Hallo Carsten
Es freut mich natürlich sehr, dass ich dich durch meine Modelle zum Selbstbau animieren konnte, wie du dies im anderen Beitrag geschrieben hast

.
Ich finde es toll, wie du dich der Sache annimmst und hoffe, dass du diesen Elan durchhalten kannst, denn du hast dir da schon ein recht grosses Projekt vorgenommen ...
dolfan96 hat geschrieben:Ich hoffe von den Profis noch einige Tipps zu bekommen, sofern ich etwas anders bzw. besser machen kann.
Ich bin kein Profi, sondern reiner Amateur, da der Modellbau für mich reines Hobby ist und ich meinen Lebensunterhalt mit einer anderen Arbeit verdiene

, aber ich denke, ich kann dir trotzdem ein paar Tipps geben

.
Diese Tipps sollen deine bisherige Leistung aber nicht schmälern, denn du baust bereits auf einem sehr guten Niveau

Maurer haben auch eine Ehre und mauern die Steine in der Regel möglichst gerade. Die Stoss- und Lagerfugen weisen eine Stärke von ca. 1cm auf. Die masstäblich richtigen Steine sind 11,3mm lang und 3,2mm hoch. Ich klebe mir jeweils als Hilfssmittel kariertes Papier, mit Karos von 4mm unter die geplante Backsteinwand, 12x4mm entsprechen dann immer einem Stein mit den dazugehörenden Fugen ... toll, wenn auch sonst alles immer so schön aufgehen würde ...

Bei Fenster- und Türstürzen (also über der Oeffnung für Tür und Fenster), benötigt der Maurer ein Element, welches ihm die Steine beim Darübermauern stabil trägt. Ein Brett ist sicher zu schwach, weil es nachgibt. Verwendet werden vorgespannte Tonelemente oder Betonelemente, früher auch Holzbalken oder Stahlträger.

Ein Mauerwerk erhält eine sehr hohe Stabilität, wenn dieses mit einer querlaufenden Mauer, verzahnt aufgemauert wird. Dass an den Ecken jeweils Holzstützen stehen ist eher unwahrscheinlich (auch wenn dies im Modell sehr praktisch ist ...

), ausser es handelt sich um eine Riegelkonstruktion, welche mit Mauerwerk ausgefacht wird.

Holzstützen haben vielfach einen Querschnitt roh von ca. 12x12cm (also gut 5x5mm im Modell). Die 5x5mm Leisten passen daher perfekt für gehobelte Stützen, wieder hochgerechnet ergibt das Mass 11,2mm. Stützen stehen in der Regel auch auf der horizontal liegenden Schwelle, werden also nicht seitlich daran befestigt.

Bei Bruchsteinmauern werden die Steine möglichst passgenau geschichtet. Ein schon beträchtlicher Aufwand besteht also darin, die zueinander passenden Steine zu finden (dies ist auch im Modell so ...

). Wenn notwendig, werden die Fugen mit Mörtel ausgefugt.
Beste Grüsse Marcel