Zitat: Nichts ist für die Ewigkeit (von meinen 4 Söhnen hat keiner Interesse, irgend wann geht alles in den Müll. )
so pessimistisch würde ich das aber nicht sehen. Deine feinmechanischen Modelle werden sicher noch andere Liebhaber finden. Ansonsten leihe ich deinen Söhnen gerne mal meine Mülltonne.
Hallo, nachdem der neue Hunt fertig ist, habe ich dazu das Hebegeschirr angefertigt und mal eine Probehängung durchgeführt.
Hier das Originalgeschirr und dann meines.
geschirr_original (Klaus)
Hebegeschirr (Klaus)
Hier habe ich den Hunt aufgehängt. Kran-mit-Hunt (Klaus)
Hunt-am-Geschirr (Klaus)
Hier mal die Hunträder. Mir gefallen sie. Sehr interessant waren wieder die Bohrungen durch die Achsen für die Splinte.
Huntraeder (Klaus)
Jetzt ist bis Ende September wegen Werkstattumbau und Urlaub erst mal Pause. Dann geht es mit dem Kranhaus weiter.
Hallo Klaus,
einen tollen Applaus und hohe Anerkennung für deinen Bekohlungskran! Das ist doch eine Augenweide, ich bin total begeistert! Es ist einfach eine klasse Mechanik bezogen auf das Vorbild, aber auch die Umsetzung ins Modell steht dem in nichts nach. Für mich ergeben sich jetzt aber so einige Fragen im Zusammenhang mit dem Wunsch, mir so ein Kleinod auch zu bauen: Welchen Modul haben die Zahnräder oder wahrscheinlich hast Du die Zahnräder mit Hilfe einer Fräsmaschine und eines Teilapparates gemacht. So etwas habe ich z. Z. noch nicht,aber es wäre supernett, wenn Du mir die Eckdaten der Zahnräder mitteilen würdest. Eine Drehbank ist vorhanden, evtl. mache ich mir dann entsprechende Teilscheiben selbst.Das Ganze wird auch nicht von jetzt auf gleich gehen, aber als Projekt für den Hinterkopf ist es geplant. So oder so. Für Deine Unterstützung sage ich schon mal ein dickes Dankeschön.
Viele Grüsse
Hallo Toni, 1. Bei Ebay Kleinanzeigen zwei Regulatoren gekauft. 2. Das Uhrwerk zerlegt und die brauchbaren Zahnräder heraus gesucht. 3. Das große Zahnrad so zurechtgefräst, dass es dem Vorbild entspricht. 4. Alles im Kran an der richtigen Stelle platziert.
Alles ganz einfach.
Hallo Interessierte, bevor der Urlaub beginnt, möchte ich euch noch zeigen, was ich in den letzten Tagen gemacht habe. Das Kranhaus ist fertig. Da ich keine CNC fräse besitze, habe ich in Fleißarbeit die Fugen mit der Reißnadel in eine Hobby-Plast Platte gedrückt. Diese Platten habe ich dann auf sog. Wediplatten (Polystyrolkern mit armierter Zementummantelung) geklebt. Alle Platten auf Gehrung geschnitten und zum Würfel geklebt. Oben habe ich eine Holzplatte eingeleimt. An die Kranbodenplatte habe ich 1,2 mm Gewindestangen angelötet, die ich dann durch Bohrungen in der Holzplatte gesteckt habe. Von innen wurde die Krangrundplatte dann angeschraubt.
Dann habe ich das Haus mit grauer Grundierfarbe gespritzt. Die Fugen waren nun zementgrau. Dann habe ich eine Kartoffel aufgeschnitten und nach der Methode "Kartoffeldruck" die gelbliche Klinkerfarbe aufgestempelt. Nach mehreren Stempeldurchgängen ist das Endergebnis ganz ansehnlich.
Der Bansen kommt nach dem Urlaub.
moin Klaus,
das sieht super aus, klasse Umgesetzt, die Farbe passt sehr gut dazu.
Ich habe es hier nicht gefunden, kannst du bitte mal kurz beschreiben wie und aus was du deine Tür unten im Kranhaus hergestellt hast.?
Carsten
Tach Carsten, für die Tür habe ich einen Ms- Winkelrahmen gelötet, der hat hinten 1,2 mm Gewindestangen angelötet, die durch die Platte gehen und von innen verschraubt werden. Das Türblatt ist aus 0,3 mm Ms. Die Scharniere sind aus 0,8 mm Ms Rohr.