also für diesen 90° Übergang habe ich eine transportable Drehscheibe vorgesehen. Hab ich mal bei der Feldbahn in Chemnitz gesehen, Bild müßte ich suchen .....
Zum befahren ist das kurze Gleisstück ja eh nicht, ist mein Programmiergleis.
Wie ich diese Drehscheibe baue, steht noch in den Sternen. Komplett aus Messing fällt ja aus, könnte also auch aus Kunststoffprofilen entstehen. Wird die meißte Zeit eh nur daneben liegen ......
AKTUELL:
Ich hab über´s Wochenende die Beleuchtung der Anlage fertig gemacht (nach Teile besorgen und Warten auf das Postauto). Nun erhellen 120 LED´s die Anlage, so das ein dunkler Standort auf Ausstellungen keine beleuchtungstechnischen Probleme bringt.
Hallo batzel,
bei 120 LEDs darf der Standort wirklich dunkel sein, aber erst einmal der Einbau! Ich würde wahrscheinlich schon nach weniger als 20 Stück um meine Geduld bangen. - Aber Dein Gedanken, Kunststoffprofile für die Drehscheibe zu verwenden, gefällt mir, da wäre das Problem Isolation von Anfang an gelöst. Ich hatte für meine Zwecke an Dosenblech (treiben) oder Messingprofil (löten) gedacht. Im Go.. sind ja verschiedene Möglichkeiten unter Auflegedrehscheibe beschrieben.
Viele Grüße
Werner
also die LED´s gibt´s zum Glück in einer fertigen Leiste zu 60 Stück (12V). Also zwei solche Leisten auf ein entsprechendes "Gerüst" befestigt - fertig. Kann ja mal an kommenden WE Bilder machen (in der Woche wird es immer so früh dunken).
Und zur Drehscheibe, die braucht ja nicht "von selbst" arbeiten. Soll vielmehr daneben liegen und für´s Foto mal aufgelegt werden. Dafür muß das Teil natürlich den Zweck erfüllen, sprich funktionieren. Werd mal über die Feiertage nach Kunststoffprofilen Ausschau halten ......
Heute mal wieder etwas Neues von der Gneetzäpplbahn.
Die vergangenen Wochen brachten nur minimale Baufortschritte - aber die großen Arbeiten sind ja eh fertig.
So wurde die linke Ecke grün gestaltet ... Gneetzbau_034 (batzel)
Auch der Anschluß der Beleuchtung wurde fertig gestellt. Nun ist mir ein dunkler Standort egal, da 120 LED´s die Anlage erhellen. Gneetzbau_035 (batzel)
Hier ein Foto von der "Lichtkonstruktion". Die LED´s hab ich beim fotografieren aus gelassen, sonst sieht man gar nichts mehr
+++++++++++++++++++++++++++++++++
Und die größte Neuheit:
Die Gneetzäpplbahn steht in Deutschlandpremiere auf der INTERMODELLBAU in Dortmund (18.-23. April 2012)
Bis dahin arbeite ich noch an weiteren Kleinigkeiten und auch noch einige "Reservefahrzeuge" werden beschafft.
der Frühling kommt ja schon mächtig auf Deiner Anlage, sicherlich durch die LED's ins rechte Licht gerückt. Selbst auf den Klein(st)anlagen gibt es immer wieder was zu ergänzen. Bin auf weitere Bilder gespannt!
Als Erstes ein Foto von der "Apfelbrigade". Die kleinen Äpfel sind "nur" gerollt, die großen haben die Lehrlinge für die nächste Gartenausstellung als Modelle gebaut. Ein kleiner Anspielung für die aktuelle Produktion soll das nicht sein. Das Material für die großen und kleinen Äpfel ist FIMO. flachllore_aepfel (batzel)
Dann hab ich noch einige Kleinigkeiten im Gebäude arrangiert. Da sah es vorher so leer aus .... Gneetzbau_036 (batzel)
Nun, mit den Rohren der Heizung und dem Elektro-Verteilerkasten sieht es besser aus ....
hab schon von Anfang an die Entstehung deiner Gneetzäpplbahn verfolgt und bin nachhaltig begeistert von deinem Ergebnis, und zwar in allen seinen Bereichen:
Idee/Planung, Gleisbau, Modellbau, Innenraumgestaltung, Außenraum("Landschafts")-Gestaltung, Pflasterarbeiten, Flora, Fahrzeuggestaltung,
Hintergrund-Lösung (vgl. S. 8 ) ...
Macht echt Lust auf eigenen Selbstversuch in Gn15 !!!
Kannst du bei Gelegenheit vielleicht vom Übergang in den Hintergrund noch ein paar Aufnahmen einstellen? d.h. auch von der Ausleuchtungssituation dort?
Hast du oben hinten auch noch eine LED-Leiste?
(die vordere doppelte mit Winkelstellung hab ich mir schon mal vor-gemerkt!)
Wie klappt das mit dem "Schritt fahren!" ? ab Eingang Schaltkastentor (Hinweisschild)?
Was wären das im Original für großblättrige Staudenpflanzen in der Ecke links vorn (die quietsch-türkisgrünen)?
zuerst einmal einen herzlichen Dank für dein positives Feetback. Solche Antworten kommen selten (war auch schon mal Thema in einer anderen Rubrik).
Zu deinen Fragen: Bilder vom Übergang zum Hintergrund kann ich nächste Woche einstellen. Dort Hinten ist aber keine weitere LED-Leiste, es gibt "nur" die beiden vorderen an der Sichtblende. Das "Schritt fahren" klappt recht gut. Die Lok hat eine Speicherbaustein von LENZ, was kleine Kontaktschwierigkeiten überbrücken hilft. Bei den Staudenpflanzen, in meiner Kindheit wuch solch ähnliches Zeug beim Nachbarn - keine Ahnung, wie sich das Richtig nennt. Meine "Pflanzen" sind aus Kunststoff, schön stabil und bruchsicher in der vorderen "Grabbelzone". Darum hab ich sie dort platziert. Deine Wortwahl >quitsch-türkisgrün< nehm ich mal als positive Anmerkung - kann ja noch mal die Spritzpistole raus holen
Ansonsten warte ich auf Lieferung von REGNER, vor der Ausstellung in Dortmund brauche ich noch eine Lok und eine weitere Kipplore. Ansonsten sind es wirklich nur noch Kleinigkeiten und Feinschliff ....
deine netten Grabbel-Stauden vom alten Nachbarn sehen halt etwas arg Kupfervitriol-belastet aus, wie heutige x-fach gespritzte Wein(trauben)stöcke!
(die Weinbauern machen das heute ja mit Schutzmaske, die wissen warum! seit ich das mal am Bodensee gesehen habe - nebst den unnatürlich türkisgrünen armen Weinstöcken - kauf ich nur noch Bio-Wein!). Also nicht vergessen: Schutzmaske aufsetzen beim Nachspritzen!!
Servus, Thomas
PS: Die Rubrik bzw. der Thread, die/den du oben erwähnst, kommt mir bekannt vor...