Kastenlok-Selbst(um)bau mit einfachen Mitteln
Moderator: Martin Ristau
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Kastenlok-Selbst(um)bau mit einfachen Mitteln
Hallo Rudolf,
frag mal den Sandbahner!
der kann dir sicher was dazu sagen.
Selbst wenn diese schrägverzahnten Schraubenräder keinen großen Auslauf gewähren (sollten - keine Ahnung), wird es doch so sein, dass bei gut eingestellter Regelung und dem zu erwartenden sehr ausgeprägten Langsamgang dieser Motor-Getriebe-Kombination man diesen Auslauf (und Anlauf!) sehr schön von Hand mit der Fernsteuerung wird regeln können.
Servus, Thomas
frag mal den Sandbahner!
der kann dir sicher was dazu sagen.
Selbst wenn diese schrägverzahnten Schraubenräder keinen großen Auslauf gewähren (sollten - keine Ahnung), wird es doch so sein, dass bei gut eingestellter Regelung und dem zu erwartenden sehr ausgeprägten Langsamgang dieser Motor-Getriebe-Kombination man diesen Auslauf (und Anlauf!) sehr schön von Hand mit der Fernsteuerung wird regeln können.
Servus, Thomas
Re: Kastenlok-Selbst(um)bau mit einfachen Mitteln
Hallo Thomas
super Baubericht!
Als Tipp: Um Holzoberflächen, Pappe, etc. glatt zu bekommen, dafür benutze ich Sprühspachtel aus der Dose. Gibts für wenige Euros im Baumarkt.

Sorry hab noch nichts Fahrbares als Beispiel, aber der Bericht hat mich ermutigt, für wenig Geld was schönes hinzustellen.
Fernsteuerung und Akkus habe ich ja, Garten ist auch vorhanden...
super Baubericht!
Als Tipp: Um Holzoberflächen, Pappe, etc. glatt zu bekommen, dafür benutze ich Sprühspachtel aus der Dose. Gibts für wenige Euros im Baumarkt.

Sorry hab noch nichts Fahrbares als Beispiel, aber der Bericht hat mich ermutigt, für wenig Geld was schönes hinzustellen.
Fernsteuerung und Akkus habe ich ja, Garten ist auch vorhanden...
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Kastenlok-Selbst(um)bau mit einfachen Mitteln
Hallo,
nach laaanger Bearbeitungspause (von mehr als 2 Jahren!) kam jetzt endlich das längst fällige "Farbe bekennen"!
Die Farbgebung der Aussenhaut der umgebauten Kastenlok der Lasergang ist trotz ihrer britischen Formgebung unverkennbar "skandinavisch"
ausgefallen :
Der Kastenkörper ist in Terrakotta-Rot gehalten, dazu alle plastischen umrahmenden Profile der Öffnungen (Fenster, Aufstiege) in Elfenbein-Weiss - ein ur-skandinavisches Motiv!








Servus, Thomas
nach laaanger Bearbeitungspause (von mehr als 2 Jahren!) kam jetzt endlich das längst fällige "Farbe bekennen"!
Die Farbgebung der Aussenhaut der umgebauten Kastenlok der Lasergang ist trotz ihrer britischen Formgebung unverkennbar "skandinavisch"

Der Kastenkörper ist in Terrakotta-Rot gehalten, dazu alle plastischen umrahmenden Profile der Öffnungen (Fenster, Aufstiege) in Elfenbein-Weiss - ein ur-skandinavisches Motiv!
Servus, Thomas
Zuletzt geändert von kastenlokker am Mi 4. Jul 2012, 23:48, insgesamt 1-mal geändert.
- Szigligeti Kerti Vasutak
- Buntbahner
- Beiträge: 1851
- Registriert: Sa 3. Jul 2004, 08:43
- Wohnort: Metropolregion Nürnberg...und am Balaton
Re: Kastenlok-Selbst(um)bau mit einfachen Mitteln

das ist sehr sehr schön geworden.
Damit könntst du die Kleinbahngesellschaft Honnigsvág - Nordkaphallen
betreiben, allerdings wären da sicher noch ein paar Tunnel zu sprengen

Viele Grüße
aus Franken
Christian

- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Kastenlok-Selbst(um)bau mit einfachen Mitteln
Hei Christian,
mange takk for god tipp!
Wusste gar nicht, dass die da ganz oben noch was Kleines in der Richtung (:arrow: nach Norden) vorhaben!
Weit geht´s da ja nicht mehr weiter - paar km höchstens - da sollten die paar Tunnels auch kein großes Problem sein ... und Tunnels in deeer Landschaft täten mir vom Konzept her schon mal sehr gut gefallen!).
Aber dass die da oben (am Nordkap!) sich sogar für offene (!) Kastendampfloks interessieren tät mi scho wundern!
Wäre immerhin die nördlichste Bahnlinie überhaupt - es sei denn auf Spitzbergen bauen sie auch noch eine, von Barentsburg nach Longyearbyen?

Adjø, Thomas
mange takk for god tipp!
Wusste gar nicht, dass die da ganz oben noch was Kleines in der Richtung (:arrow: nach Norden) vorhaben!



Weit geht´s da ja nicht mehr weiter - paar km höchstens - da sollten die paar Tunnels auch kein großes Problem sein ... und Tunnels in deeer Landschaft täten mir vom Konzept her schon mal sehr gut gefallen!).
Aber dass die da oben (am Nordkap!) sich sogar für offene (!) Kastendampfloks interessieren tät mi scho wundern!



Wäre immerhin die nördlichste Bahnlinie überhaupt - es sei denn auf Spitzbergen bauen sie auch noch eine, von Barentsburg nach Longyearbyen?



Adjø, Thomas
Zuletzt geändert von kastenlokker am Mi 25. Mär 2020, 12:43, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kastenlok-Selbst(um)bau mit einfachen Mitteln
Hallo Thomas,
ich bin vorgestern über diesen Thread gestolpert - und habe ihn jetzt schon zum dritten Mal komplett verschlungen.
Ich bin schwer beeindruckt von Deinem Geschick und der Art, wie Du "außerhalb der Box" denkst, um Deinem Modell mit allen (un)möglichen Teilen das gewünschte Aussehen und auch die Funktion zu geben. Ganz dicke Hochachtung von meiner Seite!!
Solche Beiträge geben mir sowohl die Begeisterung als auch die Zuversicht, dass ich mich mal an mein eigenes Eigenbauprojekt wagen kann. Herzlichen Dank für die gut bebilderte und unterhaltsamen Berichte, die Du hier über die Zeit angesammelt hast!
Viele Grüße,
Frédéric
ich bin vorgestern über diesen Thread gestolpert - und habe ihn jetzt schon zum dritten Mal komplett verschlungen.
Ich bin schwer beeindruckt von Deinem Geschick und der Art, wie Du "außerhalb der Box" denkst, um Deinem Modell mit allen (un)möglichen Teilen das gewünschte Aussehen und auch die Funktion zu geben. Ganz dicke Hochachtung von meiner Seite!!
Solche Beiträge geben mir sowohl die Begeisterung als auch die Zuversicht, dass ich mich mal an mein eigenes Eigenbauprojekt wagen kann. Herzlichen Dank für die gut bebilderte und unterhaltsamen Berichte, die Du hier über die Zeit angesammelt hast!
Viele Grüße,
Frédéric