Wasserkran / Lokbehandlungsstrecke

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Wasserkran / Lokbehandlungsstrecke

Beitrag von Klaus »

Originaltext vom Ott Katalog Seite 130: "Cool- Paste isoliert Edelsteine, Halbedelsteine, Metalle, Chrom, Glas, Plastik, Holz, Lack und Textilien wirkungsvoll gegen Löt- und Schweißhitze, bis 3000°C.
Tube 80 g 5,95 € Dose 1000 g 40,15 €"
Beim Löten mit derElma- Flamme entstehen schon Themperaturen von 2700 bis 3100 °C (Mein Lötkolben bringt es schon auf 450 °C.)
Benutzeravatar
Harzbahnfreund
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 979
Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31

Re: Wasserkran / Lokbehandlungsstrecke

Beitrag von Harzbahnfreund »

Hallo Klaus,

auch den Feuerkorb kannst du mit der Flamme löten.
Mit dem kleinen Brenner von Prox... geht das.
Erst die Rundstäbe am unteren Boden mit dem Lötkolben
anheften, die Stäbe dabei unten und oben ausrichten und
dann oben mit der Flamme verlöten, anschließend unten.
Ein dabei auf dem gegenüberliegenden Deckel oder Boden
des Feuerkorbs liegendes Kupferblech leitet die unerwünschte
Wärme gut ab.

Freundliche Grüße

Volker
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Wasserkran / Lokbehandlungsstrecke

Beitrag von Klaus »

hallo, krankheitsbedingt musste ich mal eine kleine Pause einlegen. Aber nun geht es weiter. Zuerst habe ich den SNV gebaut. An einem still gelegten Stellwerk ganz in meiner Nähe konnte ich richtig Maß nehmen. Leider waren schon die Vandalen am Werk aber fürs Messen hat es gereicht. Für die Kästen habe ich 8 mm Pertinax genommen, alles andere ist MS. Am oberen Kasten links die Steckdose für das spätere Förderband.

SNV (Klaus)
Bild
Dann habe ich angefangen, die drei Lampen zu überarbeiten. Harzbahnfreund Volker war so nett und hat für mich 3 "Schüsseln" angefertigt. Vielen Dank, Volker. Beim Vorbild sind die Masten oft 10 m hoch. Das wären 450 mm. Meine Lampen werde umgerechnet nur 5 m hoch. Den Betonfuss habe ich aus 8 mm Pertinax gefräst.
Wenn alle Teile angefertigt sind, werden sie auf der Platte ausgerichtet und dann wird eine 5-6 mm dicke schwarze Schicht, ähnlich Bitumen, aufgezogen. Darunter verschwinden dann die Füße der einzelnen Gerätschaften und geben dem Gerät Halt.

Lampe_neu (Klaus)
Bild

Lampe_Fuss (Klaus)
Bild

Lampe_Schuessel (Klaus)
Bild
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Wasserkran / Lokbehandlungsstrecke

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Klaus,

schön, dass du wieder fit bist :!:
Deinen kleinen aber feinen Bauwerken zuzuschauen,
bereitet große Freude :respekt:

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Wasserkran / Lokbehandlungsstrecke

Beitrag von Klaus »

Hallo Christoph, danke, da freue ich mich. Aber nun ist auch bald gut, denn die Außensaison beginnt bald und da soll das Klein- BW fertig sein.
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Wasserkran / Lokbehandlungsstrecke

Beitrag von Klaus »

Hallo, nicht verzagen, es geht bald weiter. Ich habe die Grundplatte mit den fixen Teilen (Wasserkran, Lampen, SNV, Kohlenlagergestell, Schürhaken- und Schippengestell) besetzt und dann die Fläche mit einer schwarzen Pampe bestrichen. Aber bei 8 mm dauert es sicher seine Zeit, bis die Platte transportiert werden kann und ihren Platz am Lokschuppen findet, dann kommen auch die finalen Bilder. Bis da hin allen Neugierigen
ein wunderschönes Osterfest mit vielen Ausfahrten
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Wasserkran / Lokbehandlungsstrecke

Beitrag von Klaus »

ich habe jetzt die Platte in die Sonne gestellt und nun wird der schwarze Belag schneller trocknen. Damit ihr euch einen Gesamtüberblick verschaffen könnt, hier einige Fotos.
Klein_BW_total (Klaus)
Bild

Klein_BW_links (Klaus)
Bild


Klein_BW_Oelplatz (Klaus)
Bild


Klein_BW_SNV (Klaus)
Bild
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Wasserkran / Lokbehandlungsstrecke

Beitrag von Klaus »

Hallo, nun ist mein Klein_BW endlich an Ort und Stelle. Damit ihr euch einen Gesamteindruck machen könnt, zeige ich einige Bilder. (bessere Bilder macht meine kleine Digi nicht.) Ich hoffe, die Bilder gefallen euch und vielleicht konnte sich der eine oder andere von euch einige Anregungen holen.

Klein_BW_1 (Klaus)
Bild


Klein_BW_2 (Klaus)
Bild


Klein_BW_3 (Klaus)
Bild


Klein_BW_4 (Klaus)
Bild


Klein_BW_5 (Klaus)
Bild


Klein_BW_6 (Klaus)
Bild
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Wasserkran / Lokbehandlungsstrecke

Beitrag von Regalbahner »

Moin Klaus,

da hat es den Leuten wohl die Sprache verschlagen :?

Schaut jedenfalls gut aus deine Lokbehandlungsstrecke.
Bin mal gespannt, wie sich das alles langfristig im Freien hält.

Als nächstes Projekt solltest du einen Fahrradladen mit Werkstatt bauen,
denn das Radl im letzten Bild wird's wohl nicht mehr lange machen :lol:

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Wasserkran / Lokbehandlungsstrecke

Beitrag von Klaus »

Regalbahner hat geschrieben:Schaut jedenfalls gut aus deine Lokbehandlungsstrecke.
Bin mal gespannt, wie sich das alles langfristig im Freien hält.
Freut mich, Christoph, dass es dir gefällt. Mit dem Freien habe ich keine Probleme. ist ja alles wetterfest gebaut.
Regalbahner hat geschrieben:Als nächstes Projekt solltest du einen Fahrradladen mit Werkstatt bauen,
denn das Radl im letzten Bild wird's wohl nicht mehr lange machen :lol:
das Fahrrad ist wirklich schon ziemlich alt und brüchig. Deshalb kommt Paule ja auch zu Fritze, damit der ihm den Lenker schweißt.

Was die Wortmeldungen anbetrifft, sind alle Poster mehr oder weniger Kummer gewöhnt. Ich habe festgestellt, wenn die "Alteingesessenen" posten, dann antworten auch Alteingesessene. Bei Nobodys tut man sich schwer. Aber das Interesse scheint doch da zu sein.
Antworten