HSB-Waggon 900-473
Moderator: fido
- Kleiner Brocken
- Buntbahner
- Beiträge: 236
- Registriert: Do 17. Mär 2011, 12:31
- Wohnort: Hamm
HSB-Waggon 900-473
Hallo Buntbahner,
da ja die Gartenbahn-Freiluft-Saison bei den meisten Gartenbahnern langsam dem Ende entgegengeht, beginnt für viele die Bastelkellersaison.
Ich hatte ja bereits vor einiger Zeit angekündigt, mal über meine HSB-Eigenbauten zu berichten.
Heute beginne ich den Bericht exemplarisch mit dem Nachbau des 7-fenstrigen Rekowagens 900-473, da diese Bauart nach von keinem Groß- oder Kleinserienhersteller aufgelegt worden ist.
Da ich die benötigten Bauteile nicht selber herstelle, habe ich mir diese aus dem umfangreichen Angebot der Klein- und Großserienhersteller zusammengesucht.
Bei der Planung stelle ich eine Einkaufsliste der zu beschaffenden Teile zusammen. Dabei erhalte ich auch einen Überblick der voraussichtlichen Kosten eines Eigenbaumodelles.
Nachdem alle bestellten Bauteile vorhanden sind, mußten zunächst die Seitenwände des Wagenkastens modifiziert werden. Der Hilbert-Wagenkasten hat 8 Seitenfenster. Da der 7-fenstrige Wagenkasten aber nur unwesentlich kürzer ist, reicht es nicht, die Seitenwand um ein Fenster zu kürzen. Die äußeren Fensterlaibungen sind deutlich breiter, als beim 8-fenstrigen Ex-Sachsen. Daher wurde die gekürzte Seitenwand mit Polystyrolstreifen verlängert. Bei den Hilbert-Wagenkästen ist zu beachten, daß die Fensterausschnitte zu hoch eingefräst sind (ca. 3mm). Um diesen Fehler zu beheben, habe ich die Seitenwand unterhalb der Fenster entsprechend längs durchgesägt und dann wieder zusammengeklebt.
Ich zeige heute ein paar Fotos von den ersten Schritten.
Der Bericht wird in den nächsten Tagen fortgesetzt.
Gruß Horst
da ja die Gartenbahn-Freiluft-Saison bei den meisten Gartenbahnern langsam dem Ende entgegengeht, beginnt für viele die Bastelkellersaison.
Ich hatte ja bereits vor einiger Zeit angekündigt, mal über meine HSB-Eigenbauten zu berichten.
Heute beginne ich den Bericht exemplarisch mit dem Nachbau des 7-fenstrigen Rekowagens 900-473, da diese Bauart nach von keinem Groß- oder Kleinserienhersteller aufgelegt worden ist.
Da ich die benötigten Bauteile nicht selber herstelle, habe ich mir diese aus dem umfangreichen Angebot der Klein- und Großserienhersteller zusammengesucht.
Bei der Planung stelle ich eine Einkaufsliste der zu beschaffenden Teile zusammen. Dabei erhalte ich auch einen Überblick der voraussichtlichen Kosten eines Eigenbaumodelles.
Nachdem alle bestellten Bauteile vorhanden sind, mußten zunächst die Seitenwände des Wagenkastens modifiziert werden. Der Hilbert-Wagenkasten hat 8 Seitenfenster. Da der 7-fenstrige Wagenkasten aber nur unwesentlich kürzer ist, reicht es nicht, die Seitenwand um ein Fenster zu kürzen. Die äußeren Fensterlaibungen sind deutlich breiter, als beim 8-fenstrigen Ex-Sachsen. Daher wurde die gekürzte Seitenwand mit Polystyrolstreifen verlängert. Bei den Hilbert-Wagenkästen ist zu beachten, daß die Fensterausschnitte zu hoch eingefräst sind (ca. 3mm). Um diesen Fehler zu beheben, habe ich die Seitenwand unterhalb der Fenster entsprechend längs durchgesägt und dann wieder zusammengeklebt.
Ich zeige heute ein paar Fotos von den ersten Schritten.
Der Bericht wird in den nächsten Tagen fortgesetzt.
Gruß Horst
- Kleiner Brocken
- Buntbahner
- Beiträge: 236
- Registriert: Do 17. Mär 2011, 12:31
- Wohnort: Hamm
Re: HSB-Waggon 900-473
Ich habe die Fotos vergessen. Hier sind sie.
HSB-Waggon 900-473 (Kleiner Brocken)

Teileliste
HSB-Waggon 900-473 (Kleiner Brocken)

Bauteile im Überblick
HSB-Waggon 900-473 (Kleiner Brocken)

Hilbert-Wagenkasten
HSB-Waggon 900-473 (Kleiner Brocken)
Teileliste
HSB-Waggon 900-473 (Kleiner Brocken)
Bauteile im Überblick
HSB-Waggon 900-473 (Kleiner Brocken)
Hilbert-Wagenkasten
- Kleiner Brocken
- Buntbahner
- Beiträge: 236
- Registriert: Do 17. Mär 2011, 12:31
- Wohnort: Hamm
Re: HSB-Waggon 900-473
Im Vordergrund Hilbert, hinten die überarbeitete Seitenwand
HSB-Waggon 900-473 (Kleiner Brocken)

Seitenwanddetail
HSB-Waggon 900-473 (Kleiner Brocken)
Seitenwanddetail
- Kleiner Brocken
- Buntbahner
- Beiträge: 236
- Registriert: Do 17. Mär 2011, 12:31
- Wohnort: Hamm
Re: HSB-Waggon 900-473
Fortsetzung des Bauberichtes.
Als erstes erfolgte die Montage des Wagenkastens. Da die Bauteile exakt gearbeitet sind, ist das mit Ruderer-Kleber recht einfach zu bewerkstelligen. Wer schon mal einen Gebäudebausatz von POLA zusammengebaut, wird hier keine Probleme haben.
Beim Bau dieses Waggons ist auf die unterschiedliche Gestaltung der Bühnen zu achten, da die Bühne zum Traglastabteil länger ist, als die Standardbühnen.
Die Inneneinrichtung stammt aus dem LGB-Programm. Ich habe diese unten Plan gefeilt und mit dem Toilettenraum auf eine 2mm starke braune Polystyrolplatte geklebt. Bei Bedarf kann ich so die gesamte Inneneinrichtung komplett aus dem Wagenkasten herausnehmen.
HSB-Waggon 900-473 (Kleiner Brocken)

Bühnenseite Traglastenabteil
HSB-Waggon 900-473 (Kleiner Brocken)

Bühnenseite Sitzabteil
HSB-Waggon 900-473 (Kleiner Brocken)

Wagenkasten mit Inneneinrichtung
Als erstes erfolgte die Montage des Wagenkastens. Da die Bauteile exakt gearbeitet sind, ist das mit Ruderer-Kleber recht einfach zu bewerkstelligen. Wer schon mal einen Gebäudebausatz von POLA zusammengebaut, wird hier keine Probleme haben.
Beim Bau dieses Waggons ist auf die unterschiedliche Gestaltung der Bühnen zu achten, da die Bühne zum Traglastabteil länger ist, als die Standardbühnen.
Die Inneneinrichtung stammt aus dem LGB-Programm. Ich habe diese unten Plan gefeilt und mit dem Toilettenraum auf eine 2mm starke braune Polystyrolplatte geklebt. Bei Bedarf kann ich so die gesamte Inneneinrichtung komplett aus dem Wagenkasten herausnehmen.
HSB-Waggon 900-473 (Kleiner Brocken)
Bühnenseite Traglastenabteil
HSB-Waggon 900-473 (Kleiner Brocken)
Bühnenseite Sitzabteil
HSB-Waggon 900-473 (Kleiner Brocken)
Wagenkasten mit Inneneinrichtung
- Kleiner Brocken
- Buntbahner
- Beiträge: 236
- Registriert: Do 17. Mär 2011, 12:31
- Wohnort: Hamm
Re: HSB-Waggon 900-473
Fortsetzung des Bauberichtes
nach dem Aushärten des Klebers wurden die Griffstangen an die Stirnseiten des Wagenkastens montiert. Hierzu wurde 1,5mm Messingrundstab gebogen und ggfs. verlötet. Die Klebestellen am Wagenkasten wurden gespachtelt und glatt geschliffen. Das Gehäuse wurde mit Kunststoffprimer auf die Lackierung vorbereitet. Danach erfolgte zunächst die Lackierung des Fensterbandes im RAL Farbton 1014 (elfenbein). Die Fensterrahmen wurden vorbildentsprechend in Wagenkastenfarbe lackiert. Die Gummidichtungen wurden mit einem wetterfesten schwarzen Edding-Stift nachgebildet.
Nach ca. 24 Stunden wurde die Elfenbein-Lackschicht abgeklebt und der noch unlackierte Teil des Wagenkastens wurde in dem Farbton RAL 3003 (rubinrot) lackiert. Zum Lackieren verwende ich glänzende Acryl-Sprühlacke. die in jedem Baumarkt oder auch beim Zubehörlieferanten zu bekommen sind.
HSB-Waggon 900-473 (Kleiner Brocken)

Griffstangen
HSB-Waggon 900-473 (Kleiner Brocken)

Griffstangen Traglastenseite
HSB-Waggon 900-473 (Kleiner Brocken)

Lackierung Fensterband RAL 1014
HSB-Waggon 900-473 (Kleiner Brocken)

Lackierung Fensterrahmen
HSB-Waggon 900-473 (Kleiner Brocken)

Lackierung RAL 3003 Rubinrot
nach dem Aushärten des Klebers wurden die Griffstangen an die Stirnseiten des Wagenkastens montiert. Hierzu wurde 1,5mm Messingrundstab gebogen und ggfs. verlötet. Die Klebestellen am Wagenkasten wurden gespachtelt und glatt geschliffen. Das Gehäuse wurde mit Kunststoffprimer auf die Lackierung vorbereitet. Danach erfolgte zunächst die Lackierung des Fensterbandes im RAL Farbton 1014 (elfenbein). Die Fensterrahmen wurden vorbildentsprechend in Wagenkastenfarbe lackiert. Die Gummidichtungen wurden mit einem wetterfesten schwarzen Edding-Stift nachgebildet.
Nach ca. 24 Stunden wurde die Elfenbein-Lackschicht abgeklebt und der noch unlackierte Teil des Wagenkastens wurde in dem Farbton RAL 3003 (rubinrot) lackiert. Zum Lackieren verwende ich glänzende Acryl-Sprühlacke. die in jedem Baumarkt oder auch beim Zubehörlieferanten zu bekommen sind.
HSB-Waggon 900-473 (Kleiner Brocken)
Griffstangen
HSB-Waggon 900-473 (Kleiner Brocken)
Griffstangen Traglastenseite
HSB-Waggon 900-473 (Kleiner Brocken)
Lackierung Fensterband RAL 1014
HSB-Waggon 900-473 (Kleiner Brocken)
Lackierung Fensterrahmen
HSB-Waggon 900-473 (Kleiner Brocken)
Lackierung RAL 3003 Rubinrot
Zuletzt geändert von Kleiner Brocken am Do 20. Okt 2011, 10:13, insgesamt 1-mal geändert.
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: HSB-Waggon 900-473
Hallo Horst,
die Farbe RAL 3003 stimmt aber nicht.
modellbau/viewtopic.php?p=225536
Ansonsten wird das ein schöner Wagen
Viele Grüße
Christoph
die Farbe RAL 3003 stimmt aber nicht.
siehe hier:Harzbahnfreund hat geschrieben: die Farben RAL 3004 rot und RAL 1014 hellelfenbein
wurden mir von Herrn Prochnau (HSB) genannt
modellbau/viewtopic.php?p=225536
Ansonsten wird das ein schöner Wagen

Viele Grüße
Christoph
- Kleiner Brocken
- Buntbahner
- Beiträge: 236
- Registriert: Do 17. Mär 2011, 12:31
- Wohnort: Hamm
Re: HSB-Waggon 900-473
Hallo Christoph,
als ich mich so um 2003/2004 an meine ersten HSB-Eigenbauten herantraute, habe ich Informationen über Lacke und Beschriftungen von Herrn Tröger bekommen. Zugegeben: das ist kein HSB-Insider aber doch in meinen Augen ein HSB-Fachmann. So nahm es dann seinen Lauf, daß ich fortan alle HSB-Wagenmodelle in RAL 3003 und 3014 lackierte. Wenn ich mir meine umfangreiche Vorbildfotosammlung ansehe, kommen mir schon meine Zweifel, ob der heute oft genannte Vorbild-Farbton 3004 wirklich der richtige ist.
Meines Wissens ist es so gewesen, daß Triebfahrzeuge (Dieselloks und Triebwagen) Purpurot (RAL 3004) und die Rekowagen und Neubauwagen Rubinrot (RAL 3003) lackiert wurden. Das mag sich in letzter Zeit geändert haben, ist für mich aber kein Anlaß, meine Farbenwahl zu ändern, zumal der Farbunterschied marginal ist.
Gruß Horst
als ich mich so um 2003/2004 an meine ersten HSB-Eigenbauten herantraute, habe ich Informationen über Lacke und Beschriftungen von Herrn Tröger bekommen. Zugegeben: das ist kein HSB-Insider aber doch in meinen Augen ein HSB-Fachmann. So nahm es dann seinen Lauf, daß ich fortan alle HSB-Wagenmodelle in RAL 3003 und 3014 lackierte. Wenn ich mir meine umfangreiche Vorbildfotosammlung ansehe, kommen mir schon meine Zweifel, ob der heute oft genannte Vorbild-Farbton 3004 wirklich der richtige ist.
Meines Wissens ist es so gewesen, daß Triebfahrzeuge (Dieselloks und Triebwagen) Purpurot (RAL 3004) und die Rekowagen und Neubauwagen Rubinrot (RAL 3003) lackiert wurden. Das mag sich in letzter Zeit geändert haben, ist für mich aber kein Anlaß, meine Farbenwahl zu ändern, zumal der Farbunterschied marginal ist.
Gruß Horst
- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 979
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Re: HSB-Waggon 900-473
Hallo Horst,
die Farbe ist RAL 3004, wenn die Wagen frisch lackiert sind, bemerkt man
den Unterschied schon.
Nur bei Wagen, bei denen die Lackierung schon ein wenig älter ist,
ähnelt der Farbton mehr dem RAL 3003.
Außerdem spielt die Sonneneinstrahlung bei der Betrachtung des Farbtons
eine Rolle. Im hellen Sonnenlicht sieht die Farbe wieder anders aus, als in der Dämmerung.
Mir persönlich behagt eher der frisch lackierte Ton RAL 3004, aber das ist sicher Geschmackssache.
Das PIKO-Harzkamel
ist auch in RAL 3004 lackiert.
Freundliche Grüße
Volker
die Farbe ist RAL 3004, wenn die Wagen frisch lackiert sind, bemerkt man
den Unterschied schon.
Nur bei Wagen, bei denen die Lackierung schon ein wenig älter ist,
ähnelt der Farbton mehr dem RAL 3003.
Außerdem spielt die Sonneneinstrahlung bei der Betrachtung des Farbtons
eine Rolle. Im hellen Sonnenlicht sieht die Farbe wieder anders aus, als in der Dämmerung.
Mir persönlich behagt eher der frisch lackierte Ton RAL 3004, aber das ist sicher Geschmackssache.


Freundliche Grüße
Volker
Re: HSB-Waggon 900-473
Hallo Zusammen,
Beste Grüße
Tobias
Der Farbton RAL 1014 ist allerdings elfenbein, RAL 1015 wäre hellelfenbein.Danach erfolgte zunächst die Lackierung des Fensterbandes im RAL Farbton 1014 (hell-elfenbein).
Beste Grüße
Tobias
- Kleiner Brocken
- Buntbahner
- Beiträge: 236
- Registriert: Do 17. Mär 2011, 12:31
- Wohnort: Hamm
Re: HSB-Waggon 900-473
Hallo Tobias,
Du hast Recht. Ich werde meinen Baubericht entsprechend ändern. Es bleibt aber bei RAL 1014.
Gruß Horst
Du hast Recht. Ich werde meinen Baubericht entsprechend ändern. Es bleibt aber bei RAL 1014.
Gruß Horst