänzend ausgetrockneten ca. 3 bis 4 m hohen Baumstümpfen die mit anderen, noch lebenden, grüneren Bäumen zusammen stehen.
Etwas überbelichtete Bilder davon hier:
Abg. Baum1 (Kellerbahner)

Abg. Baum2 (Kellerbahner)

Meine Idee ist z. Zt. solche Reste am Ende der Feldbahn oder/und am oberen Spill zu plazieren, um teil-gerodete, ausgetrocknete Stellen anzudeuten.
Mein Plan für die in Arbeit befindlichen größeren Bäume ist sie möglichst als gleichmäßigen, dichten Abschluß auf der linken Seite des Bahndamms darzustellen.
Die Anregung dazu hier:
Waldrand1 (Kellerbahner)

und im oben erwähnten Video http://youtu.be/YIwpJs44YxY z.B. zwischen den Minuten 3.40 und 4.25.
Das leitet zu Herbert über:
Danke für Deine Links zu gut gemachten, anschaulichen Baumbauanleitungen
. Die nehme ich in meine Sammlung (s. Seite 1 des Knaupsholzbeitrags) auf. So langsam wird die Zahl an Bauanleitungen für Bäume größer als die der tatsächlich gebauten Bäume
.
So sind Baumsolitäre eher auf Anlagen und Dioramen zu finden und dann meist auch mit hochwertigsten Materialien ausgestaltet. Die Ergebnisse finde ich sehr schön und gelungen. Beispiele aus dem BBF sind im Knaupholzbeitrag auf Seite 1 angegeben. Und sehr schöne Fichten (?) sind zur Zeit auf Tobias´ Achenseezahnradbahn zu finden.
Im Gegensatz zu Solitären soll im Knaupsholz ein, genauer 2, Waldausschnitte mit mehreren, inzwischen sind es so 2 Dutzend, Bäumen entstehen. Und aufgrund der Anzahl und nötigen Zeit dafür gehe ich hierbei Kompromisse ein. Sonst wird es mir u. A. schlicht zu teuer bzw. zu aufwändig.
So wie sie jetzt aussehen, bleiben die angefangenen Bäume (natürlich) nicht
. Die von Dir zitierte Heckenschere wird noch zuschlagen, besser -schneiden
. Aber das dauert noch
. Wie bei realen Aufforstungsaktionen geht es auch hier Abschnitt für Abschnitt ...
Das mit dem "Frisieren" wird noch angegangen bzw. ist bei einzelnen Exemplaren schon in Arbeit (vergl. den "Weihnachtsbaum 2007 auf Seite 1). Wird aber nicht zu extrem fortgesetzt, denn wie vorhin erwähnt: es soll eine gleichmäßig, recht symmetrisch, sichelförmiges Astbild in einer "Mauer" von Bäumen ergeben.
Die Anregungen dazu s. oben (Bild und Video) und bei Spaziergängen zwischen Schierke, Elend und Sorge herum "ausgesucht".
Ein schönes Motiv bzw. Eindruck als Beispiel dafür hier:
Waldrand2 (Kellerbahner)

In diesem Sinne: zeigt Beispiele für Eure (neuen) Bäume bzw. Waldabschnitte - auf das das BBF an mehreren Stellen aufgeforstet wird
.
Gruß vom
Kellerbahner
Das freut mich und auch das die Segmente und Bäume so unterschiedliche Eindrücke bewirkenich finde dein Knaupsholz sehr gelungen

Servus Thomas,
schön Deine Beschreibung der Nebelstimmung im Wald von abgestorbenen Bäumen

Deine Anregung fällt bei mir auf fruchtbaren (Wald)Boden

Etwas überbelichtete Bilder davon hier:
Abg. Baum1 (Kellerbahner)

Abg. Baum2 (Kellerbahner)

Meine Idee ist z. Zt. solche Reste am Ende der Feldbahn oder/und am oberen Spill zu plazieren, um teil-gerodete, ausgetrocknete Stellen anzudeuten.
Mein Plan für die in Arbeit befindlichen größeren Bäume ist sie möglichst als gleichmäßigen, dichten Abschluß auf der linken Seite des Bahndamms darzustellen.
Die Anregung dazu hier:
Waldrand1 (Kellerbahner)

und im oben erwähnten Video http://youtu.be/YIwpJs44YxY z.B. zwischen den Minuten 3.40 und 4.25.
Das leitet zu Herbert über:
Danke für Deine Links zu gut gemachten, anschaulichen Baumbauanleitungen


So sind Baumsolitäre eher auf Anlagen und Dioramen zu finden und dann meist auch mit hochwertigsten Materialien ausgestaltet. Die Ergebnisse finde ich sehr schön und gelungen. Beispiele aus dem BBF sind im Knaupholzbeitrag auf Seite 1 angegeben. Und sehr schöne Fichten (?) sind zur Zeit auf Tobias´ Achenseezahnradbahn zu finden.
Im Gegensatz zu Solitären soll im Knaupsholz ein, genauer 2, Waldausschnitte mit mehreren, inzwischen sind es so 2 Dutzend, Bäumen entstehen. Und aufgrund der Anzahl und nötigen Zeit dafür gehe ich hierbei Kompromisse ein. Sonst wird es mir u. A. schlicht zu teuer bzw. zu aufwändig.
So wie sie jetzt aussehen, bleiben die angefangenen Bäume (natürlich) nicht




Das mit dem "Frisieren" wird noch angegangen bzw. ist bei einzelnen Exemplaren schon in Arbeit (vergl. den "Weihnachtsbaum 2007 auf Seite 1). Wird aber nicht zu extrem fortgesetzt, denn wie vorhin erwähnt: es soll eine gleichmäßig, recht symmetrisch, sichelförmiges Astbild in einer "Mauer" von Bäumen ergeben.
Die Anregungen dazu s. oben (Bild und Video) und bei Spaziergängen zwischen Schierke, Elend und Sorge herum "ausgesucht".
Ein schönes Motiv bzw. Eindruck als Beispiel dafür hier:
Waldrand2 (Kellerbahner)

In diesem Sinne: zeigt Beispiele für Eure (neuen) Bäume bzw. Waldabschnitte - auf das das BBF an mehreren Stellen aufgeforstet wird


Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...