Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Moderator: GNEUJR
Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
moin Henry,
das ist ein absolutes Sahneteil, was du hier zeigst, ich freue mcih schon richtig auf die Umsetzung des passenden Anhängers.
Carsten
das ist ein absolutes Sahneteil, was du hier zeigst, ich freue mcih schon richtig auf die Umsetzung des passenden Anhängers.
Carsten
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Carsten,
die Wagen kommen nach dem Ueberladekran.
Inzwischen habe ich den Pneumatik Zylinder bekommen und Mark hat den Quertrager auf seiner CNC Fraese hergestellt. Ich werde aber die Sache auf Hydraulik umstellen, da durch die Kompressibilitaet der Luft die Bewegung etwas ruckartig erfolgt und ausserdem trotz Drosselung mit einer 0.15mm Durchmesser Duese die Lok fast wie ein Stein fiel. Hier der gegenwaertige Stand:
Lok mit den Haltebaendern befestigt:

in den Haulagewagon abgesenkt:

Haltebaender entfernt und Quertrager um 90Grad gedreht, fertig zum Abfahren:

Wenn die ganze Sache ordentlich funktioniert, werde ich ein Video von dem Umladevorgang machen. Natuerlich fehlen noch viele Details wie Leitern, Laternen, Gehaeuse fuer Hydraulik etc.
Regards
die Wagen kommen nach dem Ueberladekran.
Inzwischen habe ich den Pneumatik Zylinder bekommen und Mark hat den Quertrager auf seiner CNC Fraese hergestellt. Ich werde aber die Sache auf Hydraulik umstellen, da durch die Kompressibilitaet der Luft die Bewegung etwas ruckartig erfolgt und ausserdem trotz Drosselung mit einer 0.15mm Durchmesser Duese die Lok fast wie ein Stein fiel. Hier der gegenwaertige Stand:
Lok mit den Haltebaendern befestigt:

in den Haulagewagon abgesenkt:

Haltebaender entfernt und Quertrager um 90Grad gedreht, fertig zum Abfahren:

Wenn die ganze Sache ordentlich funktioniert, werde ich ein Video von dem Umladevorgang machen. Natuerlich fehlen noch viele Details wie Leitern, Laternen, Gehaeuse fuer Hydraulik etc.
Regards
Zuletzt geändert von Henner (Henry) am Do 2. Aug 2012, 03:40, insgesamt 1-mal geändert.
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Hallo Henry,
wenn du doch bei Pneumatik für den Hubantrieb bleiben möchtest,
versuch mal die Abluft vom Zylinder zu drosseln.
Sprich es gibt immer volle Leistung (Druck) in Bewegungsrichtung,
aber da die entweichende Luft gedrosselt wird,
bewegt sich der Zylinder schön langsam.
Beispiel: http://www.festo.com/cms/de_de/13210.htm
Gruß
Sascha
wenn du doch bei Pneumatik für den Hubantrieb bleiben möchtest,
versuch mal die Abluft vom Zylinder zu drosseln.
Sprich es gibt immer volle Leistung (Druck) in Bewegungsrichtung,
aber da die entweichende Luft gedrosselt wird,
bewegt sich der Zylinder schön langsam.
Beispiel: http://www.festo.com/cms/de_de/13210.htm
Gruß
Sascha
Als Eltern machen wir Fehler, keiner kann alles richtig machen, es kommt nur darauf an, es mit viel Liebe falsch zu machen.
Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Hallo Henry,
den Anerkennungen zu Deiner Arbeit kann ich mich nur anschließen. Hast Du für die Hebeanlage schon einmal eine Zahnstange mit Getriebemotor oder Schneckenuntersetzung in Erwägung gezogen?
Viele Grüße
Werne r
den Anerkennungen zu Deiner Arbeit kann ich mich nur anschließen. Hast Du für die Hebeanlage schon einmal eine Zahnstange mit Getriebemotor oder Schneckenuntersetzung in Erwägung gezogen?
Viele Grüße
Werne r
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Sascha,
ich hatte bei meinen Versuchen eine einstellbare Drossel von meiner Firma "ausgeborgt". Obwohl diese fuer die kleinste erhaeltliche Luftmenge ausgelegt war, war sie viel zu grob. Ich habe daraufhin die Drossel mit der 0.15mm Bohrung hergestellt und selbst diese war noch zu grob. Ausserdem ist es ziemlich schwierig, mit Luft genau zu positionieren. Deshalb der geplante Umstieg auf Hydraulik.
Werner,
eine Spindel mit elektrischem Antrieb waere in der Tat recht simpel. Ich wuerde das sogar mit einem Steppermotor und einem Microcontroller machen (ich bin darin ganz gut
), aber der Prototyp war zumindest in den Anfangsjahren hydraulisch und es reizt mich einfach, das nachzubauen.
Regards
ich hatte bei meinen Versuchen eine einstellbare Drossel von meiner Firma "ausgeborgt". Obwohl diese fuer die kleinste erhaeltliche Luftmenge ausgelegt war, war sie viel zu grob. Ich habe daraufhin die Drossel mit der 0.15mm Bohrung hergestellt und selbst diese war noch zu grob. Ausserdem ist es ziemlich schwierig, mit Luft genau zu positionieren. Deshalb der geplante Umstieg auf Hydraulik.
Werner,
eine Spindel mit elektrischem Antrieb waere in der Tat recht simpel. Ich wuerde das sogar mit einem Steppermotor und einem Microcontroller machen (ich bin darin ganz gut

Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Hallo Henry,
meinen Respekt für dieses wunderschöne Projekt.
Aber das Bier ist auch nicht schlecht
Nun noch etwas zum Thema
:
Hast Du eigentlich eine Zuluft- oder Abluftdrossel verbaut? Das macht nämlich bezüglich des Gleichlaufs des Zylinders auch noch mal einen Unterschied...
meinen Respekt für dieses wunderschöne Projekt.
Aber das Bier ist auch nicht schlecht

Nun noch etwas zum Thema

Hast Du eigentlich eine Zuluft- oder Abluftdrossel verbaut? Das macht nämlich bezüglich des Gleichlaufs des Zylinders auch noch mal einen Unterschied...
Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Tomas,
ich hatte beide Varianten probiert. Auslassdrosselung schien etwas besser zu sein, aber halt immer noch nicht genuegend praezise. Das Bier musste ich gezwungenermassen
trinken, um an die Etiketten heranzukommen, die ich fuer den zukuenftigen Tankwagen brauche!
Regards
ich hatte beide Varianten probiert. Auslassdrosselung schien etwas besser zu sein, aber halt immer noch nicht genuegend praezise. Das Bier musste ich gezwungenermassen

Regards
Zuletzt geändert von Henner (Henry) am So 5. Aug 2012, 01:08, insgesamt 1-mal geändert.
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Hallo Henry,
für die Hydraulikloesung spraeche ja die Nutzung dies vorhandenen Zylinders mit Kolben, wenn für Fluessigkeit geeignet. Aber wie willst Du das mit der Pumpe loesen? Mit fielen da nur Zahnrad- oder Kolbenpumpen ein - aber in diesem Maßstab und mit diesem Kraftbedarf! Und wie kann man so etwas steuern? Lass es uns bitte erfahren, wenn Du so weit bist.
Viele Gruesse
Werner
für die Hydraulikloesung spraeche ja die Nutzung dies vorhandenen Zylinders mit Kolben, wenn für Fluessigkeit geeignet. Aber wie willst Du das mit der Pumpe loesen? Mit fielen da nur Zahnrad- oder Kolbenpumpen ein - aber in diesem Maßstab und mit diesem Kraftbedarf! Und wie kann man so etwas steuern? Lass es uns bitte erfahren, wenn Du so weit bist.
Viele Gruesse
Werner
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Moin Henry,
immer wieder toll, Deine Modellumsetzungen zu sehen
...nicht unbedingt günstig... aber wer noch eine alternative Hydraulik-Lösung sucht, kann hier fündig werden:
http://www.wpraez.de/xtc/index.php?cPath=7
Hubweg 10mm - 90mm möglich, bis 1kg Hubkraft.
immer wieder toll, Deine Modellumsetzungen zu sehen

...nicht unbedingt günstig... aber wer noch eine alternative Hydraulik-Lösung sucht, kann hier fündig werden:
http://www.wpraez.de/xtc/index.php?cPath=7
Hubweg 10mm - 90mm möglich, bis 1kg Hubkraft.
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Werner,Frithjof,
danke fuer die Anregungen und die Anerkennung! Ich hatte mir kurz die Wedico Hydraulik angesehen, aber als zu aufwendig verworfen. Schliesslich soll die Umladestation ein kleiner Gag sein und nicht soviel kosten wie eine Lok. In unserer Samstagsrunde sind wir auf folgende Loesung gekommen:
Der Hubzylinder wird beidseitig an einen zweiten, etwas groesseren Zylinder angeschlossen und dieser zweite Zylinder wird mit einer Schraubspindel feinfuehlig von Hand bedient. Damit brauche ich keinen elektrischen Anschluss und der Preis ist auch ertraeglich, da die meisten Teile in der Restekiste (oder auf dem Schrotthaufen meiner Firma) vorhanden sind. Ob das so klappt, wird sich herausstellen. Wenn nicht, muss ich an eine Pumpe denken. In der Zwischenzeit wird der Kran weiter detailliert (Leiter, Lampen, Hydraulikgehaeuse)
Regards
danke fuer die Anregungen und die Anerkennung! Ich hatte mir kurz die Wedico Hydraulik angesehen, aber als zu aufwendig verworfen. Schliesslich soll die Umladestation ein kleiner Gag sein und nicht soviel kosten wie eine Lok. In unserer Samstagsrunde sind wir auf folgende Loesung gekommen:
Der Hubzylinder wird beidseitig an einen zweiten, etwas groesseren Zylinder angeschlossen und dieser zweite Zylinder wird mit einer Schraubspindel feinfuehlig von Hand bedient. Damit brauche ich keinen elektrischen Anschluss und der Preis ist auch ertraeglich, da die meisten Teile in der Restekiste (oder auf dem Schrotthaufen meiner Firma) vorhanden sind. Ob das so klappt, wird sich herausstellen. Wenn nicht, muss ich an eine Pumpe denken. In der Zwischenzeit wird der Kran weiter detailliert (Leiter, Lampen, Hydraulikgehaeuse)
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company