Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Antworten
lockpilot
Beiträge: 2
Registriert: So 19. Feb 2012, 17:58
Wohnort: Balgach
Kontaktdaten:

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von lockpilot »

Hallo

Mein Name ist Andy. (39J. verheiratet, zwei Kinder) Ich bin seit 2005 in Balgach im St. Galler Rheintal zu Hause. Von 2000 bis 2005 wohnte ich im Kanton Thurgau in einem Reiheneinfamilienhaus. Dort nahm die Gartenbahngeschichte seinen Anfang. Ich wechselte von der Spur N zur Gartenbahn wo sich in einem Jahr eine Anlage von ca. 30 m verwirklichen liess. Diese musste dann durch den Umzug komplett abgebrochen werden. Leider hatte ich durch den Hausumbau bis jetzt viel zu wenig Zeit für die Bahn. Es wurde daher nur ein Schattenbahnhof im Hobbyraum erstellt und im Freien ca. 20 m Gleis verlegt. Doch diese Jahr geht es zügig vorwärts... :D

http://www.youtube.com/watch?v=oPlfnuFajB0
Benutzeravatar
Molli-Lok
Beiträge: 1
Registriert: Do 1. Mär 2012, 10:41

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von Molli-Lok »

Hallo Forum!

Mein Name ist Michael und ich komme aus der nähe von Kiel in Schleswig.Holstein.

Seit langem schon habe ich den Wunsch eine Molli-Lok mein Eigen zu nennen. Da die Industrie bis jetzt noch nicht auf den Zug aufgesprungen ist, muss ich mir selbst helfen.

Ich selbst kann noch keine nennenswerten Erfahrungen im Bau von Lokomotiven vorweisen und stehe somit also noch am Anfang. Allerdings ist der Ehrgeiz geweckt.

Da ich als Anfänger den Bau einer komplizierten Dampfloksteuerung umgehen will, habe ich mir die erste Molli Lok ausgesucht. Zwar hat sie auch eine Pleuelstange, jedoch ist das noch überschaubar:

http://de.wikipedia.org/wiki/Mecklenburgische_XVIII

Mein bevorzugter Maßstab zum Bau der Lok wäre die LGB, also in meinem Fall 1:20. Hierbei strebe ich auch eine gewisse Detailtreue an!

Ich habe das Internet nach brauchbaren Fotos der ersten Molli-Lok durchsucht. Jedoch fehlen mir zum Bau noch einige Details und hoffe auf dieses Forum. Die meisten Fotos sind, logischerweise, schwarz-weiß.

Z. Zt. suche ich Hinweise zum Kessel der Lok. Gibt es hier evtl. eine Ähnlichkeit mit einer anderen, noch existenten Lokgattung?

Soweit erst mal von mir...
Heinz 64
Beiträge: 9
Registriert: Do 29. Mär 2012, 17:39
Wohnort: Bad Berka

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von Heinz 64 »

Hallo und guten Tag miteinander
ich möchte mich an diesaer stelle kurz vorstellen
Mein name ist Andreas - Heinz, Bj 1964 und seit 1997 freilandbahner.
Alles begann mit Lgb im kleinen Kreis und baue seit nunmehr jedes Jahr ein bisschen dazu. Die Bilder der Anlage werde ich demnächst nachreichen.
Aufmerksam wurde ich durch einen Link auf der suche nach der rigi - Pendelautomatik und habe erst mal geschaut was hier passiert.
daher kommt meine vorstellung etwas später.
Meine Modelle sollen nicht perfektsein, sondern einen hohen Wiedererkennugseffekt haben und zu gesprächen oderr zum Nachdenken anregen. Die meisten Modelle entstammen der Nähe von Bad Berka und der Rest ist Phantasie.

mit fröhlichem eisenbahnerpfiff und Volldampf voraus grüßt euch Heinz 64
DajanaBalkan
Beiträge: 8
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 17:51

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von DajanaBalkan »

Hey, bin zwar schon ein wenig länger hier, habe mich aber noch gar nicht hier vorgestellt und werde es nun nachholen:

Ich bin Dajana und seit meiner Kindheit ein großer Modellbahnfan!
Teppichfeldbahner
Beiträge: 3
Registriert: Mo 30. Apr 2012, 07:26

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von Teppichfeldbahner »

Hallo liebe Buntbahner,

ich lese schon länger hier mit und habe heute entschlossen, mich hier anzumelden. Ich heiße Andreas, bin 25 und Modellbahnneuling.

Ich plane, wie mein Nick schon verrät, eine Feldbahn in IIf als Teppichbahn, da mir der Platz für eine feste Anlage fehlt.
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Nick,

herzlich willkommen warum baust du dir nicht ein Domino Modul?


Domino IIf mit Gras (Helmut Schmidt)
Bild


Domino Variationen (Helmut Schmidt)
Bild


IIf Modul (Helmut Schmidt)
Bild
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Olot
Buntbahner
Beiträge: 50
Registriert: So 13. Mai 2012, 18:25
Wohnort: La Garriga (In der Nähe von Barcelona)/Republik Katalonien

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von Olot »

Hallo zusammen.

Mein Name ist Amadeu.

Während ich weg bin ich besuchte eine touristische Züge in Deutschland. Auch der Harz. Ich hatte Gelegenheit, mehrere Male zu gehen. Ich hoffe, zurückzukehren.

Ich kenne alle die spanische Schmalspur

Ich bin begeistert Gartenbahn. Ich habe hier viel zu lernen. Auch vielleicht kann ich etwas beitragen.

Ich spreche kein Deutsch. Schriftlich per Google Übersetzer. Ich werde mein Bestes tun.

:D
Mit freundlichen Grüßen,

Amadeu
Link Bilder von meinen Ferrocarrils de la Terrassa
Benutzeravatar
Bastelmax
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 346
Registriert: Fr 28. Nov 2008, 16:45
Wohnort: Naheland
Kontaktdaten:

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von Bastelmax »

Wer bin ich und warum


Hallo und frohe Vattertach zusammen,

ich bin zwar nicht ganz frisch im Buntbahn-Forum, habe aber bisher versäumt mich vorzustellen, was ich nun nachholen möchte:

Mein Vorname ist Richard und ich bin Jahrgang 1949, von zuhause aus Eisenbahner, d.h. mein Vater war erst Heizer, dann Triebwagen- und schließlich Lokführer. Ich selbst habe bei der Bundesbahn Maschinenschlosser gelernt, bin dann allerdings beruflich anderweitig umgeschwenkt, weil dort kein Fortkommen in Aussicht stand. Aber die Bahn lag immer in meinem Interesse, besonders Neben- und Kleinbahnen, egal ob Regel- oder Schmalspur.

Das Hobby Modellbahn setzte ich in den Neunzigern als LGB-Gartenbahn ins Werk. Hier ein Foto eines Teils meiner damaligen Freilandanlage. Leider ist das Bild nicht allzu berühmt, da es von einem alten DIA abfotografiert wurde (auf das Bild klicken, dann wird es groß, und wieder klicken, dann wird es noch größer):

Bild

Ich habe also, was LGB und Gartenbahn betrifft, schon gewisse Erfahrungen sammeln können, allerdings nicht digital, sondern analog. Die Digitalisierung war damals bei LGB noch kein Thema. Zwischenzeitlich musste ich die Gartenbahn wegen Umzug aufgeben. Am neuen Wohnort experimentierte ich ein wenig mit der Spur 1m, siehe

http://www.www-seite.de/1m/dickie-faller.htm

landete dann bei der Spur 0m, siehe

http://www.kostenloses-forum.com/board/ ... t,886.html

was aber auch schon wieder Geschichte ist. Inzwischen mache ich das, was mir schon lange im Kopf herumspukte: Eine Modellbahn in einem größeren Maßstab als die LGB, aber unter Verwendung von Gleis- und Rollmaterial der Lehmänner und angrenzender Produzenten. Es sollte aber keine reine Feldbahn, sondern eine Kleinbahn wie beispielsweise die Jagsttalbahn oder die Wirtschaftsbahnen in Ungarn werden. Dazu bot sich der Maßstab 1:16 mit der Spur IIIe (laut MOROP im Bereich der Nenngröße III) an.

Da bin ich jetzt am werkeln. Zuerst mit dem Bau einer

Gartenbahn

und nun zusätzlich mit der Ausgestaltung einer

Kellerbahn

Dabei möchte ich darauf achten, dass das Hobby möglichst kostengünstig ist. Als Rentner muss man da schon ein bisschen kürzer treten. Es gibt schließlich noch andere Interessen und Ausgaben. Und meine Erfahrungen haben inzwischen gezeigt, dass es ganz gut geht, wenn man auf gebrauchtes Material zurückgreift und einen Blick dafür entwickelt, was man aus was basteln kann, ehe es in den Müll wandert.

Mir ist auch aufgefallen, dass ich scheinbar der einzige auf der Welt bin, der sich mit der Spur IIIe befasst. Jedenfalls kann ich im Internet sonst niemanden finden. Dabei ist der Maßstab 1:16 eine doch ziemlich weit verbreitete Modellbaugröße. Vielleicht wird ja der eine oder andere Buntbahner durch meine Aktivitäten dazu angeregt, auch eine Nummer größer als Spur G zu basteln. Das vorhandene IIm-Material lässt sich größtenteils bestens dafür verwenden. Und Zubehör für 1:16 gibt es auch. Zwar nicht so üppig wie für 1:22,5, aber man kann da auch genug Geld ausgeben. Das Schöne an der Größe ist, dass man hier sehr viel durch Eigen- und Umbau selber machen kann. Da kriegt man so richtigen Bastelspaß.

Mit halbsonnigen Grüßen aus dem Naheland
Richard
schmal is beautiful

Bild
Benutzeravatar
Z13
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 388
Registriert: Di 15. Mai 2012, 16:45
Wohnort: Stuttgart

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von Z13 »

Hallo und Grüß Gott.

Nach Empfehlung eines Freundes und schon öfterem Lesen im Forum habe ich mich nun auch hier angemeldet.
Mein Name ist Manfred und ich bin Gartenbahner seit vielen Jahren. Ich fahre digital für Kinder und Besuch und mit Echtdampf für mich und Freunde auf einer kleineren Anlage mit ca. 60 m Schienenlänge.
In den letzten Jahren liegt mein Interesse vor allem beim Echtdampf. Da auf meiner Anlage eine kleine Zahnradstrecke ist interessiere ich mich besonders auch für Dampf-Zahnradloks.
Hier begann ich mit einer "selbst" umgebauten Achenseelok von MDT. Als dann Regner seinen Lumber Jack vorstellte mit dem 2 Zylinder- Oszi Triebwerk war das der Auslöser die Z13 der Schafbergbahn in Echtdampf zu bauen. Mit Hilfe von Ralph Reppingen ist dies auch gelungen und nun möchte ich gerne die historische Dampflok der Schafbergbahn nachbauen.
Und genau hier hoffe ich auf Hilfe aus dem Forum.
Übrigens bin ich auf dem Weg zum 70. und mit Tobias gerade dabei eine Zahnradmodul-Anlage zu erstellen. Oder richtig, Tobias baut die schönen Module und ich habe die Weichen für die Ausweichstelle gebaut.

Ich freue mich auf den Gedankenaustausch mit Gleichgesinnten und wünsche noch einen schönen Sonntag

Manfred
Benutzeravatar
mbalbp
Beiträge: 1
Registriert: Di 29. Mai 2012, 12:34
Wohnort: spanien

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von mbalbp »

Hallo in die Runde

Nachdem ich schon längere Zeit hier mitlese habe ich mich nun überwunden mich hier anzumelden.
Zu meiner Modellbahnischer Vergangenheit:

Angefangen hat es mit einer Startpackung einer Minitrix vor ca. 40 Jahren, welche dann zu einer grossen Anlage geworden ist , welche ausschliesslich mit schweizer Bahngesellschaften und Bergen zu tun hatte.
Dann wurde eine kleine Anlage in Nm aufgebaut mit RhB Rollmaterial.
Danach stieg ich auf H0m um da es in diesem Masstab viel mehr Auswahl gibt in RhB und FO.
Siet einiger Zeit bin ich nun bei IIm mit dem Rollmaterial von RhB, FO, BVZ und MGB. Bin nun daran meine dritte Gartenbahn mit ca. 300 meter Schienen aufzubauen.
Von meinen Fortschritten werde ich dann weiter informieren.

In der Zwischenzeit verbleibe ich mit einem schönen Gruss aus Spanien.

Saludos
Miguel
Antworten