GMB - Das Wärterhaus

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Oskar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 182
Registriert: So 13. Nov 2005, 21:41

Re: GMB - Das Wärterhaus

Beitrag von Oskar »

Hallo,
am 15.10.2010 gab Buntbahner pschwarz in seinem Beitrag mit dem Titel 'Bodenwaagehäuschen (Dornstetten)' einen Hinweis auf die im Landesarchiv Baden-Würtemberg / Staatsarchiv Ludwigsburg vorgehaltenen Bahngebäudezeichnungen.

Den von Buntbahner pschwarz in seinem Bodenwaagehäuschen gestalteten Dachstuhl möchte ich in ähnlicher Weise bei meinem geplanten Wärterhaus auch einsetzen.

Jedoch kenne ich mich mit den Einzelheiten des vom Zimmermann zu erbringenden Gewerkes nicht aus.

Hier half mir die Einblicknahme in die Zeichnungen des Landesarchivs. Ich vergrößerte mit der vom Landesarchiv angebotenen Funktionalität die zu studierende Dachstuhleinzelheit auf ein den Bildschirm füllendes Format.

Bei Windows XP kann ich mit Bedienen der Taste 'Druck' den gezeigten Inhalt des Bildschirmspeichers in die Zwischenablage kopieren. Sie enthält damit die Dachstuhleinzelheit.

Im Bildbearbeitungsprogramm GIMP lege ich eine neues, leeres Bild an. Mit der Funktion 'Einfügen' überträgt GIMP den Inhalt der Zwischablage in das neue Bild. Mit GIMP lassen sich für das gesuchte Maß eines unvermaßten Elementes in der Zeichnung die Abmessung in Pixelanzahlen ermitteln. Diese setze ich dann zu der Pixelanzahl eines vermaßten Elementes ins Verhältnis und bestimme so das gesuchte Maß des unvermaßten Elementes.

Als Beipiel greife ich den im Staatsarchiv Ludwigsburg vorgehaltenen Plan namens "K 412 IV DO 7647, Möckmühl: Wärterhaus Posten 98 Nebengeb." heraus und vergrößere ihn mit der vom Landesarchiv angebotenen Funktionalität bis auf das gewünschte Detail und erhalte den nachstehend gezeigten Bildschirminhalt. Mit der Taste 'Druck' übertrage ich ihn in den Zwischenspeicher.



Bildschirm mit Dachstuhl-Detail (Oskar)
Bild


Dies vorstehend gezeigte Bild wurde anschließend in ein GIMP-Leerbild mittels der Funkion 'Einfügen' übertragen und danach unter einem eigenen Dateinamen gespeichert und in das BBF hochgeladen.

Aus dem gespeicherten Bild hole ich mir entweder mittels der GIMP-Messfunktion oder nach dem Ausdrucken mitttels Stechzirkel und Maßstab die gesuchten Abmessungen heraus.

Oskar
Oskar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 182
Registriert: So 13. Nov 2005, 21:41

Re: GMB - Das Wärterhaus

Beitrag von Oskar »

Hallo,

was zusammen passt, soll vereint werden. Das geschah gestern bei der
monegassischen Hochzeit und auch bei der GMB wurde heute erstmals beim
Wärterhaus eine Wand, ein Fensterrahmen sowie eine Sohlbank
zusammengesteckt.

Den weitgehend fugenlos entstandenen Verbund zeigen die nachstehenden
drei Bilder.



Wand mit Fensterrahmen und Sohlbank (Oskar)
Bild


Fensterrahmen und Sohlbank (Oskar)
Bild



Sohlbank, Laibung und Fensterrahmen (Oskar)
Bild


Auf der Wandinnenseite werde ich eine zusätzliche Schicht aus 'DEPRON'
(Hartschaum- Styropor) aufkleben, damit mindestens eine einsteinige
Wanddicke entsteht. Im Augenblick endet die Wandicke hinter dem
Fensterrahmen, wie es im letzten Bild mit der schmalen Außenlaibung
zu sehen ist. Die innere Fensterlaibung gedenke ich mittels der 'DEPRON'-
Schicht darstellen zu können.

Grüße
Oskar
Benutzeravatar
hajo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 353
Registriert: Sa 30. Dez 2006, 22:22
Wohnort: zwischen den Meeren

Re: GMB - Das Wärterhaus

Beitrag von hajo »

Also das ist nun wirklich mal abgehoben! Modellbau vom Feinsten eben!

Vielleicht könntest Du uns noch ein oder zwei Fotos von der Rückseite einstellen, damit man sich das mit dem Verbund besser vorstellen kann.

Unter Umständen sollte dieser Beitrag auch ganz oben festgepinnt werden, damit man die wertvollen Tips jederzeit schnell wieder findet.

MfG
Hajo
Man kann nur das nicht, was man noch nie versucht hat!
Oskar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 182
Registriert: So 13. Nov 2005, 21:41

Re: GMB - Das Wärterhaus

Beitrag von Oskar »

Hallo,
um die Innen-Verkleidung/-Verblendung der oben gezeigten Wand anfertigen
zu können, habe ich die Maße des aus DEPRON zu fertigenden Bauteils mittels
einer Skizze bestimmt.

Die Außenkanten der Wand messen 140,5 mm x 150 mm (60,5 + 39 + 60,5).
Von den Maßen der Außenkanten aus beginnend, erhalte ich die Breite der
inneren Verblendwand, indem ich die Außenwandicke (in der Skizze rot gefärbt)
und die Dicke der Eckenaussteifung (in der Skizze hellgrau gefärbt) abziehe.

Die Höhe der inneren Verblendwand ergibt sich ähnlich, indem ich von der Höhe
der Wand (140,5) die Dicke der Fußbodenplatte und die Dicke der
Fußbodenplatte abziehe, beide Plattendicken sind in der Skizze dunkelgrau
gefärbt.



Skizze Verblendwand 1 (Oskar)
Bild



Das DEPRON-Bauteil mißt also 128,5 x 135, 6 dick.

Grüße
Oskar
Oskar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 182
Registriert: So 13. Nov 2005, 21:41

Re: GMB - Das Wärterhaus

Beitrag von Oskar »

Hallo
in den Jahren vor dem ersten Weltkrieg litt Katia Mann,
die Frau des in München lebenden Schriftstellers Thomas Mann, an fiebrigen
Lungenaffektationen, die sie bei Aufenthalten in den
Schweizer Kurorten Davos und Arosa auszuheilen hatte.

Durch ihre Mutter, die vormals am Herzoglich-Meininger Hoftheater als
Schauspielerin gewirkt hatte, erfuhr sie von den heilklimatischen Vorzügen
des hochgelegenen Oberhof. Oberhof sei zwar nicht so renommiert wie Davos
und deshalb sei ein Aufenthalt in Oberhof auch auch weniger teuer
als in Davos.

So kam es, dass das Ehepaar Mann aus München den letzten Teil seiner
Anreise nach Oberhof mit der GMB zurücklegte.

Um sich nach dem Weg zur Pension zu erkundigen, betrat der Schriftsteller
die Baustelle der GMB-Wärterbude beim Bahnhof Oberhof GMB, wie auf dem
nachstehenden Bild zu sehen ist.



Schriftsteller TM auf Suche (Oskar)
Bild


Das nächste Bild zeigt, wie Schriftsteller TM seine Frage an einen damals auf
der Baustelle anwesenden Handwerker richtet.

Ein heutiger Buntbahner mag die beiden im Vordergrund vom Handwerker
aufgestellten Böcke bemerken und auch die Bank, auf der dieser Platz
genommen hat.


Schriftsteller TM fragt (Oskar)
Bild


Zu den Böcken gab es an anderer Stelle bereits eine Vorbemerkung, nämlich an - dieser Stelle - und auch
die Bank ist zuvor schon mal - hier -
ins Bild gesetzt worden.

Die Auskunft des Handwerkers verdutzt den zufällig im Vordergrund
des nächsten Bildes zu sehenden Oberhofer, einen herzoglich-meiningenschen
Untertanen. Er wird dann, - ebenso wie vieles Andere -, auch diese Sache
richtig gestellt haben.


Schriftsteller TM hört zu (Oskar)
Bild


Während der Stellprobe kam mir der Gedanke, doch das Wärterhaus innen mit
einem Bretterfußboden zu versehen und auch die Wände innen mit DEPRON
auszukleiden. Die grauen Eckenaussteifungen, die die schwarze Deckenplatte
tragen, werden dadurch in der DEPRON-Auskleidung verschwinden.

Die Fotos der Stellprobe zeigen mir, dass die grauen Eckenaussteifungen
im Innenraum sichtbar sind, dass ich sie jedoch in der DEPRON-Auskleidung
kaschieren kann, weil sie gleich dick wie die DEPRON-Platte sind (6 mm).

Gruß
Oskar
Antworten