RhB Uce 8010
Moderator: fido
- Eisenbahnfreak
- Buntbahner
- Beiträge: 569
- Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
- Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen
Re: RhB Uce 8010
Hallo Helmut,
gerne doch:
http://www.1zu1prototypen.com/
Wir haben beruflich mit der Firma zu tun, daher habe ich auch schon Muster auf dem Tisch liegen!
Bei Interesse gerne mehr!
Einen schönen Tag noch,
Joachim
gerne doch:
http://www.1zu1prototypen.com/
Wir haben beruflich mit der Firma zu tun, daher habe ich auch schon Muster auf dem Tisch liegen!
Bei Interesse gerne mehr!
Einen schönen Tag noch,
Joachim
Re: RhB Uce 8010
Moin Helmut,
und nachdem mein PC nicht mehr streikt will auch ich deine Frage gerne beantworten, und zwar zunächst mit einem Foto vom Uc 8010
Pufferschloß Uce 8010 (ex10007)

Die einzelnen Plättchen habe ich in 0,4mm ätzen lassen und zum Fixieren Löchlein eingeplant
Pufferschloß1 (ex10007)

Einzelplatten
Mit vieeel Geduld werden die dann aufgefädelt...
Pufferschloß2 (ex10007)

Plättchen erst auffädeln
an ihren Platz gebracht und verlötet.
Pufferschloß3 (ex10007)

Leider sieht man auf den Fotos nicht, dass die erhaben ausgeführten Schrauben auch 6 Ecken haben.
Hallo Michael,
Recht hast Du! Aber bei meinem Bautempo
wird da kein Zugverband draus, obwohl sich hier noch 2 weitere Behälter vom Hersteller aus Nürnberg -und trotzdem maßstäblich- stapeln.
Bis dann
J
chen
und nachdem mein PC nicht mehr streikt will auch ich deine Frage gerne beantworten, und zwar zunächst mit einem Foto vom Uc 8010
Pufferschloß Uce 8010 (ex10007)
Die einzelnen Plättchen habe ich in 0,4mm ätzen lassen und zum Fixieren Löchlein eingeplant
Pufferschloß1 (ex10007)

Einzelplatten
Mit vieeel Geduld werden die dann aufgefädelt...
Pufferschloß2 (ex10007)
Plättchen erst auffädeln
an ihren Platz gebracht und verlötet.
Pufferschloß3 (ex10007)

Leider sieht man auf den Fotos nicht, dass die erhaben ausgeführten Schrauben auch 6 Ecken haben.
Hallo Michael,
Recht hast Du! Aber bei meinem Bautempo

Bis dann
J

- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: RhB Uce 8010
Hallo Jochen,
welche Schlüsselweite haben denn die geätzten Sechskannte und wie dick ist die Platte (auch 0,4)?
Leider gibt es beim Ätzen so Gesetzmäßigkeiten die es zu beachten gilt, es kann also sein, dass die Sechskannte doch zu winzig sind.
Aber gut sieht es aus.
welche Schlüsselweite haben denn die geätzten Sechskannte und wie dick ist die Platte (auch 0,4)?
Leider gibt es beim Ätzen so Gesetzmäßigkeiten die es zu beachten gilt, es kann also sein, dass die Sechskannte doch zu winzig sind.
Aber gut sieht es aus.

Helmut Schmidt
Re: RhB Uce 8010
Moin Helmut,
die Schrauben haben einen "Durchmesser" von rd. 0,7mm. Die Gesetzmäßigkeiten habe ich seinerzeit geahnt und bin den Kompromiss des Ätzens in 0,4mm trotzdem eingegangen, nachdem ich vorher mit selbstfabrizierten Schraubenköpfen in dieser Größe Schiffbruch erlitten habe. Zum Vergleich sitzt hier in der Platte eine Schraube M0,6 mit einer Schlüsselweite von 1mm
Pufferschloss-Einzelplatte (ex10007)

mit Schraube M 0,6
Später sind dann Schraubenköpfe von 0,7mm für 0,2mm-Bleche geätzt worden, aber die auf die Platte draufzufummeln ist sinnlos; jetzt warten sie auf anderweitigen Einsatz. Wenn's mich irgendwann aber mal wieder übermannt dann zeichne ich die Platten neu: auf die größere untere (0,4mm) 4,9x3,2 eine kleine in 0,2 + eine weitere mit den erhabenen Schraubenköpfen. Oder hast Du eine bessere Idee
fragt
J
chen
die Schrauben haben einen "Durchmesser" von rd. 0,7mm. Die Gesetzmäßigkeiten habe ich seinerzeit geahnt und bin den Kompromiss des Ätzens in 0,4mm trotzdem eingegangen, nachdem ich vorher mit selbstfabrizierten Schraubenköpfen in dieser Größe Schiffbruch erlitten habe. Zum Vergleich sitzt hier in der Platte eine Schraube M0,6 mit einer Schlüsselweite von 1mm
Pufferschloss-Einzelplatte (ex10007)

mit Schraube M 0,6
Später sind dann Schraubenköpfe von 0,7mm für 0,2mm-Bleche geätzt worden, aber die auf die Platte draufzufummeln ist sinnlos; jetzt warten sie auf anderweitigen Einsatz. Wenn's mich irgendwann aber mal wieder übermannt dann zeichne ich die Platten neu: auf die größere untere (0,4mm) 4,9x3,2 eine kleine in 0,2 + eine weitere mit den erhabenen Schraubenköpfen. Oder hast Du eine bessere Idee

fragt
J

- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: RhB Uce 8010
Hallo Jochen,
M 0,6 gehört natürlich auch bei mir inzwischen zum Standard und da schneide ich auch Gewinde selbst nur mit SW 1 mm für vieles immer noch zu groß.
Deshalb verwende ich auch gern die Imitate von GHW gibt es als Schrauben von SW 0,4 bis SW 0,8 siehe hier:

Hier SW 0,6 als Bolzen mit Mutter Imitat.
An den RhB Schrankenbrettern habe ich die Imitate auch verbaut, nur leider kein Detailfoto von.
M 0,6 gehört natürlich auch bei mir inzwischen zum Standard und da schneide ich auch Gewinde selbst nur mit SW 1 mm für vieles immer noch zu groß.
Deshalb verwende ich auch gern die Imitate von GHW gibt es als Schrauben von SW 0,4 bis SW 0,8 siehe hier:

Hier SW 0,6 als Bolzen mit Mutter Imitat.
An den RhB Schrankenbrettern habe ich die Imitate auch verbaut, nur leider kein Detailfoto von.
Helmut Schmidt
Re: RhB Uce 8010
Hallo Jochen,
meine Strohhalme haben einen Innendurchmesser von 4mm und an der geriffelten Stelle einen Durchmesser von etwas mehr als 5mm.
Passt also nicht wirklich. Aber schau dir die Dinger mal an, vielleicht läßt sich daraus was machen:
http://www.champex-linden.de/cl_pr_azb.htm
AZ64070 Fahrleitungsisolator

Die Dinger haben einen Aussendurchmesser von 10mm
Gruß
Matthias
meine Strohhalme haben einen Innendurchmesser von 4mm und an der geriffelten Stelle einen Durchmesser von etwas mehr als 5mm.
Passt also nicht wirklich. Aber schau dir die Dinger mal an, vielleicht läßt sich daraus was machen:
http://www.champex-linden.de/cl_pr_azb.htm
AZ64070 Fahrleitungsisolator

Die Dinger haben einen Aussendurchmesser von 10mm
Gruß
Matthias
Re: RhB Uce 8010
Moin Matthias,
bei der Suche nach geeigneten Strohhalmen bin ich auch noch nicht so richtig weiter gekommen
, gerade deshalb oder dennoch danke für den Tipp mit den Isolatoren. Etwas Licht am Ende des Tunnels ist jedoch schon zu sehen, denn ein befreundeter Buntbahner wäre ev. bereit, die Dinger zu drehen. Das wär's doch! Mal schauen wie's weitergeht.
Viele Grüße
J
chen
bei der Suche nach geeigneten Strohhalmen bin ich auch noch nicht so richtig weiter gekommen

Viele Grüße
J

Re: RhB Uce 8010
Moin,
der Luftbehälter -auf Low-cost-Basis- ist gerade fertig geworden:
Luftbehälter (ex10007)

Im Gegensatz zum Foto ist das Ende tatsächlich sanft abgerundet.
Grüße
J
chen
der Luftbehälter -auf Low-cost-Basis- ist gerade fertig geworden:
Luftbehälter (ex10007)
Im Gegensatz zum Foto ist das Ende tatsächlich sanft abgerundet.
Grüße
J

Re: RhB Uce 8010
Moin,
endlich habe ich Post bekommen. In der Ätzplatine befand sich unter anderem das Herstellerschild
mit Original (ex10007)

Leider konnte ich nichts Besseres an Foto anbieten, deshalb die Beschreibung per Wort: Schild (9,8x5,3mm) mit gestochen scharfen Buchstaben aus 0,2mm Neusilber. Und weil noch Platz zu füllen war gab's davon einige zusätzlich.
Josef Meyer (ex10007)

Die passen nicht nur zum Uce, sondern auch zum K3 5021, und, und. Wer Interesse daran hat mag mir eine E-Mail senden. Ich verkaufe das Pärchen (die Stege müssen noch entfernt werden) für 1,- Euro + Briefporto.
Bis dann
J:lol: chen
endlich habe ich Post bekommen. In der Ätzplatine befand sich unter anderem das Herstellerschild
mit Original (ex10007)

Leider konnte ich nichts Besseres an Foto anbieten, deshalb die Beschreibung per Wort: Schild (9,8x5,3mm) mit gestochen scharfen Buchstaben aus 0,2mm Neusilber. Und weil noch Platz zu füllen war gab's davon einige zusätzlich.
Josef Meyer (ex10007)
Die passen nicht nur zum Uce, sondern auch zum K3 5021, und, und. Wer Interesse daran hat mag mir eine E-Mail senden. Ich verkaufe das Pärchen (die Stege müssen noch entfernt werden) für 1,- Euro + Briefporto.
Bis dann
J:lol: chen
Re: RhB Uce 8010
Moin,
anschließend habe ich mir einmal wieder eine kl. Fingerübung vorgenommen. Da ich möglichst alle wesentlichen Bauteile am Fahrgestell und unterm Wagenboden nachbilden möchte, war dieses Teil an der Reihe
Schnellbremsventil am 8010 (ex10007)

Da ich nicht wusste wie's heißt half haribu (vielen Dank noch einmal!) aus. Hier seine fachkundige Beschreibung: "Das ist ein sogenanntes Schnellbremsventil (Typ WABCO). Dieses bewirkt bei einer Schnellbremsung, dass die Hauptleitung durch den Zug schneller belüftet wird und der Zug so schneller zum stehen kommt. Normalerweise sind bei einem 4-Achser zwei davon eingebaut und bei einem 2-Achser eines. Zur Funktion: Das Schnellbremsventil ist in der Vakuumhauptleitung in der Nähe des Drehgestelles eingebaut (Im Bild die 1 1/2" Leitung links und rechts des Ventils. Auf Deinem Bild geht unten der Abzweiger zum Bremszylinder weg (1"Rohr). Bei der losen Bremse ist das ganze Bremssystem unter Vakumm -52cm/Hg. Wenn eine Schnellbremsung eingeleitet wird, wird in der Hauptleitung das Vakuum zerstört. Dadurch wird auch das Schnellbremsventil ausgelöst und es saugt zusätzlich Luft durch das Ventil in die Hauptleitung. Ausgelöst wird es, weil der untere Teil des Ventils durch die Hauptleitung mit Luft gefüllt wird und der Deckel immer noch unter Vakuum steht. Dadurch wird ein Kegel im Innern durch den Unterdruck hochgezogen. Sobald wieder Vakuum in der Hauptleitung erstellt wird, schliesst sich das Ventil wieder die Bremse wird wieder gelöst. Bei einer normalen Bremsung wird das Ventil nicht ausgelöst."
Sehr anschaulich erläutert, aber ganz schön schwere Kost, oder? Wer die "Diskussion" um den Bremszylinder herum ( modellbau/viewtopic.php?p=285444&highli ... der#285444 ) verfolgt hat dem kann der Verlauf bzw. die Anordnung der Leitungsführung vereinfacht so erklärt werden: vom Luftbehälter (s. weiter oben) zum Bremszylinder, Bremzylinder/Schnellbremsventil/Vakuumkupplungen.
Und das ist mein Ergebnis
Schnellbremsventil (ex10007)

Das Ventil ist 14mm lang, 9mm breit und 13mm hoch und hatte die Eigenschaft, ständig auf der "Flucht"
zu sein.
Gruß
J
chen
anschließend habe ich mir einmal wieder eine kl. Fingerübung vorgenommen. Da ich möglichst alle wesentlichen Bauteile am Fahrgestell und unterm Wagenboden nachbilden möchte, war dieses Teil an der Reihe
Schnellbremsventil am 8010 (ex10007)

Da ich nicht wusste wie's heißt half haribu (vielen Dank noch einmal!) aus. Hier seine fachkundige Beschreibung: "Das ist ein sogenanntes Schnellbremsventil (Typ WABCO). Dieses bewirkt bei einer Schnellbremsung, dass die Hauptleitung durch den Zug schneller belüftet wird und der Zug so schneller zum stehen kommt. Normalerweise sind bei einem 4-Achser zwei davon eingebaut und bei einem 2-Achser eines. Zur Funktion: Das Schnellbremsventil ist in der Vakuumhauptleitung in der Nähe des Drehgestelles eingebaut (Im Bild die 1 1/2" Leitung links und rechts des Ventils. Auf Deinem Bild geht unten der Abzweiger zum Bremszylinder weg (1"Rohr). Bei der losen Bremse ist das ganze Bremssystem unter Vakumm -52cm/Hg. Wenn eine Schnellbremsung eingeleitet wird, wird in der Hauptleitung das Vakuum zerstört. Dadurch wird auch das Schnellbremsventil ausgelöst und es saugt zusätzlich Luft durch das Ventil in die Hauptleitung. Ausgelöst wird es, weil der untere Teil des Ventils durch die Hauptleitung mit Luft gefüllt wird und der Deckel immer noch unter Vakuum steht. Dadurch wird ein Kegel im Innern durch den Unterdruck hochgezogen. Sobald wieder Vakuum in der Hauptleitung erstellt wird, schliesst sich das Ventil wieder die Bremse wird wieder gelöst. Bei einer normalen Bremsung wird das Ventil nicht ausgelöst."

Und das ist mein Ergebnis
Schnellbremsventil (ex10007)
Das Ventil ist 14mm lang, 9mm breit und 13mm hoch und hatte die Eigenschaft, ständig auf der "Flucht"

Gruß
J
