Darf ich dir nochmal eine Schwierigkeitsstufe aufschnorren?
- Die Zylinderentwässerung wird in der Regel nach ein paar Radumdrehungen geschlossen, danach gibt es nur noch Dampfwölkchen über das Schieberkastenentwässerungsrohr
- Die Dampffahne am Mischvorwärmer dürfte nur bei Fahrt sichtbar sein, einzige Ausnahme wäre, wenn die Luftpumpe pumpt.
Aber das wird wohl schwierig werden.
Viele Grüsse,
Urias
Danke!
Du hast Recht, aus diesem Grund nehme ich die Leistung des Verdampfers beim Anfahren hoch und dann wieder herunter, Umsetzungen aus Überlegungen der Steuerung mittels Servo... habe ich mir erspart. Durch den Fahrtwind entsteht eine realistische Wirkung.
Den Mischvorwärmer habe ich mir Anfang Oktober im Original vorgenommen und ich habe keine Situation erlebt, bei der dieser keine Rauchfahne aufweißt. Begründen kann ich das nicht. Vielleicht weiß dies hier jemand anderes.
Der Mischvorwärmer hat wohl immer eine kleine Dampffahne, jedenfalls so lange die Luftpumpe angestellt ist, denn deren Abdampf wird wohl auch beiden HSB-Loks über den Mischvorwärmer gehen. Es kommt halt auf die Menge an, während der Fahrt wird eine gössere Menge Dampf am Mischvorwärmer ausströmen.
Kochi, deine Lok hat eine ähnliche Krankheit wie diese hier:
... es ist nun alles fertig außer der Betankungsanschluss.
Danach werde ich das effektive Tankvolumen der drei Tanks messen und eine weitere Probefahrt machen.
Mittlerweile sind zumindest alle Rohrleitungen verlegt, die Rauchmengen optimiert, elektrische Ansteuerungen fertig, die beiden Zusatztanks fertig, eine Ablassmöglichkeit eingebaut, der Zusammenbau getestet und optimiert, ein mittig angebauter Reedkontakt (das ist bei uns Standard auf unserer Anlage) eingebaut und das Fahrwerk geschmiert.
Hallo!
Bei deiner großen Harzlok sieht das ja richtig toll aus !
Aber irgendwie scheint der Rauch am Zylinder nicht so richtig weiß zu sein
am Schornstein zum Beispiel ist der Rauch viel weißer.
vielleicht könnte man daran noch was machen. aber ansonsten schauts richtig gut aus.auf die Idee mit dem Kolben wäre ich übrigens nie gekommen , respekt
viele Grüße
Georg
das ist schon eine gute Leistung, die Dampfaustritte alle so zu gestalten dass sie auch in die Lok passen - und vor allem auch noch funktionieren.
Die Verteilung im Zylinder über den Kolben ergibt einen guten Effekt (auch wenn der Dampfaustritt eigentlich so in etwa 45° zum Dampfschlag versetzt sein müsste, aber das merkt eh niemand und es wäre mechanisch wohl auch kaum einfach zu lösen).
Das i-Tüpfelchen wäre es jetzt noch wenn das Geräusch der offenen Zylinderhähne nicht unvermittelt aufhören würde während die Rauchfahnen aus den Zylindern munter weiterdampfen. Vielleicht solltest du doch noch über eine Absperreinrichtung dafür nachdenken.