SPB H 5 2/3 Zahnraddampflok in Live Steam

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: SPB H 5 2/3 Zahnraddampflok in Live Steam

Beitrag von ottmar »

Hallo zusammen,

zuerst vielen Dank für Eure regen Rückmeldungen und wie Josef schon andeutete, ist bei 25 % Steigung das Gewichtsproblem nicht zu unterschätzen.

Deswegen habe ich den Rahmen aus einer stabilen Messinglegierung und Bronze Blech gelötet, einfach um Gewicht zu sparen. Meine Elloks sind im 1 kg Bereich und verwenden LGB Zahnräder. Einerseits aus Gewichtsgründen und auch meine Wärmeisolation zu testen bleibe ich bei dieser Kombination und mal sehen vielleicht komme ich in die gleiche Gewichtsklasse.


Mir ist im Nachgang zu den Bildern aufgefallen, dass eigentlich ein Größenbezug fehlt, versprochen die Lok ist winzig klein!

Bei der Firma Toffeholz werden Zahnräder für 39er Räder angeboten - die kleine SPB hat 30er Räder, damit bin ich der Frage nicht weiter nachgegangen.

@Tobias: Der SPB Lok sind im Freundeskreis lange Diskussionen vorausgegangen, einfach wegen der 35,5 mm Spurweite.

Aber eigentlich hast Du in 1000 mm das gleiche Problem: Wenn Du eine Zahnradlok irgendwo hin mitnimmst, kannst Du meist nur in der Ebene dampfen, oder Du bringst ein kurzes Stück Gleis mit und legst auf einer Seite einen Backstein drunter - und dann ist es egal ob es 45 mm oder 35.5 mm Gleis ist.

Da die kleine nur mit Elloks zusammen spielen darf, hat sie Sammler für das Öl und Kondenswasser und lässt nichts aufs Gleis tropfen (deswegen auch das Rohr im Rahmen).

Vielleicht darf ich Dir noch dazu ein paar (ältere) Bilder von der WAB/SPB im Modell anhängen (ich sollte mal dringend neue maachen).


BOB B6 vorne (ottmar)
Bild


Containerzug (ottmar)
Bild


Grindelwald Remise (ottmar)
Bild


He 2/2 mit Güterzug (ottmar)
Bild


WAB O 621 b (ottmar)
Bild


@ Martin: Zurzeit gibt es im Familienkreis leidenschaftliche Diskussionen die Kleine rot-orange/laubgrün/schwarz zu lackieren - vielleicht wird es doch eine einfach schwarze WAB

Viele Grüße Ottmar

PS: Falls Du noch Hilfe bei der Umsetzung von 35.5 mm Gleis brauchst sage mir Bescheid...
T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4481
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: SPB H 5 2/3 Zahnraddampflok in Live Steam

Beitrag von T 20 »

Hallo Ottmar,
es ist zwar schade,daß wir nicht gemeinsam dampfen können,aber Deine konsequente Umsetzung ist verständlich.Schöne Bilder Deiner Bahn.
Trotzdem freue ich mich über einen Zahnradechtdampfer mehr in der Runde !
Erstmal weiterhin gutes Gelingen wünscht Dir
Tobias
Z gestellt
MartinS
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 107
Registriert: So 19. Dez 2010, 16:47
Wohnort: Grindelwald/CH

Re: SPB H 5 2/3 Zahnraddampflok in Live Steam

Beitrag von MartinS »

Hallo Ottmar
Ich denke etwas Hilfe könnte ich für den Anfang schon gut gebrauchen
Ich habe vorhin bei einem älteren deiner beiträge gelesen dass du das Fenster-ausfräsen etwas scheust, wenn du einen Triebwagen bauen möchtest würde ich dir die Fensterauschschnitte auf der NC-Fräse bei der WAB machen. So als gegengeschäft für deine Hilfe.
Gruss aus Grindelwald
Martin
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: SPB H 5 2/3 Zahnraddampflok in Live Steam

Beitrag von ottmar »

Hallo zusammen,

wollte den Baubericht aktualisieren. Das Fahrwerk ist soweit lauffähig und auch die Bisselachse versieht ihren Dienst. Die Stützfeder dient neben ihrer eigentlichen Bestimmung auch der radialen Einstellung. Damit zieht sie die Lok bei Rückwärtsfahrt sanft in die Kurven.

Heute war dann der erste Test auf der Zahnstange.

SPB H5 2/3 Bau Kompressortest 1 (ottmar)
Bild

Etwas weiter weg sieht man die tatkräftige Hilfe meines Vaters mitsamt seines Kompressors (vorher gründlich geputzt damit das Whnzimmer nicht allzu sehr leidet).

SPB H5 2/3 Bau Kompressortest 2 (ottmar)
Bild

Der Test ergab das ich ein Gesamt-Zuggewicht (also MIT oder inklusive der Lok) von 1900 Gramm nicht überschreiten darf, um bei 2 bar Druck sicher und mit Anfahren in der Steigung mit 250 Promille zurecht komme. Die Deschwindigkeit ist perfekt und passt gut zu dem elektrischen Oldtimer He 2/2.

Aber Ultraleichtbau ist jetzt angesagt und wahrscheinlich werde ich alle Rahmen der Wagen neu bauen können :cry:

In der Ansicht kann man sehr die Ölablaßschraube sehen.

SPB H5 2/3 Bau 05 (ottmar)
Bild

Die zukünftige Servoposition ist schon ausgefräst.

SPB H5 2/3 Bau 06 (ottmar)
Bild


Viele Grüße Ottmar
furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1535
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: SPB H 5 2/3 Zahnraddampflok in Live Steam

Beitrag von furkabahn »

Hallo Ottmar,


das schaut doch schon sehr erfolgversprechend aus. Mit "richtigem Dampf" könnte die Leistung doch reichen, so das deine Wagen höchstwahrscheinlich auch so passen.

Gruss
Joachim
Sandfluss
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 187
Registriert: Do 27. Okt 2011, 13:09
Wohnort: Bern

Re: SPB H 5 2/3 Zahnraddampflok in Live Steam

Beitrag von Sandfluss »

Hallo Ottmar

Eine wunderschöne Lok baust Du da. Kompliment! Als Berner habe ich natürlich eine besondere Affinität zu den SLM-Zahnradloks aus den 1890er Jahren. Was für ein akustischer Genuss es doch ist, mit der SPB 5 oder mit einer BRB 1, 2 oder 5 oder der MG 2 den Berg hinaufzufahren. Kein Vergleich mit den neuen SLM Loks BRB 12 - 16, die eher wie Dieseltraktoren klingen.

Im Vergleich zu meinen bescheidenen 115 Promille muss ja Deine Lok vorbildgerechte 250 Promille emporklettern. Der Kernpunkt dabei ist da wohl eine genügende Untersetzung. Dabei "schwindelst" Du ja ein wenig mit Deinem Antrieb. Balancierhebel und Triebstangen laufen dann quasi leer mit, die Zylinder sind Attrappen. Mögliche Vorbildloks mit Untersetzungsgetrieben wären für diese Art von Antrieb dann eher die BRB 6, 7, die Rigiloks 16 oder 17 oder die neuen SLM Loks 12-16. Meine Frage dazu lautet: denkst Du, es wäre auch möglich, eine Live Steam Zahnradlok zu bauen, deren Dampfzylinder direkt auf den Balancier und die Treibstangen wirken? Oder wäre ein solcher Direktantrieb zu schwach und zu wenig feinfühlig regulierbar? In meinem Hinterkopf geistert der Plan zum Bau einer Pikes Peak Lok herum. Einige dieser Loks wurden auch über einen Balancier angetrieben.
Ich freue mich sehr auf Deine nächsten Bauberichte.
Gruss, Peter
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: SPB H 5 2/3 Zahnraddampflok in Live Steam

Beitrag von ottmar »

Hallo zusammen,

vielen Dank!

@Joachim: ich möchte den kleinen Dampfmotor nicht überlasten, daher werde ich mich im Ultraleichtbau üben - wir hatten das Thema ja schon auf vier Rädern :lol:

@Peter: Ob ich mit Sound dienen, wage ich stark zu zweifen, eher wird die kleine wie Deine Lok tönen. Aber eigentlich hatte ich den Motor für etwas ganz anderes geplant. Nur ist er dafür eindeutig zu schwach. So hieß die Entscheidung entweder ihn in der eBucht zusenken oder eine ganz kleine und damit leichtere Lok zu bauen. So fiel die Wahl auf die SPB Lok, einen passenden Vorstellwagen hatte ich schon und eine Brienzer Rothorn Lok hätte nicht ins Thema gepasst. Das man die Lok durch den kleinen Motor auch noch relativ "stubenrein" bauen kann, war dann der Ausschlag für den Bau. So steht einem gemeinsamen Betrieb mit den Elloks kein Hindernis mehr im Weg.

Zu Deiner Frage mit einer richtigen Balancier Maschine kann ich Dir keine Antwort geben, bisher habe ich nur LiveDiesel und ein paar Elloks gebaut zuletzt alle mit Zähnen. Das ist meine erste Dampflok! Ich würde mal Ralph Reppingen kontaktieren, ob er Dir helfen kann. Ich denke er ist DER Anspechpartner , wenn es um experimentelle Dampftechnik geht.

Gruß Ottmar
josef
Buntbahner
Beiträge: 89
Registriert: So 15. Jan 2006, 14:36

Re: SPB H 5 2/3 Zahnraddampflok in Live Steam

Beitrag von josef »

Hallo Ottmar

Ich würde dir emfellen denn Ramen aus Epoxyd-Platten zu machen.Kessel und Gastang sind schwer genug, du mußt aber da für eine wärmebrücke zwichen beide Bauhen. Der Gastang kühlt sonst zu sehr ab. Du brauchs einiges an Dampf und einen Kondensator, denn Stubenrein ist die Maschine nicht.

Ciao Josef
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: SPB H 5 2/3 Zahnraddampflok in Live Steam

Beitrag von ottmar »

Hallo zusammen,

bis jetzt habe ich genau 468 Gramm Messing hart und Bronze verarbeitet.


SPB H 5 2/3 Bau08 (ottmar)
Bild


SPB H 5 2/3 Bau09 (ottmar)
Bild

Bis auf die Seitenbleche ist jetzt der Rahmen (ich warte noch auf Nietenbänder) soweit durch. Für das Häuschen werde ich auf den Tipp von Josef zurückkommen und es mit doppelkaschierten Epoxidplatten versuchen, auch bei der RC werde ich abspecken und es bei einem Servo für vor-stopp-zurück belassen, eine Dampfentnahme-Ventil ist nicht mehr vorgesehen, Die Dampfpeife wird ein super Mini-Servo bekommen um auch mit dem Platz auszukommen.

Für den Brenner wollte ich mal den gleichen testen, wie Hielscher in verwendet; ein Rothenberger Pocket Torch liefert dort die nötige Energie für den "Andreas". Dadurch, dass er durchsichtig ist, kann man sehr schön den Füllstand ablesen.

Viele Grüße Ottmar
josef
Buntbahner
Beiträge: 89
Registriert: So 15. Jan 2006, 14:36

Re: SPB H 5 2/3 Zahnraddampflok in Live Steam

Beitrag von josef »

Hallo Ottmar

Meine Loks wiegen so um die 1,5 kg und ich habe denn Kessel immer termich isoliert gegen über dem Ramen angebracht. Das hat denn vorteil das mann die Lok wärend des betriebes anfassen kann. Ich habe eine bitte, bau den Kessel so das du auch einen Brenner einbauhen kannst wie ihn Marco ( Flachschieber ) in seiner Feldbahnlok Anne verbaut hat. Ich hatte auch mit so einen Brenner probiert in kobi mit einer Regner Mico, was aber nicht ausreichte und bin wieder zurück zu Marco seinem. Was hat der Kessel denn für einen duchmesser und baust du mit oder ohne Rauchkammer?

ciau Josef
Antworten