Teilesatz NWE T 3
Moderator: Martin Ristau
-
- Buntbahner
- Beiträge: 494
- Registriert: Fr 9. Jan 2009, 12:04
- Wohnort: Schwäbisch-Fränkischer Wald
Teilesatz NWE T 3
Mein erstes größeres Bauprojekt ist der Teilesatz des NWE T 3 den ich über Hans Jürgen Eicke vom MEC Halberstadt bezogen habe.
Triebwagenköpfe, Grundplatte, einige Weißmetallgussteile und die Rahmenwangen für die Drehgestellte konnten von dort bezogen werden.
Die notwendigen Seitenteile und weitere Bauteile aus gelaserten Polystyrolplatten kommen von Harald Brosch. Die Messinggussteile stammen von Strauss-Modellbahn, einige Kleinteile (Griffe, Luftkessel etc.) bekommt man bei Hilbert und die Antriebe (USA-Trains) wurden über RD-Hobby bezogen.
Ich habe mir bei den Antrieben noch die im Durchmesser maßstäblich korrekten Speichenräder bei Herr Reppingen besorgt und dort aufpressen lassen.
Mittlerweile sind die ersten sichtbaren Baufortschritte zu verzeichnen. Ich werde hierzu über Ostern einige Bilder einstellen und berichten.
Soviel mal fürs Erste zu diesem Projekt.
Österliche Grüße
Joachim
Triebwagenköpfe, Grundplatte, einige Weißmetallgussteile und die Rahmenwangen für die Drehgestellte konnten von dort bezogen werden.
Die notwendigen Seitenteile und weitere Bauteile aus gelaserten Polystyrolplatten kommen von Harald Brosch. Die Messinggussteile stammen von Strauss-Modellbahn, einige Kleinteile (Griffe, Luftkessel etc.) bekommt man bei Hilbert und die Antriebe (USA-Trains) wurden über RD-Hobby bezogen.
Ich habe mir bei den Antrieben noch die im Durchmesser maßstäblich korrekten Speichenräder bei Herr Reppingen besorgt und dort aufpressen lassen.
Mittlerweile sind die ersten sichtbaren Baufortschritte zu verzeichnen. Ich werde hierzu über Ostern einige Bilder einstellen und berichten.
Soviel mal fürs Erste zu diesem Projekt.
Österliche Grüße
Joachim
-
- Buntbahner
- Beiträge: 494
- Registriert: Fr 9. Jan 2009, 12:04
- Wohnort: Schwäbisch-Fränkischer Wald
Re: Teilesatz NWE T 3
Da dies mein erster größerer Bau eines Modells mittels eines Teilesatzes ist läuft sicher nicht alles optimal, aber jeder fängt mal an.
Die ersten Bilder von den gesammelten Materialien die für den Bau notwendig sind.
Gussköpfe, Grundplatte und einige Weißmetallgussteile
T 3 Köpfe (harzjoe)

Messinggußteile für das Fahrwerk
T 3 Messinggussteile (harzjoe)

Seitenteile aus gelasertem Polystyrol
T 3 Seitenteile (harzjoe)

Fahrwerke und Drehgestellrahmen mit eingesetzen Nietimitationen
Die Antriebe sind von USA-Trains und wurden über rd-hobby bezogen. Die Speichenräder nebst den Stromabnehmern habe ich über Meister Reppingen bekommen. Die Räder haben so mit einem Durchmesser von 35mm die korrekte Größe.
T3 Antriebe (harzjoe)

T 3 Drehgestellrahmen (harzjoe)

Ich habe als Nieten Messingnägel mit 1mm Durchmesser und einem Kopfdurchmesser von 1,8mm benutzt.
Mittlerweile habe ich über Ostern eifrig gebaut. Der Wagenkasten wurde zusammengebaut und das Dach aufgebracht. Ich habe als Dachhaut 0,5mm Polystyrolplatten genommen die ich zuvor vorgebogen hatte. Diese wurden zunächst nur an den Enden der Dachspanten angeklebt. Nach dem Aushärten wurde der Rest aufgeklebt und mittels Klebeband fixiert. Die Ende wurden leicht überlappt, das gibt mehr Stabilität.
Insgesamt wurden so 3 Lagen aufgebracht, dies ergibt für das Dach eine ausreichende Stabilität. Im Anschluß wurde noch gespachtelt und geschliffen.
Das Dach nach dem Aufbringen der Platten
NWE_T3_Bausatz_004 (harzjoe)

Soviel für heute
Joachim
Die ersten Bilder von den gesammelten Materialien die für den Bau notwendig sind.
Gussköpfe, Grundplatte und einige Weißmetallgussteile
T 3 Köpfe (harzjoe)
Messinggußteile für das Fahrwerk
T 3 Messinggussteile (harzjoe)
Seitenteile aus gelasertem Polystyrol
T 3 Seitenteile (harzjoe)
Fahrwerke und Drehgestellrahmen mit eingesetzen Nietimitationen
Die Antriebe sind von USA-Trains und wurden über rd-hobby bezogen. Die Speichenräder nebst den Stromabnehmern habe ich über Meister Reppingen bekommen. Die Räder haben so mit einem Durchmesser von 35mm die korrekte Größe.
T3 Antriebe (harzjoe)
T 3 Drehgestellrahmen (harzjoe)
Ich habe als Nieten Messingnägel mit 1mm Durchmesser und einem Kopfdurchmesser von 1,8mm benutzt.
Mittlerweile habe ich über Ostern eifrig gebaut. Der Wagenkasten wurde zusammengebaut und das Dach aufgebracht. Ich habe als Dachhaut 0,5mm Polystyrolplatten genommen die ich zuvor vorgebogen hatte. Diese wurden zunächst nur an den Enden der Dachspanten angeklebt. Nach dem Aushärten wurde der Rest aufgeklebt und mittels Klebeband fixiert. Die Ende wurden leicht überlappt, das gibt mehr Stabilität.
Insgesamt wurden so 3 Lagen aufgebracht, dies ergibt für das Dach eine ausreichende Stabilität. Im Anschluß wurde noch gespachtelt und geschliffen.
Das Dach nach dem Aufbringen der Platten
NWE_T3_Bausatz_004 (harzjoe)
Soviel für heute
Joachim
- bahn-stephan
- Buntbahner
- Beiträge: 653
- Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
- Wohnort: Zwenkau/Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Teilesatz NWE T 3
Hallöchen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Na der sieht aber lecker aus. Toll, da schau ich gerne zu.
Grüße
Bahn-Stephan
der aber das Thema in "Bau" o.ä. ändern würde
Na der sieht aber lecker aus. Toll, da schau ich gerne zu.
Grüße
Bahn-Stephan
der aber das Thema in "Bau" o.ä. ändern würde
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
-
- Buntbahner
- Beiträge: 494
- Registriert: Fr 9. Jan 2009, 12:04
- Wohnort: Schwäbisch-Fränkischer Wald
Teilesatz NWE T 3
Guten Morgen,
von dem Teilesatz sind aktuell noch drei Stück zu haben. Bei Interesse bitte per PN an mich wenden.
Joachim
von dem Teilesatz sind aktuell noch drei Stück zu haben. Bei Interesse bitte per PN an mich wenden.
Joachim
- bahn-stephan
- Buntbahner
- Beiträge: 653
- Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
- Wohnort: Zwenkau/Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Teilesatz NWE T 3
Hallöchen !!!!!!!!!!!!!!!!!
Oh, dass war an mir vorbei geschrammt. Dann ist Teilesatz natürlich passender.
Grüße
Bahn-Stephan
mit dem großen Zwilling
T3 mit Zug (bahn-stephan)

Oh, dass war an mir vorbei geschrammt. Dann ist Teilesatz natürlich passender.
Grüße
Bahn-Stephan
mit dem großen Zwilling
T3 mit Zug (bahn-stephan)

Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
-
- Buntbahner
- Beiträge: 494
- Registriert: Fr 9. Jan 2009, 12:04
- Wohnort: Schwäbisch-Fränkischer Wald
Baufortschritte
In den letzten Tagen habe ich an meinem T 3 weitergewerkelt und so gibt es einige sichtbare Fortschritte über die ich kurz mit einigen Bildern berichten möchte.
Die Drehgestellrahmen wurden mittlerweile mit den Anbauteilen versehen, dazu habe ich die Aufhängungen aus 1mm Mesingblech hersgestellt. Mit diesen Winkeln werden die Rahmenwangen am Motorblock besfestigt.
Drehgestell T 3 (harzjoe)

Weiter ging es auch am Wagenkasten. Da mir beim Ausschleifen der Lampen einer der angegossenen Lampenringe gerissen ist, habe ich nach eine alternative gesucht. Über einen Bekannten habe ich mir dann neue Lampenringe mit den identischen Maßen wie die angegossenen anfertigen lassen. Die neuen Ringe bestehen aus Alu. Die Überlegung wa, jetzt etwas kleinere, dafür maßstäbliche Lampenringe vom Durchmesser her zu nutzen. Wir haben das verworfen, da die Lampen des T 3 auch in Natura sehr groß wirken, so nicht mehr zu Geltung gekommen wären. Von dem her nehme ich die 2mm im Durchmesser in Kauf.
alte Lampenringe
T 3 Lampenringe (harzjoe)

neue Lampenringe
Front T 3-1 (harzjoe)

Auch am Dach wurde weiter gebaut. Die von Herrn Reppingen bezogenen Nietenbänder wurden aufgeklebt, die Regenrinne komplett angeklebt und die Dachlüfter, Ofenrohr und der Auspuff angebracht.
Dach T 3 (harzjoe)

So viel für heute
Joachim
Die Drehgestellrahmen wurden mittlerweile mit den Anbauteilen versehen, dazu habe ich die Aufhängungen aus 1mm Mesingblech hersgestellt. Mit diesen Winkeln werden die Rahmenwangen am Motorblock besfestigt.
Drehgestell T 3 (harzjoe)
Weiter ging es auch am Wagenkasten. Da mir beim Ausschleifen der Lampen einer der angegossenen Lampenringe gerissen ist, habe ich nach eine alternative gesucht. Über einen Bekannten habe ich mir dann neue Lampenringe mit den identischen Maßen wie die angegossenen anfertigen lassen. Die neuen Ringe bestehen aus Alu. Die Überlegung wa, jetzt etwas kleinere, dafür maßstäbliche Lampenringe vom Durchmesser her zu nutzen. Wir haben das verworfen, da die Lampen des T 3 auch in Natura sehr groß wirken, so nicht mehr zu Geltung gekommen wären. Von dem her nehme ich die 2mm im Durchmesser in Kauf.
alte Lampenringe
T 3 Lampenringe (harzjoe)
neue Lampenringe
Front T 3-1 (harzjoe)
Auch am Dach wurde weiter gebaut. Die von Herrn Reppingen bezogenen Nietenbänder wurden aufgeklebt, die Regenrinne komplett angeklebt und die Dachlüfter, Ofenrohr und der Auspuff angebracht.
Dach T 3 (harzjoe)
So viel für heute
Joachim
-
- Buntbahner
- Beiträge: 494
- Registriert: Fr 9. Jan 2009, 12:04
- Wohnort: Schwäbisch-Fränkischer Wald
Lackierung
Über das Wochenende wurde am T 3 wieder ein Stück weitergebaut. Es folgte die lLackierung des Wagenkastens.
Dach dunkles Aluminium, Wagenkasten Purpurrot, Längsträger schwarz seidenmatt.
Als nächstes folgt das Anbringen der Zierstreifen, die man über Herrn Tröger beziehen kann. Wer will kann natürlich auch abkleben und lackieren.
Wagenkasten grundiert (harzjoe)

Wagenkasten lackiert 2 (harzjoe)

Dach dunkles Aluminium, Wagenkasten Purpurrot, Längsträger schwarz seidenmatt.
Als nächstes folgt das Anbringen der Zierstreifen, die man über Herrn Tröger beziehen kann. Wer will kann natürlich auch abkleben und lackieren.
Wagenkasten grundiert (harzjoe)
Wagenkasten lackiert 2 (harzjoe)
-
- Buntbahner
- Beiträge: 494
- Registriert: Fr 9. Jan 2009, 12:04
- Wohnort: Schwäbisch-Fränkischer Wald
Wagenkasten T 3
In der letzten Woche wurden auf den Wagenkasten die Zierstreifen und die Beschriftung aufgebracht. Die Zierstreifen und die Beschritung stammen von Tröger.
Die Zierstreifen können nach dem Abziehen einer Schutzfolie direkt von der Trägerfolie aufgebracht werden. Das hat mich einige Zeit und Mühe gekostet. Bei den Nassschiebern von Herrn Tröger habe ich durch das Verwenden eines Weichmachers ein gutes Ergebnis erzielt. Nach dem Aufbringen des Klarlacks sieht man keine Trägerfolie mehr.
Das Dach erhielt mit mattschwarzer Sprühfarbe seine Patina. Im Anschluß daran wurde der komplette Wagenkasten mit Klarlack überzogen.
T 3Wagenkasten1 (harzjoe)

T3Wagenkasten2 (harzjoe)

Derzeit einstehen die Teile für den Unterboden. Dazu demnächst mehr.
Joachim
Die Zierstreifen können nach dem Abziehen einer Schutzfolie direkt von der Trägerfolie aufgebracht werden. Das hat mich einige Zeit und Mühe gekostet. Bei den Nassschiebern von Herrn Tröger habe ich durch das Verwenden eines Weichmachers ein gutes Ergebnis erzielt. Nach dem Aufbringen des Klarlacks sieht man keine Trägerfolie mehr.
Das Dach erhielt mit mattschwarzer Sprühfarbe seine Patina. Im Anschluß daran wurde der komplette Wagenkasten mit Klarlack überzogen.
T 3Wagenkasten1 (harzjoe)
T3Wagenkasten2 (harzjoe)
Derzeit einstehen die Teile für den Unterboden. Dazu demnächst mehr.
Joachim
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Teilesatz NWE T 3
Hallo Joachim, das wird sicher ein schönes Fahrzeug. So etwas könnte mir auch noch gefallen.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 494
- Registriert: Fr 9. Jan 2009, 12:04
- Wohnort: Schwäbisch-Fränkischer Wald
und wieder ein Stück geschafft
In den letzten Wochen gings etwas schleppend voran, mein Arbeitgeber hat mich über Gebühr beansprucht. Trotz allem gibt es einige kleine Schritte zu vermelden.
Zunächst wurden die Drehgestelle komplettiert und danach seidenmatt schwarz lackiert.
Drehgestelle (harzjoe)

Danach kam das Innenleben dran. Der Sockel für den Lautsprecher und die Motorattrappe.
Motorattrappe T 3 (harzjoe)

Zu guter letzt wurde der Unterboden mit den fertiggestellten Teilen bestückt und diese verklebt.
Unterboden (harzjoe)

Das wars zunächst mal wieder.
Gruß
Joachim
Zunächst wurden die Drehgestelle komplettiert und danach seidenmatt schwarz lackiert.
Drehgestelle (harzjoe)
Danach kam das Innenleben dran. Der Sockel für den Lautsprecher und die Motorattrappe.
Motorattrappe T 3 (harzjoe)
Zu guter letzt wurde der Unterboden mit den fertiggestellten Teilen bestückt und diese verklebt.
Unterboden (harzjoe)
Das wars zunächst mal wieder.
Gruß
Joachim