es ist nun an der Zeit, euch mein neues Projekt vorzustellen.

Das bedeutet aber nicht, dass meine Altstadt jetzt in Rente geht -
im Gegenteil. Da sind noch so viele Details die im Verborgenen liegen, die es gilt umzusetzen.
Mein neues Projekt trägt den Namen „ Nebenbahnromantik“.
Meine Romanik finde ich im Aartal (Taunus), nicht zu verwechseln mit dem Ahrtal in der Eifel.
Die Aartalbahn war für mich eine der schönsten Nebenbahnen im Taunus, bis zu ihrem Untergang.

Wer sich für die Geschichte interessiert, dem habe ich ein paar Links herausgesucht.
http://www.aartalbahn.de/ http://de.wikipedia.org/wiki/Aartalbahn
Ich werde nie die Mitfahrt auf einer Dampflok der BR 50 vergessen, besonders die Auspuffschläge
beim erklimmen des Taunuskammes. Welch ein Sound.
So nun zu meiner Aartalbahn. Sie besteht aus vier Modulen, mit einer Länge von je 1.10 Meter
und einer Breite von 40 cm.
Pro Modul wird es ein Thema geben.
Für das erste Modul habe ich mir einen Tunnel vorgenommen, und zwar das Tunnel im Adolfseck.
Aartalbahn_01_03_12 (Botanikus)

Im Moment bin ich am Vermessen und Zeichnen.
Der Maßstab für die Module beträgt 1: 22,5, das betrifft alle Kunstbauten und Landschaftselemente.
Ja, bis auf zwei Ausnahmen - und da werden die Hüter der Modellnorm wach werden.

Mein rollendes Material ist von Piko und die haben einen Maßstab von ca.1:27, also
nichts mit Regelspur zu tun. Außerdem fahren die auch noch auf Schmalspur.
„ Pfui Teufel!“

Liebe Freunde des Maßstabs, ihr dürft ruhig über mich herfallen!

Aber wer mich kennt, weiß das mich das herzlich wenig Interessiert. Ausschlaggebend war der Preis!
Schienenbus Piko: 290 €, von Märklin: 1500 €.
Aartalbahn_08_04_12 (Botanikus)

Zum Schluß noch eine kleine Stellprobe mit einem älteren Tunnelmodell.
Ich mache jetzt erstmal Schluss, damit ihr das neue Thema verdauen könnt.
Mfg
Herbert