Bezugsquelle für Phosphorbronze und Platinen gesucht
Moderator: Regalbahner
-
- Buntbahner
- Beiträge: 44
- Registriert: Mo 3. Jan 2011, 03:24
- Wohnort: bei Hamburg
Bezugsquelle für Phosphorbronze und Platinen gesucht
Hallo zusammen,
ich habe schon die "üblichen Verdächtigen" sowohl aus der hier angebotenen Datenbank als auch über Google abgegrast -
es gibt 2 Dinge, die kann ich nirgendwo finden:
1. Phosphorbronzedraht oder Federbronzedraht mit 1 mm Durchmesser. Angeboten wird nur bis 0,5 und ab 2 mm.
Weiß jemand eine Quelle, wo es den auch in 1 mm gibt?
2. Einseitig kupferbeschichtete Platinen - ganz normale Platinen ohne Löcher, Streifen, Fotolack oder sonstwas - bei denen mindestens eine Seite 400 mm lang ist. Das muss es doch irgendwo geben?
Wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte, würde ich mich wirklich sehr freuen!
Danke schon mal
Wolfgang
ich habe schon die "üblichen Verdächtigen" sowohl aus der hier angebotenen Datenbank als auch über Google abgegrast -
es gibt 2 Dinge, die kann ich nirgendwo finden:
1. Phosphorbronzedraht oder Federbronzedraht mit 1 mm Durchmesser. Angeboten wird nur bis 0,5 und ab 2 mm.
Weiß jemand eine Quelle, wo es den auch in 1 mm gibt?
2. Einseitig kupferbeschichtete Platinen - ganz normale Platinen ohne Löcher, Streifen, Fotolack oder sonstwas - bei denen mindestens eine Seite 400 mm lang ist. Das muss es doch irgendwo geben?
Wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte, würde ich mich wirklich sehr freuen!
Danke schon mal
Wolfgang
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Bezugsquelle für Phosphorbronze und Platinen gesucht
Hallo Wolfgang,
ich hatte soche Platten (ca. 2mm x 500mm x 180mm - kupferkaschiert, leicht grünlich, mit Gewebeeinlage) als Reste vor einigen Jahren bei einem kleinen Elektronikladen gekauft. Ich werde am Wochenende mal sehen, ob ich noch etwas bei mir finde. Wieviele Platten benötigst Du?
Gesägt hatte ich Sachen mit einem Diamant besetzten Sägeblatt, normale Sägeblätter wären in kurzer Zeit stumpf geworden.
024_Pertinax-Sandwich (fspg2)

Pertinax-Montageplatte aus mehreren Schichten zusammengeklebt
ich hatte soche Platten (ca. 2mm x 500mm x 180mm - kupferkaschiert, leicht grünlich, mit Gewebeeinlage) als Reste vor einigen Jahren bei einem kleinen Elektronikladen gekauft. Ich werde am Wochenende mal sehen, ob ich noch etwas bei mir finde. Wieviele Platten benötigst Du?
Gesägt hatte ich Sachen mit einem Diamant besetzten Sägeblatt, normale Sägeblätter wären in kurzer Zeit stumpf geworden.
024_Pertinax-Sandwich (fspg2)

Pertinax-Montageplatte aus mehreren Schichten zusammengeklebt
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
Re: Bezugsquelle für Phosphorbronze und Platinen gesucht
Hallo Wolfgang,
dieses "Leiterplattenrohmaterial" gibt es bei Leiterplatternherstellern oder denen, die das Rohmaterial wie sogenanntes "Prepreg" dafür liefern. Dies sind aber keine Baugruppenbestücker oder Elektronikfertiger, sondern die Zulieferer davon.
Die sogenannten "Kerne" - das sind kupferbeschichtete Platten im Standardmaß 912mmx912mm gibt es in recht vielen unterschiedlichen Stärken, beginnend bei etwa 0,1mm. Das Standard-Isolationsmaterial zwischen den Kupferfolien ist "FR4". Dies dürfte das sein, was Du benmötigst.
"Prepreg" ist das "FR4" als harzgetränkte "Glasfasermatte" im weichen Zustand. Das ordentlich zu verarbeiten ist allerdings eine andere Sache.
Per PN versuche ich Dir die eine oder andere Lieferantenadresse zukommen zu lassen.
Gruß
Ralf
dieses "Leiterplattenrohmaterial" gibt es bei Leiterplatternherstellern oder denen, die das Rohmaterial wie sogenanntes "Prepreg" dafür liefern. Dies sind aber keine Baugruppenbestücker oder Elektronikfertiger, sondern die Zulieferer davon.
Die sogenannten "Kerne" - das sind kupferbeschichtete Platten im Standardmaß 912mmx912mm gibt es in recht vielen unterschiedlichen Stärken, beginnend bei etwa 0,1mm. Das Standard-Isolationsmaterial zwischen den Kupferfolien ist "FR4". Dies dürfte das sein, was Du benmötigst.
"Prepreg" ist das "FR4" als harzgetränkte "Glasfasermatte" im weichen Zustand. Das ordentlich zu verarbeiten ist allerdings eine andere Sache.
Per PN versuche ich Dir die eine oder andere Lieferantenadresse zukommen zu lassen.
Gruß
Ralf
Re: Bezugsquelle für Phosphorbronze und Platinen gesucht
Hallo Wolfgang,
aus der Leiterplattenproduktion könnte ich Dir Platten anbieten, allerdings beidseitig beschichtet.
Die Platten sind zwischen 20 x 20cm und 60 x 60cm groß. Stärke ca. 0,5 bis 3-4mm, habe ich nicht gemessensondern geschätzt.
Wenn Interesse besteht, werde ich die Details klären.
Ich habe mit den Platten Gebäude und Brücken gebaut, da diese sich, trotz Kunststoffkern, gut schneiden und verlöten lassen.
Bei Interesse bitte melden unter: info@prehm-modellbahn.de
Gruß
Sigi
aus der Leiterplattenproduktion könnte ich Dir Platten anbieten, allerdings beidseitig beschichtet.
Die Platten sind zwischen 20 x 20cm und 60 x 60cm groß. Stärke ca. 0,5 bis 3-4mm, habe ich nicht gemessensondern geschätzt.
Wenn Interesse besteht, werde ich die Details klären.
Ich habe mit den Platten Gebäude und Brücken gebaut, da diese sich, trotz Kunststoffkern, gut schneiden und verlöten lassen.
Bei Interesse bitte melden unter: info@prehm-modellbahn.de
Gruß
Sigi
-
- Buntbahner
- Beiträge: 44
- Registriert: Mo 3. Jan 2011, 03:24
- Wohnort: bei Hamburg
Bezugsquelle für Phosphorbronze gesucht
Hallo zusammen,
erstmal möchte ich mich für die Hinweise und Angebote bezüglich der Platinen bei euch bedanken. Das gibt mir erstmal die Möglichkeit, anzufangen und dann weiter zu sehen.
Ungelöst ist aber noch mein Problem des Bronzedrahtes.
Kann es sein, dass es diesen in 1,0 gar nicht gibt?
Ich suche ein Material, das
a) korrosionsbeständig ist,
b) gut lötbar ist,
c) eine gute Kontaktfähigkeit hat, und
d) eine leichte Federhärte aufweist.
Bisher habe ich kupferummantelten Schweißdraht genommen, der b) bis d) gut erfüllt, aber wegen der dünnen Kupferschicht auf Dauer nicht korrosionsbeständig ist.
Vielleicht kennt jemand ein Alternativmaterial? Ich habe auch schon normalen Messingdraht probiert, aber der erweist sich tendenziell als zu wenig federnd.
Dankende Grüße
Wolfgang
erstmal möchte ich mich für die Hinweise und Angebote bezüglich der Platinen bei euch bedanken. Das gibt mir erstmal die Möglichkeit, anzufangen und dann weiter zu sehen.
Ungelöst ist aber noch mein Problem des Bronzedrahtes.
Kann es sein, dass es diesen in 1,0 gar nicht gibt?
Ich suche ein Material, das
a) korrosionsbeständig ist,
b) gut lötbar ist,
c) eine gute Kontaktfähigkeit hat, und
d) eine leichte Federhärte aufweist.
Bisher habe ich kupferummantelten Schweißdraht genommen, der b) bis d) gut erfüllt, aber wegen der dünnen Kupferschicht auf Dauer nicht korrosionsbeständig ist.
Vielleicht kennt jemand ein Alternativmaterial? Ich habe auch schon normalen Messingdraht probiert, aber der erweist sich tendenziell als zu wenig federnd.
Dankende Grüße
Wolfgang
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Bezugsquelle für Phosphorbronze und Platinen gesucht
Hallo Wolfgang,
wie wäre es mit federhartem Edelstahldraht?
Denn kannst du mit dem Flußmittel S39 für Edelstahl problemlos weich löten.
wie wäre es mit federhartem Edelstahldraht?
Denn kannst du mit dem Flußmittel S39 für Edelstahl problemlos weich löten.
Helmut Schmidt
Re: Bezugsquelle für Phosphorbronze und Platinen gesucht
Hallo Helmut,
dein Tipp mit dem S39 ist absolut korrekt.
Aber wenn ich richtig informiert bin, ist es in Deutschland nicht erhältlich.
Ich werde zur Beschaffung wohl mal eine Hamsterfahrt ins gottseidank nicht so weit entfernte Holland machen.
Gruß
Uwe
dein Tipp mit dem S39 ist absolut korrekt.
Aber wenn ich richtig informiert bin, ist es in Deutschland nicht erhältlich.
Ich werde zur Beschaffung wohl mal eine Hamsterfahrt ins gottseidank nicht so weit entfernte Holland machen.
Gruß
Uwe
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Bezugsquelle für Phosphorbronze und Platinen gesucht
Hallo Uwe,
ich hatte deshalb auch schon mal so Umkartons voll davon beschafft und dann diverse Buntbahnerbahner damit versorgt.

Hier z.B. das Universal für alles außer Edelstahl.
Wie zu sehen geht das sogar auf Stahl mit Flugrost.

Dachbefestigung mit Klemmleiste und angelötetem Edelstahl-Federverschluss.
ich hatte deshalb auch schon mal so Umkartons voll davon beschafft und dann diverse Buntbahnerbahner damit versorgt.

Hier z.B. das Universal für alles außer Edelstahl.
Wie zu sehen geht das sogar auf Stahl mit Flugrost.
Dachbefestigung mit Klemmleiste und angelötetem Edelstahl-Federverschluss.
Helmut Schmidt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Bezugsquelle für Phosphorbronze und Platinen gesucht
Hallo Uwe
Da lohnt sich die Fahrt nicht!
Schau mal in der Bucht nach S39.
Ich bin von dem Zeug auch begeistert!
S39 hat die gute Eigenschaft auch auf oxidiertem Ms hervorragende lötungen zu ermöglichen. Da ich viele Teile zuerst miteinander vernietet wollte um diese später erst zu löten ( oxidiert), war dies mit S39 gut möglich.
Gruß
Roland
Da lohnt sich die Fahrt nicht!
Schau mal in der Bucht nach S39.
Ich bin von dem Zeug auch begeistert!
S39 hat die gute Eigenschaft auch auf oxidiertem Ms hervorragende lötungen zu ermöglichen. Da ich viele Teile zuerst miteinander vernietet wollte um diese später erst zu löten ( oxidiert), war dies mit S39 gut möglich.
Gruß
Roland
Re: Bezugsquelle für Phosphorbronze und Platinen gesucht
Hallo Roland,
bei ebay ist die Auswahl recht beschränkt.
Ich habe aber gerade einen Händler aus Holland gefunden, der die entsprechenden Flussmittel anbietet.
http://www.wildkamp.de/wildkamp_de/Grif ... _pr_910308
http://www.wildkamp.de/wildkamp_de/Grif ... _pr_910304
Ausserdem ist Venlo nur 60km entfernt, da kann man mal einen Ausflug machen.
Gruß
Uwe
bei ebay ist die Auswahl recht beschränkt.
Ich habe aber gerade einen Händler aus Holland gefunden, der die entsprechenden Flussmittel anbietet.
http://www.wildkamp.de/wildkamp_de/Grif ... _pr_910308
http://www.wildkamp.de/wildkamp_de/Grif ... _pr_910304
Ausserdem ist Venlo nur 60km entfernt, da kann man mal einen Ausflug machen.
Gruß
Uwe