Neubaukessel Dampflok Mallet
Moderator: GNEUJR
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1891
- Registriert: So 25. Mär 2007, 11:22
- Wohnort: zwischen Flachschieber und Kolbenfresser
Re: Neubaukessel Dampflok Mallet
Hallo Alex,
um die Glocke zu hören, brauchst Du nur in den nächsten Baumarkt
gehen, und auf die Kupferendkappen für Kupferrohre, mit einem
kleinem Gabelschlüssel draufklöppeln. Ist eine 28 mm Endkappe.
Was ich der Pfeife für Töne entlocken kann, weis ich noch nicht,aber
Reifenventile lassen sich sehr feinfühlig regulieren, kannst Du
ja mal an Deinem Ersatzautoreifen ausprobieren.
Gruß Thomas
um die Glocke zu hören, brauchst Du nur in den nächsten Baumarkt
gehen, und auf die Kupferendkappen für Kupferrohre, mit einem
kleinem Gabelschlüssel draufklöppeln. Ist eine 28 mm Endkappe.
Was ich der Pfeife für Töne entlocken kann, weis ich noch nicht,aber
Reifenventile lassen sich sehr feinfühlig regulieren, kannst Du
ja mal an Deinem Ersatzautoreifen ausprobieren.
Gruß Thomas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1891
- Registriert: So 25. Mär 2007, 11:22
- Wohnort: zwischen Flachschieber und Kolbenfresser
Re: Neubaukessel Dampflok Mallet
Hallo Alex,
noch ein Nachtrag zur Glocke. Durch versetzen der Stifte auf dem Antiebsrad für den Klöppel mit den 6 Bohrungen, kann ich Schlagzahl pro Umdrehung veränden.
Hier 1 Schlag pro Umdrehung
CIMG0518 (Kupferschmied)

Hier 2 Schläge pro Umdrehung
CIMG0520 (Kupferschmied)

Wenn ich 2 Stifte mit einem Loch abstand setze bekomm ich einen ungleichmäßigen Glockenschlag, weil nach dem 2tem Glockenschlag drei Löcher kommen.
Gruß Thomas
noch ein Nachtrag zur Glocke. Durch versetzen der Stifte auf dem Antiebsrad für den Klöppel mit den 6 Bohrungen, kann ich Schlagzahl pro Umdrehung veränden.
Hier 1 Schlag pro Umdrehung
CIMG0518 (Kupferschmied)
Hier 2 Schläge pro Umdrehung
CIMG0520 (Kupferschmied)
Wenn ich 2 Stifte mit einem Loch abstand setze bekomm ich einen ungleichmäßigen Glockenschlag, weil nach dem 2tem Glockenschlag drei Löcher kommen.
Gruß Thomas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1891
- Registriert: So 25. Mär 2007, 11:22
- Wohnort: zwischen Flachschieber und Kolbenfresser
Re: Neubaukessel Dampflok Mallet
Hallo Buntbahner,
ich wurde von ein paar Buntbahnern gefragt, ob ich noch mehr Details
der Glocke zeigen könnte.
Hier noch ein paar Bilder.
Als Glocke kann man Kupferendkappen oder Fahrradklingeln verwenden.
CIMG0523 (Kupferschmied)

CIMG0524 (Kupferschmied)

Damit die Glocke besser klingt habe ich die Kupferendkappe so befestigt.
CIMG0525 (Kupferschmied)

Als Antrieb habe ich einen Getriebemotor von Lemo-Solar verwendet, läuft
sehr leise. Ist ein Antrieb für Truck-Trail LKW's 1:87.
CIMG0526 (Kupferschmied)

CIMG0527 (Kupferschmied)

Der Klöppel besteht aus einem Stück Federstahldraht und einem Rundmessing,
das mit Loctite auf den Federstahldraht geklebt ist.
CIMG0528 (Kupferschmied)

Gruß Thomas
ich wurde von ein paar Buntbahnern gefragt, ob ich noch mehr Details
der Glocke zeigen könnte.
Hier noch ein paar Bilder.
Als Glocke kann man Kupferendkappen oder Fahrradklingeln verwenden.
CIMG0523 (Kupferschmied)
CIMG0524 (Kupferschmied)
Damit die Glocke besser klingt habe ich die Kupferendkappe so befestigt.
CIMG0525 (Kupferschmied)
Als Antrieb habe ich einen Getriebemotor von Lemo-Solar verwendet, läuft
sehr leise. Ist ein Antrieb für Truck-Trail LKW's 1:87.
CIMG0526 (Kupferschmied)
CIMG0527 (Kupferschmied)
Der Klöppel besteht aus einem Stück Federstahldraht und einem Rundmessing,
das mit Loctite auf den Federstahldraht geklebt ist.
CIMG0528 (Kupferschmied)
Gruß Thomas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1891
- Registriert: So 25. Mär 2007, 11:22
- Wohnort: zwischen Flachschieber und Kolbenfresser
Re: Neubaukessel Dampflok Mallet
Hallo Buntbahner,
noch ein Beitrag zu der Dampfpfeife. Die Aufnahme für die Pfeife habe ich so gemacht, das ich verschiedene Pfeifen in die Lok einbauen kann.
CIMG0521 (Kupferschmied)

CIMG0522 (Kupferschmied)

Gruß Thomas
noch ein Beitrag zu der Dampfpfeife. Die Aufnahme für die Pfeife habe ich so gemacht, das ich verschiedene Pfeifen in die Lok einbauen kann.
CIMG0521 (Kupferschmied)
CIMG0522 (Kupferschmied)
Gruß Thomas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1891
- Registriert: So 25. Mär 2007, 11:22
- Wohnort: zwischen Flachschieber und Kolbenfresser
Re: Neubaukessel Dampflok Mallet
Hallo Buntbahner,
da sich die Kupferrohre mit der Handbügelsäge nicht so gut
sägen lassen und durch den Schraubstock verdrückt werden,
mache ich sowas immer auf der Drehbank mit einem feinen
Kreissägeblatt. Der Sägetisch ist immer in einem Schnellwechselhalter eingespannt,
somit geht der Umbau zur Kreissäge sehr schnell.
CIMG0493 (Kupferschmied)

CIMG0494 (Kupferschmied)

CIMG0495 (Kupferschmied)

Und wenn es genauer werden soll, habe ich noch ein paar Halter für
die Kupferrohre.
CIMG0500 (Kupferschmied)

CIMG0501 (Kupferschmied)

CIMG0498 (Kupferschmied)

CIMG0499 (Kupferschmied)

Gruß Thomas
da sich die Kupferrohre mit der Handbügelsäge nicht so gut
sägen lassen und durch den Schraubstock verdrückt werden,
mache ich sowas immer auf der Drehbank mit einem feinen
Kreissägeblatt. Der Sägetisch ist immer in einem Schnellwechselhalter eingespannt,
somit geht der Umbau zur Kreissäge sehr schnell.
CIMG0493 (Kupferschmied)
CIMG0494 (Kupferschmied)
CIMG0495 (Kupferschmied)
Und wenn es genauer werden soll, habe ich noch ein paar Halter für
die Kupferrohre.
CIMG0500 (Kupferschmied)
CIMG0501 (Kupferschmied)
CIMG0498 (Kupferschmied)
CIMG0499 (Kupferschmied)
Gruß Thomas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Neubaukessel Dampflok Mallet
Hallo Thomas
Ich benutze meist eine kleine PUK Säge mit sehr feinen Sägeblatt und bin damit sehr zufrieden, kann ich nur jedem empfehlen!!
Mit diesem feinen Sägeblatt muss man das Rohr auch nicht sehr stark spannen, da die Sägekräft sehr gering sind. Zur Zeit arbeite ich meist mit 2x0,35mm CU Rohren.
Gruß
Roland
Ich benutze meist eine kleine PUK Säge mit sehr feinen Sägeblatt und bin damit sehr zufrieden, kann ich nur jedem empfehlen!!
Mit diesem feinen Sägeblatt muss man das Rohr auch nicht sehr stark spannen, da die Sägekräft sehr gering sind. Zur Zeit arbeite ich meist mit 2x0,35mm CU Rohren.
Gruß
Roland
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1891
- Registriert: So 25. Mär 2007, 11:22
- Wohnort: zwischen Flachschieber und Kolbenfresser
Re: Neubaukessel Dampflok Mallet
Hallo Roland,
meinen kleinen Fummelkram bekomme ich mit ein einer Puk-Säge
nicht hin, da säge ich mir wahrscheinlich in die Finger.
CIMG0529 (Kupferschmied)

Größere MS-Profile spanne ich direkt in den Stahlhalter oder dem
Maschinenschraubstock auf dem Quersupport.
Geht dann bis 30 x 30 mm MS-Vierkant.
CIMG0489 (Kupferschmied)

CIMG0490 (Kupferschmied)

CIMG0491 (Kupferschmied)

CIMG0492 (Kupferschmied)

Gruß Thomas
meinen kleinen Fummelkram bekomme ich mit ein einer Puk-Säge
nicht hin, da säge ich mir wahrscheinlich in die Finger.
CIMG0529 (Kupferschmied)
Größere MS-Profile spanne ich direkt in den Stahlhalter oder dem
Maschinenschraubstock auf dem Quersupport.
Geht dann bis 30 x 30 mm MS-Vierkant.
CIMG0489 (Kupferschmied)
CIMG0490 (Kupferschmied)
CIMG0491 (Kupferschmied)
CIMG0492 (Kupferschmied)
Gruß Thomas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1891
- Registriert: So 25. Mär 2007, 11:22
- Wohnort: zwischen Flachschieber und Kolbenfresser
Re: Neubaukessel Dampflok Mallet
Hallo Buntbahner,
zum biegen des Kupferrohres gleich nach der Verschraubung
habe ich in ein Rundmaterial einen Einstich gedreht und dann
noch 90 Grad ausgefräst. Ist für solche Bereiche in der Lok,
wo ich wieder Platz sparen muß.
CIMG0502 (Kupferschmied)

CIMG0504 (Kupferschmied)

CIMG0508 (Kupferschmied)

CIMG0506 (Kupferschmied)

Gruß Thomas
zum biegen des Kupferrohres gleich nach der Verschraubung
habe ich in ein Rundmaterial einen Einstich gedreht und dann
noch 90 Grad ausgefräst. Ist für solche Bereiche in der Lok,
wo ich wieder Platz sparen muß.
CIMG0502 (Kupferschmied)
CIMG0504 (Kupferschmied)
CIMG0508 (Kupferschmied)
CIMG0506 (Kupferschmied)
Gruß Thomas
- Anfänger-Jack
- Buntbahner
- Beiträge: 89
- Registriert: Di 13. Jul 2010, 20:19
- Wohnort: Hohenlohe
Re: Neubaukessel Dampflok Mallet
Hallo !
Die Rohrbiegevorrichtung ist wirklich genial !
Bin gerade dabei, meine Regner-Speisepumpe an eine Überhitzerspirale in der Rauchkammer anzuschließen. Technisch funktioniert es ja soweit, aber:

Vielen Dank für diesen wertvollen Tip !
Gruß Michael.
Die Rohrbiegevorrichtung ist wirklich genial !
Bin gerade dabei, meine Regner-Speisepumpe an eine Überhitzerspirale in der Rauchkammer anzuschließen. Technisch funktioniert es ja soweit, aber:

Vielen Dank für diesen wertvollen Tip !
Gruß Michael.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 910
- Registriert: Fr 28. Okt 2005, 14:59
- Wohnort: Schweiz / Zürich nord...
Re: Neubaukessel Dampflok Mallet
Hallo Thomas,
und wieder eine sinnvolle Vorrichtung von Dir
Danke und Gruss,
Ernst
und wieder eine sinnvolle Vorrichtung von Dir



Danke und Gruss,
Ernst
Die erste Dampflok ist misslungen, versuche deshalb die zweite zu bauen...