nach längerer Baupause habe ich mich mal wieder an ein neues Projekt gewagt. Nachdem ich die BBF-Bauberichte über die verschiedensten 1:13,3-Fahrzeuge gelesen habe und auch beim alljährliche Modellbautag im Frankfurter Feldbahnmuseum das eine oder andere Modell betrachten konnte, stand mein Entschluß fest, eine Deutz OMZ117f im Maßstab 1:13 zu bauen.
Zufällig entdeckte ich in einem Nachbarort eine Deutz OMZ117f. Sie wurde zusammen mit einer Lore als Denkmal vor einer Baufirma ausgestellt. Um den kurzen Zug vor Witterungseinflüssen zu schützen, haben die Besitzer sogar ein Dach spendiert.
Nach Anmeldung im Büro durfte ich mir die Lok näher anschauen, ausmessen und auch Fotos machen.

Modellbau:
Begonnen habe ich mit dem Lokrahmen. Die Teile wurden aus 1 und 2mm starkem Messingblech hergestellt.
Der Antrieb stammt aus meiner Regelspur-Werklok Nr.1 und wurde in den neuen Rahmen eingebaut. Die Ausschnitte dafür erfolgten mit der Laubsäge und einem sehr feinen Metallsägeblatt.

Um einen ersten Eindruck von der Größe der Lok zu bekommen, wurden die gezeichneten Aufbauteile auf 0,5mm starken Karton geklebt und zu einem "Kartonhäuschen" zusammengebaut. Die Größe ist schon beindruckend!

Als nächstes Bauteil war das Urmodell eines Puffergewichtes an die Reihe. Dafür wurden mehreren Schichten Polystyrol verklebt und anschließend geschliffen. Von diesem Urmodell habe ich mir Metallabgüsse herstellen lassen. Hier ein Vergleich zwischen Urmodell und dem Gußergebnis.

(Bildlinks korrigiert.)