bin über ein Starterset auf ein neues Betätigungsfeld gestoßen.
Airbrush nennt sich das ganze und ich hatte bis vor kurzen keine Ahnung wie man das Handhabt.

Also etliche Foren abgeklappert und mich Schlau gemacht.

Die erste Konsequenz war weg von der Druckluftdose hin zum Kompressor mit einem 3Liter Lufttank.
Als erstes wurde das Dach von meinem Schienenbus umgespritzt und das Ergebnis sah garnichtmal so schlecht aus.

Was ich nicht bedacht habe ist der feine Farbnebel der sich in der Umgebung verteilt.
Da kam mir die Idee einer Dunstabzugshaube und siehe da bei Conrad wird eine Airbrush-Absauganlage für 129 € angeboten.
Viel zu teuer, also selber bauen.

Der erste Teil besteht aus zwei Lagen Maschengitter 1 mal 1cm in der Mitte eine Lage Filterwatte.
Absaugkiste_19_07_12_1 (Botanikus)

Das ganze wir in einem Rahmen 50 mal 30 cm aus Buchholzleisten 13 mal 13 mm verschraubt.
Absaugkiste_19_07_12_2 (Botanikus)

Teil zwei besteht aus der Absaugeinrichtung.
Ich hatte Glück und habe vier PC Lüfter 8 mal 8 cm, 1,8 Watt gebraucht erstanden.
Absaugkiste_19_07_12_4 (Botanikus)

Montiert wurden die Lüfter auf ein Sperrholzbrett welches auf der Rückseite vier Austrittsöffnungen hat.
Absaugkiste_19_07_12_3 (Botanikus)

Zum Schluss noch eine Rahmen der die Rückwand mit den Lüftern aufnimmt.
Lüfter und Filtereinheit sind miteinander verschraubt.
Beim ersten Test haben die vier Lüfter gezeigt was sie können.
Mit Kerzenrauch lassen sich gut die Luftströmungen sichtbar machen.
Bei 12 Volt nehmen die Lüfter 400 mA auf und sind sehr leise.
Absaugkiste_19_07_12_5 (Botanikus)

Bis jetzt hat es nur links und rechts eine Begrenzung und einen Fussboden.
Die Kosten je nach Lüfter liegen bei unter 50 €.
Mein Fazit lautet: Meine Kiste ist kein Kunstwerk aber es erfüllt voll und ganz
meine Erwartungen und das für kleines Geld.

mfg
Herbert