Zuerst war Kopfarbeit gefragt.
Warum braucht diese Bahn eine grosse Drehbühne?
Meine private Privatbahn treibt ihr Unwesen irgendwo in einer abglegenen County von Colorado. Wie alle Shortlines verbindet sie eine der grossen Schmalspur Eisenbahnen mit den Betrieben einer Talschaft. Nach einem Grossbrand musste die kleine Boomtown Chimera-Junction neu aufgebaut werden. Mit verbrannt war auch ein Teil der Bahnbauten. Die Gallows Turntable aus Holz wurde ein Raub der Flammen. Die Bahngesellschaft Oak Valley & Silver Lake packt nun die Gelegenheit um eine neue grosse Drehbühne in Metallkonstruktion einzubauen, damit grosse Leasing Maschinen der Rio Grande gewendete werden können.
Drehbühne in Ridgeway (Mikado)

Somit ist klar, dass meine Drehbühne mindestens 90 cm lang werden muss. Die Anforderung ist einerseits eine robuste betriebssichere Drehbühne und andererseits soll Sie ästhetisch einer grossen Drehbühne im Colorado des frühen 20. Jahrhundert entsprechen.
Nach einem Umbau an meinem Haus kommt der Boden nicht zur Ruhe. Ich entschliesse mich nach ärgerlichen Rückschlägen eine Betonplatte für den Bahnhof zu giessen. In diese Betonplatte lege ich einen Brunnenring mit Innendurchmesser 100 cm. Das wird die Grube für die Drehbühne.
Wie soll die Drehbühne angetrieben werden?
In Colorado gab es drei Varianten.
1. Man hat die 200 tonnen schweren Schmalspur Loks von Hand gedreht. System Armstrong (Armstark)
2. In Durango arbeitet ein Druckluft Kolbenmotor (Bei Dampf würde das Kondenswasser im Winter einfrieren)
3. Elektrisch mit einer Freileitung auf ein Joch in der Mitte der Drehbühne.
Wie vorbildgetreu soll der Antrieb sein?
Ich habe mich entschieden, dass mein Modell einem fiktiven Vorbild einer grossen Schmalspur Drehbühne in Colorad mit Druckluftmotor entsprechen soll. Nun habe ich zufällig genau bei der Drehbühne einen Anschluss an das Druckluftnetz meiner Werkstatt! Umfangreiche Abklärungen über Druckluftmotoren haben mir sehr schnell aufgezeigt, dass sowas in einem Modell eher ein heuler würde. So entschied ich mich für den Kompromis mit einem Elektromotor.
Es geht bald weiter
Heinz