Tramway- oder Kastenloks

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Antworten
bpw
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 486
Registriert: Mo 26. Jun 2006, 08:47
Wohnort: Voorburg (NL)

Re: Tramway- oder Kastenloks

Beitrag von bpw »

Goedemoggel,

In so ferne ich weiss hat die ehemalige Rotterdamse Tramweg Maatschappij eine Menge Bäckerchen bij Werkspoor nachbauen lassen, eigentlich fremt weil es damals schon einige Verhoop Maschinen von Henschell und Jung gab.

Gerade solch einer Maschine wird nachgebaut, also kann mann besser sager dass die Silvolde eine Cousine bekommt.....


Oh jeh/ja, Suriname ist wohl im SEHR Fernen Osten :-), ich denke dass ich Mal gen Westen fliege, dann bin ich halt 9 Stunden unterwegs, aber Du hast recht, in Indonesien ist viel mehr zu sehen... in Suriname gibt es nur eine (aber schöne) Backer Maschine :-(

Bernt Paul
Bernt Paul Wentink, Jahrgang 56, seit früh in Eisen- und Straßenbahnen interessiert, nachdem mein Vater den Fehler machte mich in Nimwegen ein Deutschen Dampflok (S 3/6?) zu zeigen.
Bastele ein Wenig mit L@B
bpw
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 486
Registriert: Mo 26. Jun 2006, 08:47
Wohnort: Voorburg (NL)

Re: Tramway- oder Kastenloks

Beitrag von bpw »

Oh ja, ich vergass dass es letzer Woche eine Sendung von RTV Noord gab über dem Bau dieser Maschine....

(sehe link http://drimble.nl/bericht/7702899 oder Google: backer locomotief roodeschool ).

Fremterweise würde in jener Sendung fast nur die Maffei Maschinen der NTM in Groningen gezeigt.


Bernt Paul
Bernt Paul Wentink, Jahrgang 56, seit früh in Eisen- und Straßenbahnen interessiert, nachdem mein Vater den Fehler machte mich in Nimwegen ein Deutschen Dampflok (S 3/6?) zu zeigen.
Bastele ein Wenig mit L@B
der koni
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 401
Registriert: So 12. Okt 2008, 12:10
Wohnort: Münsterland

Re: Tramway- oder Kastenloks

Beitrag von der koni »

Hallo!
Hier mal ein kleines Video zum Bau:

http://www.youtube.com/watch?v=BlYEJmQB ... e=youtu.be

Gruß
Manfred
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2371
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Tramway- oder Kastenloks

Beitrag von kastenlokker »

Kurze Übersetzung aus dem Video (vielen Dank für´s Verlinken an Manfred!):

Auftraggeber für das Replika-Projekt ist die Stichting Rotterdamse Tramweg Maatschappij, also das RTM-Tramweg-Museum in Ouddorp =südl. von Den Haag an der Schelde-Mündung. Das Museum besitzt dort eine ca. 6 km lange Bahnstrecke den Deich entlang, in Kapspur 1067mm =wie auf dem alten Netz der RTM)
http://www.rtm-ouddorp.nl/
(Wenn man in den Foto-Seiten blättert, sieht man, dass das Museum keine alte Kastendampflok besitzt**. Naheliegend also, dass gerade diese typische und ur-eigen holländische Maschine nachgebaut wird!)
Es ist ein Projekt "von Null begonnen", es gibt keine überkommenen alten Teile dieser Maschinen mehr.
Die letzte Tramlok dieses Typs (von der erhaltenen Cousine "Silvolde" mal abgesehen!) wurde 1956 verschrottet. Dieses Nachbauprojekt ist auf seine Art das erste in ganz Holland. Grundlage ist u.a. eine alte Werks-Bauzeichnung von 1906 (Frage an Bernt Paul: Werkspoor oder Breda?)

**
Bild
Eine sehr hübsche Tramlok - aber eben doch keine Kastendampflok!
Ein schöner Film dazu ist dieser: http://www.youtube.com/watch?v=yo7rpDmHU-A

Servus, Thomas
Zuletzt geändert von kastenlokker am So 27. Jan 2013, 21:58, insgesamt 2-mal geändert.
bpw
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 486
Registriert: Mo 26. Jun 2006, 08:47
Wohnort: Voorburg (NL)

Re: Tramway- oder Kastenloks

Beitrag von bpw »

Werkspoor oder Breda? Jetzt muss ich ein Bischl diplomatisch sein :-)

Vor Einer Weile sah ich die Seite des Museums in Ouddorp, darin würde gesprochen dass RTM einige Backer Maschinen nachbauen liess bij Werkspoor, und gerade solch einer Maschine wird nachgebaut.

Ich nehem an dass damals die RTM Zeichnungen an Werkspoor gegben hat odar dass Werkspoor Lizenzerechte von Backer und Rueb / Breda gekauft hat.


Ich weiss nicht welche Zeichnungen die Leute in Roodeschool benützen, glücklich haben die Archive hier sicher noch Blaudrücke (in Gegensatz zu den meiste ehemalige Tram-Betriebe, wo man am Tag des letzten Züges alles verbrennt oder weggeworfen hat).


Wenn ich so zurückblicke, fand ich die damalige lokomotiv-politik recht konservativ, in einer Zeit dass man modernere Maschninen bekommen konnte grif man zurúck auf etwas bewahrtes.... Die Staatsbahn beschafte später auch ziemlich altmödische Maschinen (obwohl diese sehr gut arbeiteten!) wenn die Reichsbahn schon Einheitsmaschinen kaufte.
Nach dem Krieg bekamen wir recht moderne Maschinen aus Schweden, gerade diese haben es nicht lange gehalten :(

Schönes Wochenende,
Bernt Paul
Bernt Paul Wentink, Jahrgang 56, seit früh in Eisen- und Straßenbahnen interessiert, nachdem mein Vater den Fehler machte mich in Nimwegen ein Deutschen Dampflok (S 3/6?) zu zeigen.
Bastele ein Wenig mit L@B
der koni
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 401
Registriert: So 12. Okt 2008, 12:10
Wohnort: Münsterland

Re: Tramway- oder Kastenloks

Beitrag von der koni »

Hallo!
Wenn man dem vorzüglichem Buch " Stoom en Motortrams" von J. Voerman glauben darf, waren 23 "Backertjes" bei der RTM im Dienst.

Die Serien 16-22 und 25-34 wurden demnach bei BREDA in den Jahren 1899-1904 :!: gebaut.
Die Serie 35-40 wurde 1906 :!: bei WERKSPOOR gebaut. Demnach müßten es dann ja Werkspoor Unterlagen sein??

Laut S. Overbosch sollen sie sich Anfangs in verschiedenen :?: Punkten von den BREDA Maschinen unterschieden haben.
Sie wurden aber später an deren Stand angepasst.

Es wäre schön, wenn der Bau zügig vollendet werden könnte.
Man kann sogar etwas dazu beitragen und einige Euros spenden :lol:

Gruß
Manfred
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2371
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Tramway- oder Kastenloks

Beitrag von kastenlokker »

Hallo Patrick,

ich stelle hier deinen Link vom 3.8.11 zum Bericht und zu den Fotos vom Neubau der Tramlok Nr. 37 von RTM in Ouddorp nochmal ein, damit er nicht untergeht!
Dass sie dort schon seit 2 Jahren daran bauen, wusste ich nicht.
Weisst du, wie der Bau in den letzten Monaten/Wochen weitergegangen ist?

http://www.rtm-ouddorp.nl --> Materieel --> 37 --> Fotoverslag

Aber auch das --> Poster-Pdf beachten!
Dort ist z.B. schön zu sehen die Dimension des umlaufenden Wassertanks im Rahmen!
Das ganze Projekt ist auf ca. 250.000 € berechnet.
Rahmen- und Kastenaufbau in moderner Schweisstechnik ausgeführt =Tribut an die Jetztzeit - aber anders wäre das gar nicht zu machen.

Servus, Thomas
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2371
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Tramway- oder Kastenloks

Beitrag von kastenlokker »

Wer des Niederländischen mächtig ist, kann hier auch den bisherigen Baubericht des Neubauprojekts nachlesen - da bekommt man einen guten Einblick in den Vorgang
(ich versuche, das Wichtigste zu übersetzen):
http://www.rtm-ouddorp.nl/ --> Materieel --> Nr. 37 --> Verslag van de bouw (unter --> Geschiedenis ist die Geschichte der Lok Nr. 37 der RTM beschrieben und warum der Neubau wichtig wurde).

Zur Zeit scheint der Weiterbau etwas zu ruhen, weil die Weiterbearbeitung der gekröpften Kurbelachse für den innenliegenden Antrieb durch eine Spezialwerkstatt sich noch verzögert.
Bild
Die gekröpfte Kurbelachse im noch unbearbeiteten Rohzustand

Kürzlich wurden etwa 90 detaillierte alte Bauzeichnungen der Lokserie 35-40 aus dem Jahr 1905 wieder aufgefunden, noch perfekt erhalten und mit genauen Massangaben aller wichtigen Details, was nun den genauen Nachbau der mechanischen Teile sehr erleichtert. Bisher lag als Grundlage nur eine Übersichtszeichnung mit den Hauptabmessungen vor.
In der Zwischenzeit fanden auch Absprachen mit einem möglichen Kesselbauer statt. Gerade der Kessel bedarf verständlicherweise besonders sorgfältiger Planung.
Man kann gerne das Projekt auch weiter mit Spenden/Sponsoring unterstützen
(auf der Startseite unter dem grünen Symbol der Kastenlok: --> Meld u online aan als donateur).

Der Fotobericht (--> Fotoverslag) zeigt selbstredend den bisherigen Verlauf des Nachbaus:
Beginnend im Frühjahr 2010 mit dem Aufbau des Fahrwerksrahmens, zunächst praktischerweise auf dem Kopf liegend (weil der den Rahmen oben abschließende Umlauf eine Ebene ergibt), mit den Wassertanks unter den Längsseiten des Umlaufs.
Im Sommer 2010 wurden die Achslagerkästen gefertigt und für den Einbau vorbereitet, ebenso die Achslager. Die Fertigung der gekröpften Kurbelachse wurde in Auftrag gegeben, ebenso die Speichenradkerne, sowie die Radreifen (eine Spezialanfertigung aus Südafrika). Die Laufachse konnte abgedreht werden, ebenso die Treibkurbeln für die Kuppelstangen. Die Blattfedern samt Aufhängungen wurden gefertigt. Der Rahmen wurde umgedreht und auf seine eigenen "Füße" gestellt.
Winter 2010/11: Die Stoss- und Zugvorrichtungen wurden am Rahmen angebracht, die gelieferten Speichenradkerne weiterbearbeitet, die Achslager weiter bearbeitet, mit Schmiervorrichtungen versehen, genau vermessen und angebracht.
Ab September 2011: Durch den Aufbau des Kastens bekommt die Lok allmählich ihr Gesicht, immer mehr auch durch das Anbringen weiterer Details wie Pufferaufnahmen, Laternenhalter usw. Die Fenster- und Seitenöffnungen wurden mit runden Profilen versehen, was dem Lokkasten sein besonderes Gepräge gibt. -
Wie bereits oben angedeutet, wartet man jetzt noch auf die Fertigstellung der Kurbelachse. Sie wird in der Spezialwerkstatt weiterbearbeitet und sorgfältig durchgeglüht, um vorhandene Materialspannungen zu neutralisieren, die zu vorzeitigem Achsbruch führen könnten. An dieser Stelle wartet man gerne in Ruhe ab, um dieses zentral wichtige Bauteil sorgfältig hergestellt zu wissen (was genauso auch für die Kessel-Fertigung gilt).
Bild

Servus, Thomas
Zuletzt geändert von kastenlokker am Mi 28. Mär 2012, 22:24, insgesamt 2-mal geändert.
pmeeder
Buntbahner
Beiträge: 33
Registriert: Di 2. Feb 2010, 21:43
Wohnort: bei Rotterdam, Niederlande

Re: Tramway- oder Kastenloks

Beitrag von pmeeder »

Hallo Thomas,

Du hast selbst schon eine Antwort geschrieben auf die von dir gestellte Frage ;-).
Direktlink zum Poster: http://www.rtm-ouddorp.nl/achtergrond/T ... age4bc.pdf . Die Preise aller Einzelteile sind auf der letzten Seite enthalten.

MfG,
Patrick

P.S.: Ich bin eigentlich keine Lokalbahn-Fan (sondern Fan von DRG/DB, NS und ein bisschen DR), mache für die RTM allerdings eine Ausnahme weil es das einzigste Museumsbetrieb ist wo allen Fahrzeuge von einer Eisenbahngesellschaft stammen.
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2371
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Tramway- oder Kastenloks

Beitrag von kastenlokker »

Hallo,

leider habe ich es kürzlich auf meinem (zu) kurzen Holland-Besuch nicht geschafft nach Roodeschool*, um einen Blick in die Werkstatt zu werfen (*=der Ort wo die Lok gebaut wird /nördl.v. Groningen an der Küste). Kurbelachse und Räder der RTM 37 sind in Arbeit bzw. fertig, wie die letzten Fotos vom Baubericht auf der Seite der RTM-Museumsbahn von Ouddorp zeigen. Es geht also weiter voran mit dem Bau der Backertje-Replik:

Bild

oben: Kurbelachse in der Drehbank / unten: fertig / weiter unten: bearbeitetes Rad

Bild

Bild

Als nächstes wird der Bau des Kessels in Angriff genommen, für den inzwischen die nötige Finanzierung wie auch die geeignete Herstellerfirma gefunden sind.


Servus, Thomas
Antworten