200 Liter Oeltonnen aus der Küche

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: 200 Liter Oeltonnen aus der Küche

Beitrag von Helmut Schmidt »

Klaus hat geschrieben:hallo Helmut, im Rahmen meiner Fassproduktion bin ich auf diesen Threat gestoßen und habe dabei festgestellt, dass es durchaus möglich ist, dass mehrere Menschen die gleichen Vorstellungen haben können. Aber wie du die Fässer mit der Flamme gelötet hast, ist mir ein Rätsel. Kläre mich doch mal bitte auf.
Hallo Klaus,

da gibt es 2 Möglichkeiten die ich da nutze.
Das Blech überlappt ja an der Schnittstelle minimal.

1. So streiche ich beide Seiten im Bereich der Überlappung mit Lötpaste ein.

2. Den Bereich der Überlappung an beiden Seiten mit dem Kolben vor verzinnen.
Die Nahtstelle mit Flussmittel bestreichen.

Nach dem Fügen mit weicher Flamme die Naht von der Seite erwärmen in die Richtung in der das Zinn fließen soll.

So erhalte ich eine saubere Naht, die ich nicht groß nacharbeiten brauche.
Helmut Schmidt
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: 200 Liter Oeltonnen aus der Küche

Beitrag von Klaus »

Helmut Schmidt: Das Blech überlappt ja an der Schnittstelle minimal.


Hi Helmut, genau diese Naht wollte ich vermeiden. Deshalb löte ich Stoß an Stoß. Das funktioniert auf dem Rundholz ziemlich gut. Die Nacharbeiten halten sich in Grenzen. Den Rest macht der Sand.
Benutzeravatar
HSBAchim
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 556
Registriert: Fr 5. Nov 2010, 18:33
Wohnort: Meine

Re: 200 Liter Oeltonnen aus der Küche

Beitrag von HSBAchim »

Hallo liebe Fassbauer,

eine tolle Sammlung von Arbeitstechniken ist dieser Thread hier. Interessant, wie viele verschiedene Lösungen es für das selbe Problem gibt. Und wie es der Zufall so will, habe ich für meine aktuelle Baustelle auch gerade ein Fass aufgemacht. Es geht auch ganz ohne löten.

Bild
200 l Ölfass

Entstanden ist das Fass aus einem Rundholz, Papier, Pappe, Schnur und Holzleim.
Viele Grüße

Achim
Benutzeravatar
Botanikus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2437
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 18:42
Wohnort: Mainz

Re: 200 Liter Oeltonnen aus der Küche

Beitrag von Botanikus »

Hi Achim,
super Fass :top:
aber die Figur :frown:
so von der Stange.
Das kannst du doch besser.
mfg
Herbert
Benutzeravatar
lokmarv
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 620
Registriert: Do 11. Jan 2007, 09:22
Wohnort: Kiel oben

Re: 200 Liter Oeltonnen aus der Küche

Beitrag von lokmarv »

Moinsen aus dem Norden,

habe auch mal etwas mit Fässern rumgespielt:

Metallfass14 (lokmarv)
Bild

Die Holzfässer gibt es bei einem Mann mit Filzhut

Metallfass02 (lokmarv)
Bild

Die Schraubverschlüsse sind Imbus-Madenschrauben

Metallfass04 (lokmarv)
Bild

Die Beulen mit dem dicken Hammer gedengelt

Metallfass06 (lokmarv)
Bild

oder mal mit Fimo aufgeknetet

Metallfass08 (lokmarv)
Bild

mal grau grundiert

Metallfass10 (lokmarv)
Bild

mal bunt bemalt

Metallfass12 (lokmarv)
Bild

dies letzte Fass ist nach der Marcell-Methode aus Alu-Dosenblech, hier auch mit Spund

Viele Grüße
martin
Bild
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: 200 Liter Oeltonnen aus der Küche

Beitrag von Klaus »

Hallo, ich bin jetzt so weit, dass ich eine Fassproduktion aufmachen könnte. Das flutscht echt gut. Und so könnte das Endprodukt aussehen (mit und ohne Pumpe). Sollte also jemand Interesse haben- gerne.


Fässer_Rost (Klaus)
Bild
Antworten