Projekt Klosterstollen IIf

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1235
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: Projekt Klosterstollen IIf

Beitrag von arne012 »

Hi,
ich glaube nicht, da Helmut auf solche albernen Lobhudeleien wert legt, wie sie in anderen Foren üblich sind, wobei die Qualität des Gezeigten umgekehrt proportional ist.
Außerdem denke ich nicht, daß er sich von der Anzahl Reaktionen beeinflussen lässt.
Ich hätte jetzt allerdings eine Frage:
Wenn die Typen mit ihrem Teil den Boden wegschaffen, hängen doch irgendwann die Wände in der Luft, bzw im Schacht(hö, hö(Witz für Eingeweihte)).
Wie geht denn das?
Fracht sich,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen IIf

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Tobias,
hallo Arne,

stellt euch mal vor ihr steht auf der Bühne vor einem ausverkauften Haus der Zuschauerraum voll, alle Plätze besetzt und keiner zeigt irgendeine Regung.
Was glaubt ihr was das verunsichert, da weiß man dann irgendwann gar nicht mehr was man machen soll.

Natürlich erwarte ich keine Lobhudelei, nur so ganz ohne Reaktion ist das dann auch nichts, da weiß ich dann schon gar nicht mehr was und warum ich etwas berichten soll.

Deswegen hatte ich da ja auch schon mal mein kleines Fragespiel eingebaut.

Mit meinem Besucherbergwerk im Modell, bin ich natürlich auch ein Exot und dann baue ich das Meiste auch noch selbst.
Dabei verwende ich auch hochwertige Materialien und Werkzeuge.
Natürlich alles mit der entsprechenden Ruhe und verhältnismäßig hohem Zeitaufwand.
Damit bin ich sicher weit, von der einen oder anderen schnellen Küchentischbastelarbeit entfernt.
Nur ich baue so mit diesem Aufwand und Einsatz, weil es mir persönlich so Freude bereitet.

Dabei frage ich mich manchmal gibt es niemanden der sich dafür interessiert wie man das eine oder andere macht.
Möchte das niemand mal versuchen für sein Modell nach zu vollziehen.

Denn viele Techniken von mir lassen sich sicher auch für andere Modelle einsetzen.

Das Ganze ist vielleicht auch anders zu sehen.
Ich war früher beruflich die ganze Woche mit dem Flieger unterwegs und übernachtete in guten Hotels.
Privat zog ich denn im Urlaub Campingreisen vor, man braucht ja auch mal Abwechslung.
Dann habe ich meiner Familie zu gefallen einmal Hotelurlaub mit Flieger gebucht und dort zum ersten mal erlebt das die Passagiere nach der Landung Beifall klatschten.
Ist sicher doch eher ein Business Class Flug was ich mache und nicht die Touristen Klasse, wobei das war auch sehr nett nur eben total anders.
Und das Beispiel mit der Bühne ist auf ein Forum sicher so auch nicht zu übertragen, aber deshalb möchte ich ja auch mal auf Ausstellungen mit meinem Modell Klosterstollen.

Also wenn jemand Fragen hat herzlich gern und so will ich auch endlich zur Beantwortung von Arnes Frage kommen.

Schacht II ist nach Schacht I gebaut worden und zwar von unten nach oben.
Aber 1956 ist der Schacht komplett verfüllt und versiegelt worden.

Meine beiden Arbeiter wältigen diesen Schacht aber jetzt wieder auf und dann können die noch einige hundert Meter graben bevor die Wände in der Luft hängen.

Ja der Klosterstollen und auch die Schächte waren verfüllt und wurden wieder ausgegraben, was ich in meinem Modell mit Schacht II auch so versuche darzustellen.

Ich bekam im Übrigen eine PN ich hätte bei Teufkübel der in Wirklichkeit zum Kran Transport von Beton ist ganz schön gefuscht.

Jetzt kann ich es euch sagen wo oder ich mache ein Rätsel daraus was meint ihr wo habe ich gefuscht.

Ganz abgesehen davon das vieles immer noch nicht fertig ist.
Helmut Schmidt
Max Hensel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 800
Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen IIf

Beitrag von Max Hensel »

Hallo, Helmut

zu deinem Teufkübel und dem vermeintlichem Pfusch kann ich nichts sagen, ich kenne die Teufkübel nur in einer anderen, größeren Bauform, wenn ich morgen drann denke mache ich mal ein paar Bilder und stelle sie hier ein.

Zu deiner Bauphilosophie kann ich nur sagen, dass sie sich von manchen Küchentischbastlern gar nicht so groß unterscheidet, einige arbeiten auch Wochen lang an kleinen, aber letztendlich hochwertigen Modellen, nur eben am Küchentisch ohne Fräse. Mit eiligen basteln hat beides aber nichts zu tun.

Was das Abteufen von Tiefbauschächten angeht, kenne ich das Atbeufen in Sätzen: Es wird ein Satz abgeteuft und von unten an ausgemauert, dann wird der nächste Satz abgeteuft und wieder bis zum bestehenden Mauerwerk von unten an ausgemauert.
In diesem Sinne verstehe ich deinen Klosterstollen nicht nur als reinen Modellbau, sondern auch als wertvollen Beitrag zur Erhaltung von Bergbaugeschichte und -technik.

In diesem Sinne wünsche ich dem Sicherheitsbeauftragten und dem (Schacht-) Hauer noch viel Erfolg beim aufwältigen des Modellschachtes und verabschiede mich mit einem herzlichen Glückauf

Max.
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen IIf

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Max,

mich würden glatt mal die Bilder von einem echten Täufkübel interessieren, wobei so einen gibt es auch im Klosterstollen.
Wobei dieser ehemalige Betonkübel mit seiner Bodenentleerung auch Vorteile hat.

Schacht II 09 (Helmut Schmidt)
Bild
Täufkübel nach gebessert.

Vielleicht könnt ihr den Unterschied sehen :?:
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen IIf

Beitrag von Helmut Schmidt »

Na habt ihr den Unterschied schon entdeckt? :wink:

Ich bin vorhin in leichtem Nieselregen am Klosterstollen gewesen und habe mal zum Vergleich einen echten Täufkübel fotografiert.

Täufkübel 01 (Helmut Schmidt)
Bild
Täufkübel im Zechenpark Klosterstollen Barsinghausen

Täufkübel 02 (Helmut Schmidt)
Bild
Täufkübel im Zechenpark Klosterstollen Barsinghausen
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
turbo1
Buntbahner
Beiträge: 94
Registriert: Mi 30. Mai 2007, 09:52
Wohnort: Wien

Re: Projekt Klosterstollen IIf

Beitrag von turbo1 »

Also ich habe mir jetzt eine ganze weile beide Bilder angeguckt und verglichen, aber ich habe nicht den geringsten Unterschied erkennen können.....bin schon gespannt wo der Unterschied liegt!
Im Übrigen bin ich ein "stiller" Bewunderer deines "Klosterstollens" !!!!
lieben Gruß Franz
Max Hensel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 800
Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen IIf

Beitrag von Max Hensel »

Hallo, Helmut

vor lauter Arbeit habe ich am Samstag völlig vergessen, Fotos der beiden Kübel zu machen. Deshalb bin ich heute bei etwas trocknerem Wetter mit dem Fahrrad kurz nach Hugo gefahren und reiche dir die Bilder nach:


BW Hugo Teufkübel 01 (Max H.)
Bild


BW Hugo Teufkübel 02 (Max H.)
Bild

Liebe Grüße und Glückauf

Max.
Benutzeravatar
UPW
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 329
Registriert: Mi 4. Nov 2009, 22:13
Wohnort: Creutzwald (F)

Re: Projekt Klosterstollen IIf

Beitrag von UPW »

Hallo,

"Täufkübel nach gebessert.
Vielleicht könnt ihr den Unterschied sehen ?"

Meine Vermutung: 3 Ösen helfen den Täufkübel aus zu hängen. So haben die Jungs eine Chance, nach getaner Arbeit wieder nach Oben zu kommen (in einem bequemeren Gerät als dem Täufkübel).

Aber obs stimmt ?

Gruß,

Uwe P.
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1235
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: Projekt Klosterstollen IIf

Beitrag von arne012 »

Hi,
die Ösen waren vorher zu und sind jetzt nur noch Hacken.
Gruß,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen IIf

Beitrag von Helmut Schmidt »

Na dann will ich mal nicht so sein und eine kleine Turbohilfe zur Verfügung stellen.

Schacht II 10 (Helmut Schmidt)
Bild
Teufkübel (Betonkübel) vor der Nacharbeit.

@ Franz, für dich die Turbohilfe vielleicht erkennst du es jetzt.

@ Max, danke für die Bilder wobei dein Bild 2 ja dem Täufkübel vom Klosterstollen sehr ähnlich ist.

@ Uwe, bei den Ösen wird es zwar lauwarm aber zum Aushängen ist da nichts. Im Gegenteil die Ringe sind sogar noch zu gelötet damit sich nichts verhakt.

@ Arne, wie gesagt alles fest geschlossen.
Helmut Schmidt
Antworten