Feldbahnmodule mit Schiff
Moderator: Marcel
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Frithjof,
was du uns hier an Modellbaukunst zeigst, mutet teilweise an, als käme sie von einem anderen Stern.
Und wenn sie dann noch mit so beeindruckenden Bildern in Szene gesetzt wird, dann macht das sicherlich nicht nur mich sprachlos.
Am meisten fasziniert mich allerdings deine beinahe stoische Gelassenheit gegenüber der Kommentarlosigkeit zu den genialen Beiträgen. Wie lange hältst du das noch durch?
Gruß Andreas
Tante Edith hat einen Fehler korrigiert.
was du uns hier an Modellbaukunst zeigst, mutet teilweise an, als käme sie von einem anderen Stern.
Und wenn sie dann noch mit so beeindruckenden Bildern in Szene gesetzt wird, dann macht das sicherlich nicht nur mich sprachlos.
Am meisten fasziniert mich allerdings deine beinahe stoische Gelassenheit gegenüber der Kommentarlosigkeit zu den genialen Beiträgen. Wie lange hältst du das noch durch?
Gruß Andreas
Tante Edith hat einen Fehler korrigiert.
Zuletzt geändert von anoether am Mo 2. Jan 2012, 21:57, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Frithjof
Ich will mich mit dem Lob an anoether anschliessen. Ich freue mich auf deine weiteren Beiträge.
Gruss Dänu
Ich will mich mit dem Lob an anoether anschliessen. Ich freue mich auf deine weiteren Beiträge.
Gruss Dänu
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo,
erst einmal schönen Dank füre Eure anerkennenden Worte.
@Andreas
Tja, ... das ist so eine Sache mit dem fremden Stern..... dann gibt es wohl Verständnisschwierigkeiten...
"Kommentarlosigkeit"... inzwischen verstehe ich einfach die Anzahl der Klicks als eine Art von Kommentar. Ich hatte mir allerdings schon einen regeren Austausch hier im Forum vorgestellt. Leider haben sich in den letzten Monaten ja doch etliche tolle Modellbauer hier im Forum entweder ganz verabschiedet oder sich sehr rar gemacht. Jeder mag seine Gründe haben, es gibt ja keine Verpflichtung zu schreiben oder gar zu antworten. Ich will keine Lobhudelei (...das sieht ja schon ganz gut aus!...) Ich wünsche mir mehr Anregungen, Hinterfragungen, ein Wie oder Warum hast Du das so und nicht anders gemacht,....oder ein schaue mal hier....
"Gelassenheit"... neben dem Konstruieren und dem Bauen macht mir das Schreiben ebenfalls ein wenig Spaß
Die Konsequenz müsste dann auch heißen: Tschüß!? ... oder ein anderes Forum (gibt es
).
Auch ich finde es schade, daß im Gegensatz zu früher keine Fragen oder Anregungen aus der Leserschaft kommen.
Hatte ich anfangs versucht meine Beiträge selbsterklärend und ausführlich zu schreiben (was mit den Fotos durchaus schon zwei-drei Stunden dauern konnte), so erwähne ich jetzt z.B. nur noch die Verwendung eines sehr dünnen Doppelklebebandes zum Fixieren des zu fräsenden Bleches auf der MDF-Platte und verlinke nicht den Anbieter.
Entweder kennen alle solche Folien, oder es fräsen wenige Leser, oder es gibt etwas viel Besseres (dann hätte ich gerne diesen Tip), oder ..... es interessiert wirklich kein Schw...
Der meiste Austausch findet momentan allerdings außerhalb des Forums statt. E-mail und Telefon sind der direkte Weg. (Ein schon des Öfteren gehörter Kommentar ist: "Das muß die die Masse gar nicht mitbekommen!")
Inzwischen wurde weiter am Gehäuse gelötet. Ich bin immer wieder erfreut, wie passgenau solch eine (Käse-)Fräse arbeitet. Hatte ich früher viel Zeit verwendet, ein zu klein gesägtes Teil erneut zu machen, so geht jetzt ein Großteil der Zeit ins Konstruieren am Rechner. Es macht mir verdammt viel Spaß, wenn ich dann am Ende die Teile ohne Nacharbeit einfach zusammenstecken kann!
Muenzel-Kran_029 (fspg2)

erst einmal schönen Dank füre Eure anerkennenden Worte.
@Andreas
Tja, ... das ist so eine Sache mit dem fremden Stern..... dann gibt es wohl Verständnisschwierigkeiten...

"Kommentarlosigkeit"... inzwischen verstehe ich einfach die Anzahl der Klicks als eine Art von Kommentar. Ich hatte mir allerdings schon einen regeren Austausch hier im Forum vorgestellt. Leider haben sich in den letzten Monaten ja doch etliche tolle Modellbauer hier im Forum entweder ganz verabschiedet oder sich sehr rar gemacht. Jeder mag seine Gründe haben, es gibt ja keine Verpflichtung zu schreiben oder gar zu antworten. Ich will keine Lobhudelei (...das sieht ja schon ganz gut aus!...) Ich wünsche mir mehr Anregungen, Hinterfragungen, ein Wie oder Warum hast Du das so und nicht anders gemacht,....oder ein schaue mal hier....
"Gelassenheit"... neben dem Konstruieren und dem Bauen macht mir das Schreiben ebenfalls ein wenig Spaß


Auch ich finde es schade, daß im Gegensatz zu früher keine Fragen oder Anregungen aus der Leserschaft kommen.
Hatte ich anfangs versucht meine Beiträge selbsterklärend und ausführlich zu schreiben (was mit den Fotos durchaus schon zwei-drei Stunden dauern konnte), so erwähne ich jetzt z.B. nur noch die Verwendung eines sehr dünnen Doppelklebebandes zum Fixieren des zu fräsenden Bleches auf der MDF-Platte und verlinke nicht den Anbieter.
Entweder kennen alle solche Folien, oder es fräsen wenige Leser, oder es gibt etwas viel Besseres (dann hätte ich gerne diesen Tip), oder ..... es interessiert wirklich kein Schw...

Der meiste Austausch findet momentan allerdings außerhalb des Forums statt. E-mail und Telefon sind der direkte Weg. (Ein schon des Öfteren gehörter Kommentar ist: "Das muß die die Masse gar nicht mitbekommen!")
Inzwischen wurde weiter am Gehäuse gelötet. Ich bin immer wieder erfreut, wie passgenau solch eine (Käse-)Fräse arbeitet. Hatte ich früher viel Zeit verwendet, ein zu klein gesägtes Teil erneut zu machen, so geht jetzt ein Großteil der Zeit ins Konstruieren am Rechner. Es macht mir verdammt viel Spaß, wenn ich dann am Ende die Teile ohne Nacharbeit einfach zusammenstecken kann!

Muenzel-Kran_029 (fspg2)

Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Frithjof,
ich lese jeden deiner Beiträge und freue mich an Deinen wunderschönen Modellbau auf höchsten Niveau.
Falls mir Tipps einfallen, wie man Dir noch helfen kann, melde ich mich gerne. Bisher war das aber Fehlanzeige. Ich gehe davon aus, dass dies auch auf 99% der Buntbahner zutrifft und daher alle nur klicken...
Also: Bitte weitermachen!
PS: Die Folie ist zumindest für mich selbsterklärend. Ich verwende X-Film DX doppelseitige Klebefolie, DX-1, normale Klebkraft (blau) b=510 von Modulor. Eine Rolle hält ein Leben lang (oder fast
)
Liebe Grüße und ein gutes neues Jahr,
fido
ich lese jeden deiner Beiträge und freue mich an Deinen wunderschönen Modellbau auf höchsten Niveau.
Falls mir Tipps einfallen, wie man Dir noch helfen kann, melde ich mich gerne. Bisher war das aber Fehlanzeige. Ich gehe davon aus, dass dies auch auf 99% der Buntbahner zutrifft und daher alle nur klicken...
Also: Bitte weitermachen!
PS: Die Folie ist zumindest für mich selbsterklärend. Ich verwende X-Film DX doppelseitige Klebefolie, DX-1, normale Klebkraft (blau) b=510 von Modulor. Eine Rolle hält ein Leben lang (oder fast

Liebe Grüße und ein gutes neues Jahr,
fido
- 9960
- Buntbahner
- Beiträge: 138
- Registriert: Sa 19. Apr 2003, 12:17
- Wohnort: Vorderpfalz
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Frithjof,
ich gehöre auch zu den "Klickern" d.h. ich lese immer deine Beiträge und sitze dann sprachlos mit offenem Mund vor meiner Tastatur (was bedeutet vor lauter Sprachlosigkeit kann ich nichts schreiben). Im Ernst: deine Beiträge sind für mich sowas von außerirdisch sensationell gut, daß ich da nicht mithalten kann (btw: demnächst werden auch wieder Beiträge von mir kommen). Ich bewundere wie du die Sache angehst.
Was das Fräsen angeht, denke ich den meisten geht es wie mir. Wie eine Fräse aussieht weiß ich, wie man so ein Teil bedient ist ein Buch mit 7 Siegeln. Wenn du schreibest wie du ein Teil gemacht hast, kann ich nur mit den Achseln zucken denn ich kann dazu nichts sagen.
Nimm die Anzahl der Aufrufe als Zeichen für Zustimmung und vor allem:
MACH WEITER SO
Gruß Waldemar
fspg2 hat geschrieben: "Kommentarlosigkeit"...
"Gelassenheit"...
ich gehöre auch zu den "Klickern" d.h. ich lese immer deine Beiträge und sitze dann sprachlos mit offenem Mund vor meiner Tastatur (was bedeutet vor lauter Sprachlosigkeit kann ich nichts schreiben). Im Ernst: deine Beiträge sind für mich sowas von außerirdisch sensationell gut, daß ich da nicht mithalten kann (btw: demnächst werden auch wieder Beiträge von mir kommen). Ich bewundere wie du die Sache angehst.
Was das Fräsen angeht, denke ich den meisten geht es wie mir. Wie eine Fräse aussieht weiß ich, wie man so ein Teil bedient ist ein Buch mit 7 Siegeln. Wenn du schreibest wie du ein Teil gemacht hast, kann ich nur mit den Achseln zucken denn ich kann dazu nichts sagen.
Nimm die Anzahl der Aufrufe als Zeichen für Zustimmung und vor allem:
MACH WEITER SO
Gruß Waldemar
- Torsten Schoening
- Buntbahner
- Beiträge: 458
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 09:24
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Frithjof,
nimm die Anzahl der klicks einfach als Anerkennung
Für mich sind deine Bilder und Zeichnungen selbsterklärend und deine Beschreibungen klären dann noch die letzte Fragen, wenn es denn noch welche gibt. Ich lese deine Beiträge mit Genuss und manchmal kommt der Gedanke "so kann man es also auch machen"
Also, lass uns bitte weiterhin an deinen Arbeiten teilhaben.
Gruß
Torsten
nimm die Anzahl der klicks einfach als Anerkennung

Für mich sind deine Bilder und Zeichnungen selbsterklärend und deine Beschreibungen klären dann noch die letzte Fragen, wenn es denn noch welche gibt. Ich lese deine Beiträge mit Genuss und manchmal kommt der Gedanke "so kann man es also auch machen"
Also, lass uns bitte weiterhin an deinen Arbeiten teilhaben.
Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hi, das mit der Sprachlosigkeit kennen sicher viele, die Bauberichte eingestellt haben. Ich orientiere mich selber auch mehr an den Zugriffszahlen. Und wenn Fehler sichtbar sind, melden sich schon die "Späher". Den Trick mit der doppelseitigen Klebefolie kannte ich dank Fido schon. Ansonsten geht es mir wie vielen anderen- ich schaue mir bewundernd Frithjofs Beiträge an und versuche, mir den einen oder anderen Trick abzuschauen.
Ansonsten denke ich, dass Frithjof sehr gut die Position eingenommen hat, die dazumals Thomas hatte. Zudem ist er sehr nett, man kann ihn anmailen oder anrufen. Er versucht immer eine Lösung zu finden.
Danke Frithjof, weiter so, wir freuen uns alle und sind gespannt auf den weiteren Werdegang.
Ansonsten denke ich, dass Frithjof sehr gut die Position eingenommen hat, die dazumals Thomas hatte. Zudem ist er sehr nett, man kann ihn anmailen oder anrufen. Er versucht immer eine Lösung zu finden.
Danke Frithjof, weiter so, wir freuen uns alle und sind gespannt auf den weiteren Werdegang.
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Frithjof,
auch wenn vielleicht hinlänglich bekannt sein sollte, dass wir beide auch persönlichen Kontakt haben, möchte ich dich vielleicht im Interesse auch einiger stummen Klicker nach einem Detail fragen.
Auch ich kenne ja das mit der geringen Resonanz, habe auch noch verhältnismäßig hohe Zugriffszahlen bei meinem Beiträgen.
Leider kann ich auf dem Bild nicht erkennen wie du das mit dem genieteten Eckwinkel fragen.
Hast den erst gebogen und dann die Nieten gesetzt so hätte ich es jedenfalls versucht oder anders?
Ansonsten Danke, für deine interessanten Berichte über anspruchsvollen Modellbau in hoher Qualität.
Das sollte doch eigentlich anregen, Arbeiten in vergleichbarer Qualität anzustreben, auch wenn die von dir gelegte Messlatte auf den Ersten Blick ganz schön hoch liegt.
Nur wer es nicht versucht, kann seine eigne Leistung auch nicht steigern.
auch wenn vielleicht hinlänglich bekannt sein sollte, dass wir beide auch persönlichen Kontakt haben, möchte ich dich vielleicht im Interesse auch einiger stummen Klicker nach einem Detail fragen.
Auch ich kenne ja das mit der geringen Resonanz, habe auch noch verhältnismäßig hohe Zugriffszahlen bei meinem Beiträgen.
Leider kann ich auf dem Bild nicht erkennen wie du das mit dem genieteten Eckwinkel fragen.
Hast den erst gebogen und dann die Nieten gesetzt so hätte ich es jedenfalls versucht oder anders?
Ansonsten Danke, für deine interessanten Berichte über anspruchsvollen Modellbau in hoher Qualität.
Das sollte doch eigentlich anregen, Arbeiten in vergleichbarer Qualität anzustreben, auch wenn die von dir gelegte Messlatte auf den Ersten Blick ganz schön hoch liegt.
Nur wer es nicht versucht, kann seine eigne Leistung auch nicht steigern.
Helmut Schmidt
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Guten Morgen,
... dann versuche ich mal bei so viel Anerkennung nicht allzu sehr in fremde Galaxien abzuheben
Bei einem Innenwinkel fräse ich die Nut mit einem V-Fräser (91Grad) auf halbe Materialstärke ein, drücke die vorgekörnten Nieten im noch flachen Zustand des Bleches und falte den Winkel mit Hilfe der Blechbiegemaschine.
3_Dinge_braucht_der_ (fspg2)

Zum Schluß wird der Schenkel auf Breite geschnitten.
Durch das Biegen entsteht an der Außenkante allerdings eine Rundung, die ich bei meinem Kran nicht haben möchte. So habe ich dafür ein fertiges Profil von Hasler verwendet.
Da die Nieten im oberen Bereich auf den beiden Schenkeln unterschiedlich weit auseinander gesetzt sind,
Muenzel-Kran_030 (fspg2)

musste ich zwei verschiedene Dateien zum Ankörnen der Nietlöcher erstellen.
Muenzel-Kran_032 (fspg2)

Die beiden spiegelverkehrt benötigten Winkel wurden in einer Pertinaxlehre zweimal eingelegt. Einmal hochstehender Schenkel links mit dem ersten Nietbild und beim zweiten Mal mit Schenkel rechts hochgestellt mit dem geändertem Nietbild angekörnt. Da der bislang verwendete V-Fräser zu dick war, hatte ich jetzt einen 0,5mm Bohrer zum 0,15mm tiefen Ankörnen verwendet.
Muenzel-Kran_031 (fspg2)

... dann versuche ich mal bei so viel Anerkennung nicht allzu sehr in fremde Galaxien abzuheben

Bei einem Innenwinkel fräse ich die Nut mit einem V-Fräser (91Grad) auf halbe Materialstärke ein, drücke die vorgekörnten Nieten im noch flachen Zustand des Bleches und falte den Winkel mit Hilfe der Blechbiegemaschine.
3_Dinge_braucht_der_ (fspg2)

Zum Schluß wird der Schenkel auf Breite geschnitten.
Durch das Biegen entsteht an der Außenkante allerdings eine Rundung, die ich bei meinem Kran nicht haben möchte. So habe ich dafür ein fertiges Profil von Hasler verwendet.
Da die Nieten im oberen Bereich auf den beiden Schenkeln unterschiedlich weit auseinander gesetzt sind,
Muenzel-Kran_030 (fspg2)

musste ich zwei verschiedene Dateien zum Ankörnen der Nietlöcher erstellen.
Muenzel-Kran_032 (fspg2)

Die beiden spiegelverkehrt benötigten Winkel wurden in einer Pertinaxlehre zweimal eingelegt. Einmal hochstehender Schenkel links mit dem ersten Nietbild und beim zweiten Mal mit Schenkel rechts hochgestellt mit dem geändertem Nietbild angekörnt. Da der bislang verwendete V-Fräser zu dick war, hatte ich jetzt einen 0,5mm Bohrer zum 0,15mm tiefen Ankörnen verwendet.
Muenzel-Kran_031 (fspg2)

Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Frithjof, dein Perfektionismus macht vermutlich viele von uns Buntbahnern sprachlos.
Bitte dennoch weiter so!
Auch im neuen Jahr alles Gute und viel Bastelspaß
Leo
Bitte dennoch weiter so!
Auch im neuen Jahr alles Gute und viel Bastelspaß
Leo