grosse Amerikanische Schmalspur Drehbühne

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Dampfrudi
Buntbahner
Beiträge: 48
Registriert: Do 12. Okt 2006, 21:17
Wohnort: Remscheid

Re: grosse Amerikanische Schmalspur Drehbühne

Beitrag von Dampfrudi »

Der Radius für den Kreisbogen beträgt 2,402m.

Grüsse, Rudi
Benutzeravatar
Mikado
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 409
Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
Wohnort: Schweiz - White-Stone County
Kontaktdaten:

Re: grosse Amerikanische Schmalspur Drehbühne

Beitrag von Mikado »

Vielen Dank für das genaue Mass Rudi,
hast Du noch ne Idee wie man das mit dem Zirkel bei einem Radius von 2,4 Meter macht? Ich habe schon an eine Schnur mit einem Schreiber angebunden gedacht. Da ist dann aber die Crux den Stift genau senkrecht zu halten. Hat jemand eine bessere Idee?
Gruss
Heinz
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
Dampfrudi
Buntbahner
Beiträge: 48
Registriert: Do 12. Okt 2006, 21:17
Wohnort: Remscheid

Re: grosse Amerikanische Schmalspur Drehbühne

Beitrag von Dampfrudi »

Hallo Heinz!

Wenn Du Dir eine Schlaufe aus dünnem Faden mit einer gestreckten Länge von 2,4m machst und dann als Mittelpunkt einen Nagel nimmst, dann kannst Du in das andere Ende einen Bleistift stellen und den Kreisbogen ziehen. Ein klein wenig aus der Senkrechten macht da nicht viel aus und auf 1 Millimeter kommt es bei dem Bogen ja nun wirklich nicht an.
Es gibt auch Rollmaße, die haben am Gehäuse eine ausklappbare Zirkelspitze und am Anfang des Maßbands eine Öffnung für einen Bleistift, das ist das Werkzeug, mit dem ich solch große Radien anzeichne.

Grüsse, Rudi
lokschubser
Buntbahner
Beiträge: 32
Registriert: Mi 6. Feb 2008, 20:12
Wohnort: Im ehemaligen Großherzogtum Oldenburg

Re: grosse Amerikanische Schmalspur Drehbühne

Beitrag von lokschubser »

Hallo Heinz
Mikado hat geschrieben: hast Du noch ne Idee wie man das mit dem Zirkel bei einem Radius von 2,4 Meter macht?
Heinz
Ich bin zwar nicht Rudi, aber so eine Radiuslehre hat man schnell selbstgebaut.
In einen Gehobelten Dachlattenrest von etwas mehr als 2,4 mtr bohrt man im Abstand von 2,4 mtr zwei senkrechte Löcher. In das eine kommt ein Zentriernagel und in das andere ein passender Zeichenstift, besser gesagt das Loch bekommt den Durchmesser eines vorhandenen Stiftes.
Nun einfach um den Zentriernagel drehen und fertig.

Bernd
Benutzeravatar
Mikado
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 409
Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
Wohnort: Schweiz - White-Stone County
Kontaktdaten:

Re: grosse Amerikanische Schmalspur Drehbühne

Beitrag von Mikado »

Nun weiss ich was ich zu tun habe. Ein besonderer Dank geht an Rudi für die Berechnung. Die Ideen sind gut, vorallem auf die Idee von Bernd mit der Latte hätte ich eigentlich selber kommen können, aber wie heisst das doch so schön mit den Wald, den man vor lauter Bäumen nicht sieht. Die Resultate wird man hier dann gelegentlich zu Gesicht bekommen.
Doch dazu muss man sich nun noch etwas gedulden, denn in ein paar Tagen reise ich für ne Woche in den Harz und will mir die HSB anschauen und natürlich auch bereisen.
Mit Dank und Gruss
Heinz
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
Benutzeravatar
Mikado
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 409
Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
Wohnort: Schweiz - White-Stone County
Kontaktdaten:

Re: grosse Amerikanische Schmalspur Drehbühne

Beitrag von Mikado »

Nun ist viel Zeit verstrichen aber meine Drehbühne ist noch nicht fertig.

Die Grube ist zwar fertig ausgemauert aber...

Die seitlichen Verkleidungen sind mittlerweilen im gewünschten Halbrund sauber ausgeschnitten. Unten gehört nun ein Messingwinkel mit Weichlot angelötet.

Doch da habe ich mir was vorgenommen. Ich erinnere eine Seite ist 100 cm lang in der Mitte 10 cm breit. Sie hat eine ordentliche Masse. Versuche ich nun das Teil mit der Lötlampe zu erwärmen ist das Lötwasser längstens verdampft , aber gelötet ist noch nichts.

Ich löte nicht zum erstenmal aber mit diesem grossen Teil erlebe ich nun eine wahre Herausforderung.

Hätte irgendwo noch eine Rechaud mit einer Riesengrossen Herdplatte. Ob ich das Blech darauf legen und damit erwärmen soll und dann mit dem Lötkolben lokal das Lötmittel cm um cm zum Schmelzen bringen?

Kann mir jemand für solche grossen Brummer Tipps jenseits der Profiausrüstung geben?

Gruss Heinz
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
Benutzeravatar
Mikado
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 409
Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
Wohnort: Schweiz - White-Stone County
Kontaktdaten:

Re: grosse Amerikanische Schmalspur Drehbühne

Beitrag von Mikado »

Die Seitenteile sind nun weit forgeschritten. Ich habe mich aufgrund fehlender Infrastruktur gegen das Widerstandslöten entschieden und die Teile auf einer riesengrossen Herdplatte die mal zu einer grossen Gastronomie Kaffemaschine gehörte vorgewärmt und an der betroffenen Stelle mit dem Lötkolben die Temperatur lokal weiter erhöht bis das Lot schmolz.
Das ganze habe ich nun schon mal mit dem Dremel verputzt und sandgestrahlt.
Einmal mehr ist der Einsatz des Super Sandstrahlgerätes von HarzerRoller eine wahre Freude zum Arbeiten. Damit kam richtig Freude auf.


DSCN0023 (Mikado)
Bild

Nun gehören da unzählige Nieten eingepresst. Für die muss man Löcher bohren und zwar exakt wie Gardesoldaten. Eine Lehre muss her, doch wie macht man die am Küchentisch ohne Kreuztisch unter dem Bohrständer mit der Handbohrmaschine??
Anschlussfrage unten sollte die Lehre zu allem Elend auch noch gebogen sein.

Da habe ich nun wieder Gymnastikstunde für meine grauen Zellen, aber vielleicht hat mir jemand einen Tipp, bevor mein Kopf Muskekater vom Denken bekommt.

Heinz
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: grosse Amerikanische Schmalspur Drehbühne

Beitrag von Glacier-Express »

Hoi Mikado,
bekannterweise biete ich Niete an, siehe unter diesem Link: modellbau/viewtopic.php?t=7037
Ein Mitglied aus dem Spassbahnforum hat bei mir Niet-Köpfe bestellt, und Diese dann aufgeklebt damit Er keine Löcher bohren muss. Kann mir zwar vorstellen, dass das eine recht knifelige Arbeit ist, aber Löcher bohren, dann noch so wie Du es machen musst ist auch nicht einfach. Wenn Du willst kanst Du mal bei mir vorbei kommen, für die Löcher hätte ich Dir eine Ständerbohrmaschine zur Verfühgung, und beim Herstellung einer Lehre und der Niete, könnte ich Dir behilflich sein.
Gruss, Manfred
Benutzeravatar
Mikado
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 409
Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
Wohnort: Schweiz - White-Stone County
Kontaktdaten:

Re: grosse Amerikanische Schmalspur Drehbühne

Beitrag von Mikado »

Das ist ein Angebot Manfred,
ich rufe Dich heute Nachmittag an.
Herzlich grüsst
Heinz
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
Benutzeravatar
Mikado
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 409
Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
Wohnort: Schweiz - White-Stone County
Kontaktdaten:

Re: grosse Amerikanische Schmalspur Drehbühne

Beitrag von Mikado »

Hier nach langer Zeit und einer Lungenentzündung die mich für Monate lahm gelegt hatte, wieder mal eine Meldung zur Drehbühne. Manfred sei an dieser Stelle und in aller Öffentlichkeit ein grosser Dank ausgesprochen. Er hat stundenlang an seinem Computer CAD programmiert und Pünktchen verschoben. Zuletzt hat er mir die zig 100 Löcher auf seiner CNC Fräse gebohrt.
Die Drehbühne ist nun mit über 600 Nieten versehen im Einsatz und harrt noch auf Zeit und gute Laune, bis endlich die Deckbeplankung erstellt wird.

Im Test hat sie meine Rio Grande K-27 von Bachmann mit einer LüP von fast 95 cm elegante gewendet.

Heinz
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
Antworten