Zylinderdampf
Moderator: Martin Ristau
Re: Zylinderdampf
... danke danke... bin gespannt wie sie sich im harten Einsatz bewährt und wie lang der Tank reicht...
Grüße!
Grüße!
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Zylinderdampf
Hallo Matze,
das ist ein super Ergebnis das Du da erreicht hast
. Neben Deiner ausführlichen Beschreibung von den Innereien in der Lok hat mir besonders dieses Detailvideo gefallen:
http://youtu.be/9FzhOwh2dCw
Ich kannte bisher Zylinderdampf nur von KM1 Loks die auf den Messeständen immer, zurecht, interessiert von Zuschauern umlagert waren. Dem steht Dein Selbstbau in nichts nach
.
Jetzt bitte
nur noch ein paar Bilder mit Wagen hinter der dampfenden Harzlok ...
Gruß vom
Kellerbahner
das ist ein super Ergebnis das Du da erreicht hast

http://youtu.be/9FzhOwh2dCw
Ich kannte bisher Zylinderdampf nur von KM1 Loks die auf den Messeständen immer, zurecht, interessiert von Zuschauern umlagert waren. Dem steht Dein Selbstbau in nichts nach

Jetzt bitte



Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 55
- Registriert: Mi 29. Sep 2010, 15:25
Re: Zylinderdampf
Ich kann nur noch staunen was mit heutiger Elektronik und dem Erfindungsgeist vieler Modellbauer heute alles möglich ist !
Ich überlege mir wenn meine Harzlok unters Messer kommt (und das wird sie auf jeden Fall früher oder später) eine ähnliche Technik einzubauen aber als Super Highlight dann noch mit optisch dreidimensional ausgestalteten Rauchkammer ...
Aber bei dem Patz den der Rauchgenerator in Anspruch nimmt wird das wahrscheinlich sehr schwierig werden...
-Georg
Ich überlege mir wenn meine Harzlok unters Messer kommt (und das wird sie auf jeden Fall früher oder später) eine ähnliche Technik einzubauen aber als Super Highlight dann noch mit optisch dreidimensional ausgestalteten Rauchkammer ...
Aber bei dem Patz den der Rauchgenerator in Anspruch nimmt wird das wahrscheinlich sehr schwierig werden...
-Georg
Zuletzt geändert von weichenschmierer am Sa 3. Mär 2012, 13:00, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 278
- Registriert: Fr 10. Jun 2011, 22:41
- Wohnort: Seelow
Re: Zylinderdampf
Hallo!
Echt toll, was Du Dir für Arbeit machst, um einer elektrischen Leben einzuhauchen! Habe ich auch oft versucht und fand die Sache mit der Raucherzeugerei (wenn auch sicher nicht ganz gesund) seit den gepulsten recht innovativ. Nach dem LGB-Märklin-Theater habe ich dann meine fette Sammlung (16 Loks + ca.50 Wagen) im Ebay vertickt und mit dem Erlös einen Neustart mit Echtdampf versucht. Ist kostenmässig gar nicht so schlimm (bis auf die Erstanschaffung).Danach nur Öl,Gas und Geduld erforderlich.Diese Saison soll meine Reppingen-6001 dann ihre Outdoor-Premiere haben.
Ich hoffe nur, dass sich der Wechsel gelohnt hat!
Grüsse!
Echt toll, was Du Dir für Arbeit machst, um einer elektrischen Leben einzuhauchen! Habe ich auch oft versucht und fand die Sache mit der Raucherzeugerei (wenn auch sicher nicht ganz gesund) seit den gepulsten recht innovativ. Nach dem LGB-Märklin-Theater habe ich dann meine fette Sammlung (16 Loks + ca.50 Wagen) im Ebay vertickt und mit dem Erlös einen Neustart mit Echtdampf versucht. Ist kostenmässig gar nicht so schlimm (bis auf die Erstanschaffung).Danach nur Öl,Gas und Geduld erforderlich.Diese Saison soll meine Reppingen-6001 dann ihre Outdoor-Premiere haben.
Ich hoffe nur, dass sich der Wechsel gelohnt hat!
Grüsse!
-
- Buntbahner
- Beiträge: 55
- Registriert: Mi 29. Sep 2010, 15:25
Re: Zylinderdampf
hallo!
IM GBP 2/2012 habe ich gelesen dass mit zb. Computer-Lüftern der Dampf nicht richtig gepulst werden kann . Habt ihr da irgendwelche Erfahrungswerte ? Ich habe nämlich ehrlich gesagt keine Lust 20-30 Euro für den USA-Trains Verdampfer auszugeben nur um an den Lüfter zu kommen der dann in einen Eigenbau Rauchgenerator eingebaut wird.
Gruß Georg
IM GBP 2/2012 habe ich gelesen dass mit zb. Computer-Lüftern der Dampf nicht richtig gepulst werden kann . Habt ihr da irgendwelche Erfahrungswerte ? Ich habe nämlich ehrlich gesagt keine Lust 20-30 Euro für den USA-Trains Verdampfer auszugeben nur um an den Lüfter zu kommen der dann in einen Eigenbau Rauchgenerator eingebaut wird.
Gruß Georg
-
- Buntbahner
- Beiträge: 44
- Registriert: Mo 3. Jan 2011, 03:24
- Wohnort: bei Hamburg
Re: Zylinderdampf
Hallo Georg,
diese Lüfter laufen oft einfach zu leicht, d.h.sie laufen lange nach und es gibt keine "abgehackte" Wirkung wie erwünscht.
Ich habe schon einiges probiert, bin aber noch immer am Suchen. Am besten geeignet sind wohl Motoren mit möglichst geringer Drehzahl und kleinem Durchmesser (geringe Schwungmasse) und möglichst wenig Polen (am besten nur 3, große Hemmwirkung). Der Propeller sollte im Verhältnis zum Motor groß und leicht sein.
Ich habe schon überlegt, die Antriebe eines RC-Mini-Flugzeugs zu nehmen, schrecke aber noch vor dem Preis zurück (30 Euro für einen Flieger mit 2 Antrieben).
Eine Alternative wären Mikromotoren von einschlägigen Elektronikversendern, oder Vibrationsmotoren für Handys mit entfernter Umwucht, an denen eine kleine Schiffsschraube befestigt wird.
http://www.pollin.de/shop/p/OTk4OTg4/Mo ... toren.html
http://www.conrad.de/ce/de/overview/121 ... ktromotore
Halt mal über den Tellerrand hinausschauen und andere Modellbaubereiche betrachten. Ich habe noch keine endgültige Lösung.
Gruß
WOlfgang
diese Lüfter laufen oft einfach zu leicht, d.h.sie laufen lange nach und es gibt keine "abgehackte" Wirkung wie erwünscht.
Ich habe schon einiges probiert, bin aber noch immer am Suchen. Am besten geeignet sind wohl Motoren mit möglichst geringer Drehzahl und kleinem Durchmesser (geringe Schwungmasse) und möglichst wenig Polen (am besten nur 3, große Hemmwirkung). Der Propeller sollte im Verhältnis zum Motor groß und leicht sein.
Ich habe schon überlegt, die Antriebe eines RC-Mini-Flugzeugs zu nehmen, schrecke aber noch vor dem Preis zurück (30 Euro für einen Flieger mit 2 Antrieben).
Eine Alternative wären Mikromotoren von einschlägigen Elektronikversendern, oder Vibrationsmotoren für Handys mit entfernter Umwucht, an denen eine kleine Schiffsschraube befestigt wird.
http://www.pollin.de/shop/p/OTk4OTg4/Mo ... toren.html
http://www.conrad.de/ce/de/overview/121 ... ktromotore
Halt mal über den Tellerrand hinausschauen und andere Modellbaubereiche betrachten. Ich habe noch keine endgültige Lösung.
Gruß
WOlfgang
Re: Zylinderdampf
Hallo in die Runde,
ich nutze den USA-Trains Verdampfer immer komplett, nur wird dieser an meinen eignen Tank angeschlossen.
Für mich ist selbst mit passendem Motor und Propeller ein Problem das passende "aerodynamische" Gehäuse zu fertigen. Denn bisher war bei mir immer ein Radiallüfter besser geeignet.
Die Computer-Lüfter benutze ich für alle kontinuierlichen Luftströme.
Grüße
ich nutze den USA-Trains Verdampfer immer komplett, nur wird dieser an meinen eignen Tank angeschlossen.
Für mich ist selbst mit passendem Motor und Propeller ein Problem das passende "aerodynamische" Gehäuse zu fertigen. Denn bisher war bei mir immer ein Radiallüfter besser geeignet.
Die Computer-Lüfter benutze ich für alle kontinuierlichen Luftströme.
Grüße
-
- Buntbahner
- Beiträge: 55
- Registriert: Mi 29. Sep 2010, 15:25
Re: Zylinderdampf
Hallo in die Runde und
Danke für die schnellen Antworten !
Ich habe selbst auch noch ein wenig geforscht und in anderen Foren gelesen, dass man auch einen Servo zerlegen kann und damit propellern kann.
Ich werde mal etwas rumprobieren und sehen was möglich ist und was nicht.
Auf jedenfall hört sich dass mit den Handy-Motoren schon sehr vielversprechend an. Von den dreipoligen Motoren würde ich mich (erstmal) distanzieren, da ich von den alten Märklin H0 Fahrzeugen weiß dass solche Motoren sehr laut sein können.
Viele Grüße Georg
Danke für die schnellen Antworten !
Ich habe selbst auch noch ein wenig geforscht und in anderen Foren gelesen, dass man auch einen Servo zerlegen kann und damit propellern kann.
Ich werde mal etwas rumprobieren und sehen was möglich ist und was nicht.
Auf jedenfall hört sich dass mit den Handy-Motoren schon sehr vielversprechend an. Von den dreipoligen Motoren würde ich mich (erstmal) distanzieren, da ich von den alten Märklin H0 Fahrzeugen weiß dass solche Motoren sehr laut sein können.
Viele Grüße Georg

Re: Zylinderdampf
Pfingstfahrt 99 7234-0 mit Zylinderdampf:
DSC07476b (Matze)

Pfingstfahrt 99 7234-0 mit Zylinderdampf
Pfingstfahrt 99 7234-0 mit Zylinderdampf (Matze)

Pfingstfahrt 99 7234-0 mit Zylinderdampf (Matze)

Pfingstfahrt 99 7234-0 mit Zylinderdampf (Matze)

DSC07476b (Matze)

Pfingstfahrt 99 7234-0 mit Zylinderdampf
Pfingstfahrt 99 7234-0 mit Zylinderdampf (Matze)

Pfingstfahrt 99 7234-0 mit Zylinderdampf (Matze)

Pfingstfahrt 99 7234-0 mit Zylinderdampf (Matze)

Re: Zylinderdampf
Hi,
öh, Dampf?
Ich finde, das sieht aus wie Rauch....
Und duck,
und wech
öh, Dampf?
Ich finde, das sieht aus wie Rauch....
Und duck,
und wech
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....