Hallo fido,
danke für Deine links zu den Baggern. Der Unterschied dürfe beim Antrieb liegen. Während der Menk und ähnliche Bagger oftmals nur einen Antriebsmotor hatten, an den durch diverse Kupplungen die einzelnen Komponenten zugeschaltet wurden, so hatte der Münzelkran mehrere Elektromotore (ähnlich wie der inzwischen abgerissene Hamburger Kran, den ich vor einigen Jahren noch ablichten konnte).
Hamburger_Hafenkran_051 (fspg2)
Hamburger_Hafenkran_054 (fspg2)
Zum Vergleich finden sich unter
www.lostplaces.de weiter unten auf der Seite zwei Bilder von einem entkernten Kranhaus.
lostplaces_entkernter-Kran (fspg2)
gefunden bei: http://www.geschichtsspuren.de/artikel/ ... mburg.html
Ich werde also noch ein wenig weiter suchen, denn es soll im Innern schon glaubwürdig ein alter Elektrokran sein.
Heute wurde am Greifer weiter gezeichnet.
Bagger-Museum-der-Arbeit-HH11-4 (fspg2)
Dazu dienten mir die Fotos von den netten Kollegen, die im Hamburger Museum der Arbeit solch einen Greifer gefunden hatten.
Der Greifer hat eine Breite von ca. 1300mm über alles, die geöffnete Schaufel misst ca. 2500mm. Also bei 1:22,5 ergibt das 57,8mm Breite und geöffnet 111mm.
In Photoshop wurde die Bilder entsprechend skaliert und mit Hilfslinien versehen. Um die genauen Maße abgreifen zu können, sollten die Aufnahmen im rechten Wickel aufgenommen sein. Auch muss die perspektivische Verjüngung nach hinten berücksichtigt werden, um möglichst genaue Daten zu erhalten.
Bevor ich die Fräsdaten erhalte, ist es zwar schon ein ganz schöner Zeitaufwand, der allerdings dadurch belohnt wird, dass die gefrästen Teile in der Regel ohne weitere Nacharbeit passen!
Muenzel-Kran_087 (fspg2)
Muenzel-Kran_085 (fspg2)
Muenzel-Kran_086 (fspg2)
Muenzel-Kran_088 (fspg2)
