HSB Cabrio 99-03-90

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
Thomas99716
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 138
Registriert: Fr 12. Dez 2008, 14:12
Wohnort: Oberschwaben

HSB Cabrio 99-03-90

Beitrag von Thomas99716 »

Hallo zusammen,
nachdem dieses Fahrzeug noch nicht als Modell erhältlich ist, und die Ankündigung von Train-Line wohl nur ein für mich nicht akzeptables Modell erwarten lässt, habe ich mich zum Selbstbau entschlossen.
Rechtzeitig zur hoffentlich noch langen Fahrsaison wurde dieser fertiggestellt.
Rahmen und Boden entstanden aus 3 mm Polystyrol, die Seitenwände wurde 2 mm PS verwendet, in welches nach den bekannten Metoden die Holz und Fugenstruktur eingeritzt wurde.
Die PS-Winkel und T-Profile wurden mittels Evergren 1 mm Rundstäben, welche in die Bohrungen als Immitat der Schrauben geklebt wurden befestigt.
Die Inneren Klammern der Befestigungsschrauben enstanden aus Halbrundstäben.
Die Sitze wurden möglicht vorbildgerecht ebenfalls aus PS gefertigt, wobei sich die Umklappfunktion mit diesem Material leider nicht realisieren lies.
Ich habe unter die Sitze 2 mm Stahlblechstreifen geklebt, somit können die mit kleinen 5 mm Neodymmagneten ausgerüsteten sitzenden Figuren immer wieder neu arrangiert werden, die Anhangkraft ist für den normalen Fahrbetrieb ausreichend.
Den Abschluss bildete eine Lackierung mit Weinert Acrylfarben, die Beschriftung stammt von Tröger.
Die momentan noch verbauten LGB Standartdrehgestelle, sollen noch irgendwann in die dem Vorbild entsprechenden Drehgestelle Bauart "Breslau" ersetzt bzw. umgebaut werden.
Dies ist mein erster Wagenselbstbau, wobei ich festgestellt habe das Kunststoff bei kaltverschweisung eine ziemliche Eigendynamik (Verzug) entwickelt, welche bei diesem Fahrzeug aber nicht groß ins Gewicht fällt.

Gruß
Thomas

99-03-90 2 (Thomas99716)
Bild


99-03-90 3 (Thomas99716)
Bild


99-03-90 4 (Thomas99716)
Bild


99-03-90 5 (Thomas99716)
Bild


99-03-90 6 (Thomas99716)
Bild
Bust
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 159
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:35

Re: HSB Cabrio 99-03-90

Beitrag von Bust »

Hallo Thomas,

Irgendwie traut sich bei dir ja äußerst selten jemand zu lobenden Worten, also mach ich das. Dein HSB-Cabrio-Wagen ist klasse geworden! Besonderst die nachbildung der Klammern auf den Innenwänden sind klasse! Wie schon deine gesuperte 99 6001 hast du in meinen Augen ein Supermodell abgeliefert. Ich freu mich mehr von dir zu sehen, wenn du mal wieder was baust.


Beste Grüße,
Bastian
Benutzeravatar
Botanikus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2437
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 18:42
Wohnort: Mainz

Re: HSB Cabrio 99-03-90

Beitrag von Botanikus »

Hallo Bastian,
ich finde alle Beiträge hier im Forum lobeswert. :biggthumpup:
Würde ich alle Bewerten wollen, hätten ich Wunde Finger
und meine Bewertungen wären nicht mehr objektiv. :ertrink:
Auch ich hatte schon Beiträge eingestellt die nicht kommentiert wurden. :(
Kann man halt nichts ändern.
mfg
Herbert
Benutzeravatar
Cesitram
Buntbahner
Beiträge: 69
Registriert: So 9. Apr 2006, 22:13
Wohnort: Knonau Schweiz

Re: HSB Cabrio 99-03-90

Beitrag von Cesitram »

Hallo,
gratuliere zum gelungenen ersten Wagen!! Sieht sehr schön aus.
Grüsse aus der Schweiz Cesi
Benutzeravatar
Thomas99716
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 138
Registriert: Fr 12. Dez 2008, 14:12
Wohnort: Oberschwaben

Re: HSB Cabrio 99-03-90

Beitrag von Thomas99716 »

Hallo,
danke das sich jemand zu Wort gemeldet hat, und natürlich für das Lob.
Ich hatte im Gartenbahnprofi einen Baubericht über diesen Wagen gesehen, da sah alles ganz einfach aus.
Aber ich wollte den Wagen ziemlich realistisch nachbilden, und so musste während des Baus halt noch einiges geändert werden, und so macht man halt manche arbeiten doppelt und dreifach!
Gruß
Thomas
Benutzeravatar
stefanswelt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 120
Registriert: Mo 7. Aug 2006, 12:22
Wohnort: Berlin

Re: HSB Cabrio 99-03-90

Beitrag von stefanswelt »

Hallo Thomas,

auch ich finde den Wagen sehr schön gelungen! Und bei der Gelegenheit bin ich auf Deine Anlage aufmerksam geworden und habe mir gleich mal Deine Galerie angeschaut. Respekt!

Finde vor allem die saubere Schienenverlegung, das vorbildgerechte Schotterbett sowie die Alterung der Schienen mit Farbe sehr sehr gelungen. So etwas sieht man im Außenbereich ganz selten. Tut gut, nicht immer nur die komplett schwarzen Messingprofile zu sehen.

Eine Frage: Wie sind Deine Erfahrungen mit den Schienenlaschen, die Du verwendest (mit den Muttern) hinsichtlich Leitfähigkeit und Haltbarkeit? Überlege, ob ich das auch im Außenbereich machen soll.

Besten Gruß

Stefan
Benutzeravatar
Thomas99716
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 138
Registriert: Fr 12. Dez 2008, 14:12
Wohnort: Oberschwaben

Re: HSB Cabrio 99-03-90

Beitrag von Thomas99716 »

Hallo Stefan,
wie Du sicher bemerkt hast sind benutze ich vernickelte Schienen, so kann ich sofort losfahren, selbst nach Monaten, und muß nicht vorher die Schienen putzen. Da vernickelte Schienen nicht oxidieren, setzen diese natürlich auch keine Patina an wie Messinggleise und hier muß mit Farbe nachgeholfen werden.
Nun zu Deiner eigenlichen Frage, die Laschen sind von der Fa.Thiel, und aus Neusilber. Von den Edelstahlschrauben ist in den 6 Jahren noch keine gebrochen, allerdings ist letzten Winter eine komplette Gleisverbindung (4 Laschen) gebrochen, da durch das verkleben des Schotters sich das Gleis nicht mehr so frei dehnen konnte!
Die Stromübertragung ist sehr gut ich habe nur 2 Einspeisungspunkte und damit keine Probleme.
Ich hoffe ich konnte Dir etwas weiterhelfen
Grüße
Thomas
Benutzeravatar
stefanswelt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 120
Registriert: Mo 7. Aug 2006, 12:22
Wohnort: Berlin

Re: HSB Cabrio 99-03-90

Beitrag von stefanswelt »

Hallo Thomas,

ja, vielen Dank! Das bestätigt mich in meinem Vorhaben, auch komplett die Laschen einzusetzen. Zumal eine kaputte Verbindung ja recht schnell repariert ist, sofern die Schienen fluchten.

Hast Du die Schienen noch vorbehandelt, bevor Du sie lackiert hast?

Danke und besten Gruß

Stefan
Benutzeravatar
Thomas99716
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 138
Registriert: Fr 12. Dez 2008, 14:12
Wohnort: Oberschwaben

Re: HSB Cabrio 99-03-90

Beitrag von Thomas99716 »

Hallo Stefan,
nein die Schienen wurden vom Schmutz gerreinigt, durch den sauren Regen dürften sie Fettfrei sein.
Diese Schienenverbindung verursacht natürlich einen höheren Aufwand, da die zwei Löcher gebohrt werden müssen, ist mit Bohrvorrichtung in einer Ständerbohrmaschine kein Problem, solange Du die Schienen einzeln bohren kannst.
Bei Weichen oder Fertiggleisen die nicht zerlegt werden können ist das dann ziemlich umständlich, da zum aufsetzen der Bohrvorrichtung nicht genügend Platz vorhanden ist, muß hier ohne diese gebohrt werden.
Grüße
Thomas
Benutzeravatar
stefanswelt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 120
Registriert: Mo 7. Aug 2006, 12:22
Wohnort: Berlin

Re: HSB Cabrio 99-03-90

Beitrag von stefanswelt »

Hi Thomas,

das mit den Löchern ist in der Tat so eine Sache. Da ich derzeit nur Thielweichen habe, sind diese bereits vorgebohrt. Bei den Flexgleisen bin ich mir noch nicht ganz sicher, wie ich es angehe. Könnte natürlich alle Profile, die ich in voller Länge verwende, vorab bohren. Dann laufe ich aber Gefahr, dass bei den Laschen die Schienenstühle im Weg sind. Mal schauen, welches der gangbarste Weg ist.

Danke Dir für die Infos!

Gruß Stefan
Antworten